pag Paket nach Argentinien | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Argentinien

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Die durchschnittliche Laufzeit für eine Sendung beträgt circa zehn bis zwölf Tage. Dies ist sowohl bei einem Päckchen als auch bei einer Paketsendung der Fall. Je nach Versanddienstleister können Maße für Paket und Päckchen variieren. Bei einigen Postunternehmen besteht zusätzlich die Möglichkeit Pakete via Expressversand zu verschicken. Dadurch wird die Zustellzeit auf fünf bis sieben Tage verkürzt.

Versandvorbereitungen:
Folgende Adressierung soll bei der Anschrift beachtet werden:
– Gegebenenfalls Name des Unternehmens
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Gegebenenfalls Stockwerk und Abteilung
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Es wird empfohlen zusätzliche konkrete Angaben zu Kreis und Provinz der Zieladresse zu machen. Falls Sendungen nicht zustellbar sind, können diese erst nach mindestens 30 Tagen zurückgesandt werden. Geben Sie weiterhin das Zielland bitte in Großbuchstaben und in zwei Sprachen an. Neben der deutschen Bezeichnung (ARGENTINIEN) muss die Adresse des Weiteren mit der englischen (ARGENTINA) oder französischen Schreibweise (ARGENTINE) ergänzt werden.

Zollerklärung Argentinien:
Pakete nach Argentinien müssen mit zwei Zollinhaltserklärungen (CN23) versehen werden. Päckchensendungen benötigen hingegen nur ein Formular (CN22). Füllen Sie bitte alle Formblätter vollständig und leserlich aus. Auch bei Geschenksendungen müssen Wertangaben gemacht werden. Die Zollinhaltserklärungen müssen entweder auf Englisch, Französisch oder Spanisch ausgefüllt werden, damit sie auch vom ausländischen Zoll gelesen werden können. Persönliche Mitteilungen dürfen nicht mitgesandt werden.
Es ist verboten tierische Erzeugnisse jeglicher Art nach Argentinien zu versenden. Weiterhin verboten sind: Bananenpflanzen, Sprösslinge, Mais und Hirsesamen. Es wird empfohlen sich vor dem Versand über die Einfuhrbestimmungen beim argentinischen Zoll zu informieren. Über das Online-Formular der zolleigenen Website können Sie Ihre Fragen schriftlich an die Behörde richten (www.aduanaargentina.com). Telefonisch kann die Hauptzentrale unter +54/810 999 23-47 kontaktiert werden.
Die argentinische Botschaft in der deutschen Bundeshauptstadt Berlin steht Ihnen außerdem gerne bei weiteren Fragen unter der Rufnummer 030/22 66 89-0 oder der E-Mail-Adresse info@embargent.de zur Verfügung. In Argentinien können Sie die deutsche Botschaft unter der kostenpflichtigen Rufnummer +54/11 47 78 25-00 erreichen. Auf elektronischem Wege werden Ihre Anliegen unter info@buenos-aires.diplo.de bearbeitet. (Stand: Dezember 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Für den Postversand ist seit dem 18. Jahrhundert das argentinische Unternehmen Correo Argentino zuständig. Jahrelange Erfahrungen im Postversand zeichnen das heute gut strukturierte Unternehmen aus. Mit über 4345 Filialen und mehr als 15.600 Mitarbeitern sorgt das Postunternehmen für eine zuverlässige und effiziente Sendungszustellung.

Länderbeschreibung Argentinien:
Argentinien befindet sich an der Südspitze Südamerikas. Im Westen grenzt Chile an Argentinien an. Weitere Nachbarländer sind Bolivien und Paraguay im Norden und Brasilien und Uruguay nordöstlich von Argentinien. Mit einer Fläche von 2,78 Millionen Quadratkilometern ist die Argentinische Republik das zweitgrößte Land des südamerikanischen Kontinents. Rund 40,1 Millionen Menschen leben in Argentinien, die meisten stammen von Europäern ab (Stand: September 2011). Aufgrund der Größe des Landes sind so gut wie alle Klimazonen in Argentinien vertreten. Während es in den Gebieten der Anden kühl gemäßigt ist, herrscht im Nordosten tropisches bis subtropisches Klima. Circa 90 Prozent der Bevölkerung gehören dem römisch-katholischen Glauben an. Trotz der weitverbreiteten indianischen Sprachen Quechua und Guaraní ist die offizielle Amtssprache nur die spanische Sprache. Das Wohlstandsgefälle in Argentinien ist sehr hoch. Ungefähr 20 Prozent der Einwohner leben unter der Armutsgrenze. Im 17. Jahrhundert wurde Argentinien von den Spaniern erobert. Damals unterlagen die argentinischen Gebiete jedoch dem peruanischen Königreich. Im 19. Jahrhundert bildete sich nach und nach das heute eigenständige Land Argentinien. Allerdings war das Land zu Beginn von Diktaturen und Instabilität gezeichnet. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts ist Argentinien ein demokratisches Land. (Stand: Dezember 2011)