pag Paket nach Amerikanisch-Samoa | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Amerikanisch-Samoa

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Zehn bis zwölf Tage dauert der Versand von Päckchen und Paketen nach Amerikanisch Samoa. Für Pakete besteht die Möglichkeit, einen sogenannten Premium-Tarif hinzu zu buchen, der die Laufzeit auf sechs bis sieben Tage verkürzen kann. Bitte beachten Sie, dass Größe und Gewicht für Päckchen und Pakete bei verschiedenen Postdienstleistern voneinander abweichen können. Der Weg Ihrer Sendung lässt sich problemlos zurückverfolgen.

Versandvorbereitungen:
Um einen komplikationslosen Transport Ihrer Sendung zu gewährleisten, sollten Sie die Adresse immer in arabischen Ziffern und lateinischen Buchstaben angeben. Auch empfiehlt sich eine maschinengeschriebene Anschrift. Wie in Deutschland enthalten auch die Adressen in Amerikanisch-Samoa folgende Angaben:
– Vor- und Zunamen des Empfängers
– Zustellinformationen, wie Straße, Haus- und Appartementnummer etc.
– Bestimmungsort in Großbuchstaben
– Postleitzahl (sofern in Amerikanisch-Samoa verwendet)
Das Bestimmungsland wird im internationalen Versand in Großbuchstaben angegeben. Da Sie aus Deutschland verschicken, geben Sie das Bestimmungsland bitte neben Deutsch (AMERIKANISCH-SAMOA) noch in einer weiteren Sprache an. Für Amerikanisch Samoa steht Englisch (AMERICAN SAMOA) und Französisch (SAMOA (AMÉRICAINES)) zur Wahl.

Zollerklärung Amerikanisch Samoa:
Päckchen und Pakete, die nach Amerikanisch Samoa verschickt werden, bedürfen jeweils einer Zollinhaltserklärung in englischer Sprache. Dafür stehen Ihnen in sämtlichen Postfilialen sowie im Internet entsprechende Formulare zur Verfügung. Bitte nutzen Sie das Formular CN23 für Pakete und das Formular CN22 für Päckchen.
Grundsätzlich dürfen weder Waffen und Munition noch pornografisches Material nach Amerikanisch Samoa eingeführt werden. Landeswährung und Fremdwährungen im Gegenwert von über 10.000 USD müssen gemeldet und deklariert werden.
Gerade für den Versand von Tabakwaren oder auch Lebensmitteln gelten in Amerikanisch-Samoa Sonderregeln. So dürfen bestimmte Lebensmittel gar nicht eingeführt werden. Auch Tabakwaren dürfen nur in ganz kleinen Mengen und auch nur aus bestimmten Herkunftsländern eingeführt werden. Nähere Informationen erhalten Sie dazu bei der zuständigen Botschaft in Berlin. Amerikanisch Samoa wird in der Bundesrepublik durch die Botschaft der Vereinigten Staaten vertreten. Diese erreichen Sie telefonisch (030-8 30 50) oder per Fax (030-83 05 10 50). Eine öffentliche E-Mail-Adresse liegt uns leider nicht vor. Geöffnet ist die Botschaft immer montags bis freitags in der Zeit von 8:30 bis 17:30 Uhr. Auch die zuständige deutsche Botschaft in Neuseeland kann Ihnen Informationen zu diesem Thema liefern. Telefonischer Kontakt ist über die Nummer 0064 4-473 60 63 möglich. Faxe schicken Sie bitte an 0064 4-473 60 69. Sie können Ihre Fragen auch per E-Mail (info@wellington.diplo.de) an die Botschaft richten. Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Für den Postdienst auf Amerikanisch Samoa ist der United States Postal Service (USPS) zuständig. Das Unternehmen wurde bereits 1775 durch Benjamin Franklin gegründet. Seit 1875 ist es Mitglied im Weltpostverein. Internationale Sendungen werden im Bestimmungsland in der Regel von Weltpostverein-Mitgliedern ausgeliefert. Heute liefert USPS 212 Milliarden Postsendungen pro Jahr an über 144 Millionen Haushalte und Unternehmen in den USA, Puerto Rico, Guam, den amerikanischen Jungferninseln und eben Amerikanisch Samoa aus. In Amerikanisch Samoa selbst befindet sich das Hauptpostamt im Lumana’i Building in Pago Pago und ist rund um die Uhr geöffnet. In den Dörfern Leone und Faguita gibt es weitere Postämter. Der USPS gilt als sehr zuverlässig.

Länderbeschreibung Amerikanisch Samoa:
Amerikanisch Samoa ist als Teil von Amerikanisch Ozeanien ein Außengebiet der USA im südlichen Pazifik. Das Land ist Teil der Samoainseln und liegt südöstlich des Inselstaates Samoa. Auf einer Fläche von 199 Quadratkilometern leben etwa 51.881 Menschen (Stand: Juli 2005). Die Einwohner Amerikanisch Samoas gelten zwar als Staatsbürger der USA, praktisch sind sie aber nicht volle Bürger der USA, da sie beispielsweise kein Wahlrecht besitzen. Die Hauptstadt Pago Pago galt bis 1951 als wichtige Flottenbasis der US-Marine. Seit 1929 gehört Amerikanisch Samoa als abhängiges Gebiet den USA an. Dementsprechend hängt die Wirtschaft auch heute noch stark von den Vereinigten Staaten ab, die der wichtigste Handelspartner sind. Amerikanisch Samoa profitiert von Subventionen seitens der US-Regierung sowie von Entwicklungshilfe und Infrastrukturprojekten. Auch der Tourismus im Land entwickelt sich immer stärker. Doch bisher ist der Thunfischfang beziehungsweise dessen Verarbeitung Hauptwirtschaftszweig. (Stand: Dezember 2011)