pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Sie wollen ein Paket oder Päckchen an einen Empfänger in Afghanistan versenden? Dann sollten Sie sich zum einen auf einige Zollformalitäten und zum anderen auf sehr lange Laufzeitorientierungen zwischen 15 und 19 Tagen einstellen. Auch bei einem teureren Premium- oder Expressversand braucht ein Paket nach Afghanistan immer noch zwischen 10 und 15 Tagen.
Versandvorbereitungen:
Die korrekte Adressierung eines Pakets ist sehr wichtig. Für Pakete nach Afghanistan sind die Vorgaben ähnlich wie bei deutschen Inlandssendungen:
– Empfänger mit Vor- und Zunamen
– Zustellinformationen wie Straße, Hausnummer, Apartmentnummer
– Bestimmungsort
– wenn vorhanden Postleitzahl
– Bestimmungsland
Für die Angabe des Bestimmungsorts und des Bestimmungslandes sollten Sie Großbuchstaben verwenden. Das Bestimmungsland sollte zudem auf Deutsch und Englisch oder Deutsch und Französisch angegeben werden. Da es bei der Landesbezeichnung zwischen den Sprachen keinerlei Unterschiede gibt, ergibt sich das Bestimmungsland AFGHANISTAN/AFGHANISTAN.
Zollerklärung Afghanistan:
Damit Ihr Paket auch wirklich den Empfänger erreicht und nicht beim Zoll an der afghanischen Grenze hängen bleibt, ist das Ausfüllen einer Zollerklärung unabdingbar. Bei Päckchen nehmen Sie dazu bitte das Formular CN22, bei Paketen sind zwei Formulare (CN23) notwendig. Einzige zulässige Sprache für die Angaben ist Englisch. In der Zollerklärung muss der gesamte Inhalt des Pakets aufgelistet und der Gesamtwert des Inhalts bestimmt werden.
Für den gewerblichen Versand nach Afghanistan können an dieser Stelle keine allgemeingültigen Aussagen gemacht werden, da es bei den Vorgaben immer wieder Änderungen gibt. Deswegen empfehlen wir Ihnen, im Zweifelsfall telefonisch (0351/44834-510 für Privatpersonen und 0351/44834-520 für Unternehmen) Kontakt mit den deutschen Zollbehörden oder mit dem afghanischen Ministerium für Wirtschaft und Handel über das Formular auf der Website aufzunehmen (Stand: August 2011).
Haben Sie Fragen zu Afghanistan, die eher allgemeiner Natur sind, sind wahrscheinlich die Botschaften der richtige Ansprechpartner für Sie. Beide Botschaften bieten als Kontaktoptionen sowohl das Telefon als auch E-Mail. Für die afghanische Botschaft in Deutschland lauten die Kontaktdaten 030/2067-3510 und info@botschaft-afghanistan.de, für die deutsche Botschaft in Afghanistan +93 20/210-1512 und info@kabul.diplo.de. (Stand: August 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
In Afghanistan gibt es schon seit über 130 Jahren ein eigenes Postunternehmen und ein funktionierendes Postnetz für die Brief- und Paketzustellung, denn schon seit 1870 findet in dem Land ein Versand von Briefen und Paketen statt. 1892 wurde das erste Postamt eröffnet. Der afghanische Postdienstleister ist ähnlich einer staatlichen Post organisiert.
Länderbeschreibung:
Die Islamische Republik Afghanistan liegt auf dem asiatischen Kontinent und grenzt an den Iran, Pakistan, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan. Das Klima in Afghanistan ist trocken und kontinental mit kalten Wintern und heißen Sommern. Afghanistan verfügt über eine Fläche von 652.000 Quadratkilometern, auf der etwa 29 Millionen Menschen leben. Der Islam ist die vorherrschende Religion, über 99 Prozent der Bevölkerung sind Muslime. Die Hauptstadt des Landes heißt Kabul und liegt im Osten Afghanistans. Bis 1989 stand die Republik unter der Herrschaft einer von der ehemaligen Sowjetunion eingesetzten Regierung. Diese wurde jedoch gestürzt und die fundementalistisch islamisch ausgerichteten Taliban-Milizen kamen an die Macht. Unter ihrer Herrschaft wurde der Islam besonders radikal ausgelegt und die Scharia mit aller Härte durchgesetzt. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA wurde das Taliban-Regime, das mutmaßlichen Terroristen Unterschlupf gewährt hatte, in einem maßgeblich von den USA geführten Krieg gestürzt. Seit 2004 ist das Land eines islamische Republik und hat einen gewählten Präsdienten. Doch Afghanistan zählt immer noch zu den ärmsten Ländern der Welt und ist das ärmste Land außerhalb Afrikas. Ohne internationale Hilfe wäre der afghanische Staat nicht überlebensfähig. Er wird zudem immer mehr mit erheblichen Umweltproblemen konfrontiert. (Stand: Juli 2011)