pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Für den Versand auf die amerikanischen Jungferninseln gelten die gleichen Bestimmungen, wie für das Versenden auf das amerikanische Festland. Päckchen haben eine Standardlaufzeit von zehn bis zwölf Tagen. Genauso lange dauert auch der Versand von Paketen. Außerdem besteht die Möglichkeit einen Expressversand für Pakete hinzu zu buchen. Dadurch erreicht eine Paketsendung das Zielland innerhalb von sechs Tagen. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Postdienstleister diesen Service anbieten.
Aus Sicherheitsgründen werden Sendungen über einem Gewicht von 500g verschärft kontrolliert. Vereinzelt kann es dabei zu leichten Verzögerungen bei der Zustellung kommen.
Versandvorbereitungen:
Folgende Adressierung ist für eine Sendung auf die amerikanischen Jungferninseln angebracht:
– Name des Empfängers
– Hausnummer, Straße
– Bestimmungsort, Abkürzung des Staates und Postleitzahl
– Bestimmungsland
Verfassen Sie die Adresse am besten maschinell oder in Großbuchstaben. Da sich die amerikanischen Jungferninseln über mehrere Inseln erstreckt, ist es außerdem nützlich den Namen der Insel anzugeben. Das Zielland muss in zwei Sprachen und lateinischen Buchstaben angegeben werden. Da Sie aus Deutschland senden, ist die deutsche Bezeichnung (VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA) notwendig. Als zweite Sprache dürfen Sie zwischen Englisch (UNITED STATES OF AMERICA) und Französisch (ETATS-UNIS D’AMÈRIQUE) wählen. Für eine einfachere und schnellere Zustellung bringen Sie am besten den Zusatz AMERIKANISCHE JUNGFERNINSELN an. Auch diese Bezeichnung kann zusätzlich auf Englisch (U.S. VIRGIN ISLANDS) oder auf Französisch (LES ÎLES VIERGES DES ÉTATS-UNIS) erfolgen.
Zollerklärung der amerikanischen Jungferninseln:
Da der karibische Inselstaat zum Gebiet der USA gehört, gelten die gleichen Zollbestimmungen. Für Päckchen muss das Formular CN22 auf Englisch ausgefüllt und auf der Außenseite versehen werden. Das Formblatt CN23 muss bei einer Paketsendung ausgefüllt werden. Auch bei Geschenksendungen muss ein Wertinhalt angegeben werden, da dies für die Ermittlung von möglichen Zollgebühren notwendig ist.
Die amerikanische Zollbehörde können Sie werktags von 8.30 bis 17.00 Uhr EST erreichen. Bitte berücksichtigen Sie die Zeitverschiebung. Internationale Anrufe werden unter +1/703-526 4200 entgegengenommen. Einige Fragen werden allerdings auch über die Internetpräsenz der Behörde (www.cbp.gov) beantwortet.
Die amerikanische Botschaft in Berlin steht Ihnen bei weiteren Fragen unter der Rufnummer 030/ 8 30 5-0 zur Verfügung. Eine elektronische Kontaktaufnahme ist leider nicht möglich. Die Botschaft ist sowohl an deutschen als auch an amerikanischen Feiertagen geschlossen. Um die deutsche Botschaft in der amerikanischen Hauptstand Washington D.C. zu kontaktieren, wählen Sie bitte folgende kostenpflichtige Telefonnummer: +1/202 298 40-00. Sie können sich auch schriftlich an info@washington.diplo.de wenden. (Stand: November 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Auf den amerikanischen Jungferninseln operiert das Postunternehmen der USA. Die USPS übernimmt ab der Landesgrenze die Zustellung der Sendungen. Auch auf den Inseln existiert ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, welches fristgerechte Zustellungen ermöglicht.
Länderbeschreibung amerikanische Jungferninseln:
Die amerikanischen Jungferninseln setzen sich aus drei Hauptinseln in der Karibik zusammen. Östlich der Inseln liegt der Inselstaat Puerto Rico. Die Inseln sind vorwiegend hügelig und gebirgig. Es herrscht ein subtropisches Klima mit wenig Niederschlag und nur geringen Temperaturunterschieden auf das Jahr verteilt. Ungefähr 108.605 Einwohner leben auf den amerikanischen Jungferninseln. Die Bevölkerung setzt sich größtenteils aus ehemaligen Sklaven zusammen. Die Gesamtfläche beträgt 349 Quadratkilometer. Neben der englischen Sprache sind auch zahlreiche kreolische Sprachen verbreitet, die unter anderem auf Spanisch und Französisch basieren. Lange Zeit befand sich der Inselstaat in dänischen Händen. Seit 1917 sind sie ein Teil der Vereinten Staaten von Amerika. Im Gegensatz zum amerikanischen Festland herrscht auf den karibischen Inseln Linksverkehr. Die Wirtschaft wird sehr stark vom Tourismus bestimmt, aber auch Erdölraffinerien und Textilherstellung tragen zum Bruttosozialprodukt bei. Da die Inseln kein inkorporiertes Herrschaftsgebiet der USA sind, besitzen die Inselbewohner zwar die amerikanische Staatsbürgerschaft, allerdings dürfen sie nicht an den Präsidentschaftswahlen teilnehmen. Die amerikanischen Jungferninseln werden von eigenen Gouverneuren und einer selbständigen Legislative regiert. (Stand: November 2011)