pag Paket nach Armenien| über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Armenien

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Für den Versand von Paketen oder Päckchen nach Armenien gelten durchschnittliche Laufzeiten von acht bis zwölf Tagen. Viele Paketdienstleister offerieren auch einen Expresseversand, der etwa sechs bis zehn Tage braucht. Der Versand nach Armenien ist beim gewerblichen Versand nur mit Zollinhaltserklärungen sowie weiteren Zollformalitäten möglich. Im Folgenden haben wir alle wichtigen Informationen zum Versand nach Armenien für Sie zusammengestellt. Darüber hinaus können Sie mit unserem Versandkostenrechner den günstigsten Tarif finden und durch den Tarifvergleich bares Geld sparen.

Versandvorbereitungen:
Pakete nach Armenien werden ähnlich wie innerdeutsche Brief- und Paketsendungen adressiert:
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer, Apartment
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland

Wichtig ist, dass Sie zusätzlich zur deutschen Landesbezeichnung ARMENIEN auch noch die englische oder französische Bezeichnung, ARMENIA oder ARMÉNIE, in die Adressangabe aufnehmen. Außerdem müssen Sie für die ganze Adressangabe lateinische Buchstaben und römische Zahlen sowie für das Bestimmungsland zusätzlich Großbuchstaben verwenden.

Zollerklärung Armenien:
Zur „Gemeinschaft unabhängiger Staaten“ (GUS) gehört auch Armenien. In Bezug auf das Zollrecht gehört das Land außerdem zu den other beneficiary countries (OBC) nach dem Allgemeine Präferenzsystem (APS) der Europäischen Gemeinschaft.
Wie beim Versand in alle Nicht-Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in alle Länder, die auch nicht Zollgebiet der Europäischen Gemeinschaft zählen, muss auch beim Verschicken von Paketen nach Armenien eine Zollinhaltserklärung ausgefüllt werden. Wählen können Sie bei der Erklärung zwischen Englisch, Französisch und Russisch für Päckchen (Formular CN22) sowie zwischen Französisch, Russisch und Armenisch für Pakete (Formular CN23). Die Zollinhaltserklärung für Pakete muss zudem zweifach ausgestellt werden.
werden.
Beim gewerblichen Warenversand nach Armenien werden eine englische Handelsrechnung, ein Präferenznachweis (bei Ausfuhren aus einem Mitgliedsland der EG zum Zwecke der Kumulierung) und eine Ausfuhranmeldung (bei einem Warenwert von über 1.000 Euro) gefordert. Bei der Ausfuhranmeldung wurde eine Staffelung nach Warenwerten vorgenommen:
– ab 1.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2 und 3
– ab 3.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 3 vorabgefertigt
– bis 6.000 Euro Warenwert: Ursprungserklärung
– ab 6.000 Euro Warenwert und bei Ausfuhren zum Zwecke der Kumulierung: Warenverkehrsbescheinigung EUR.1

Ausgeschlossen vom Versand nach Armenien sind Zahlungsmittel und andere wertvolle Gegenstände wie Gold oder Edelsteine.
Sollten Sie noch Fragen zum Versand nach Armenien haben, richten Sie diese am besten telefonisch an den armenischen Zoll (+ 374 10/594-311) oder die deutsche Zollbehörden (Rufnummer: für Privatpersonen 0351/44834-510 bzw. 0351/44834-520 für Unternehmen) (Stand: August 2011).
Zudem bieten die Botschaften beider Länder für Informationssuchende mehrere Kontaktmöglichkeiten. Die deutsche Botschaft kann Ihnen über die Telefonnummern +374 10/523 -279 und +37410/524-581 oder über die E-Mailadresse info@eriwan.diplo.de weiterhelfen. Die armenische Botschaft in Berlin hat als Kontaktmöglichkeiten die Rufnummer 030/4050-910 und die Mailadresse armgermanyembassy@mfa.am im Angebot. (Stand: August 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Armenien verfügt zwar über eine eigene Post, die Haypost, die Postinfrastruktur in dem Land ist aber nicht besonders gut. So gibt es beispielsweise nur ungefähr 900 Postämter bzw. -stationen in Armenien. Aus diesem Grund sind die Laufzeitorientierungen für Pakete und Päckchen in das Land vergleichsweise lang.

Länderbeschreibung:
Die Republik Armenien befindet sich im Bergland zwischen Georgien, dem Iran, Aserbaidschan und der Türkei. Bis 1991 gehörte das Land zur UdSSR, erst nach deren Auflösung erreicht Armenien seine Unabhängigkeit als Republik. Der Staat ist mit weniger als 30.000 Quadratkilometern Landesfläche sehr klein. Im Zusammenhang mit der geringen Fläche steht auch die kleine Einwohnerzahl von etwa 3,2 Millionen. Die armenische Hauptstadt heißt Eriwan und ist das Zuhause von fast der Hälfte der armenischen Bevölkerung. Offiziell wird in dem Land Armenisch gesprochen. Mit dem Zusammenbruch der UdSSR kam auch die armenische Wirtschaft insbesondere die Industrie zum Erliegen. Zudem schädigten ein Erdbeben Ende der 1980er-Jahre und anhaltende kriegerische Auseinandersetzungen mit Aserbaidschan die Wirtschaft nachhaltig. Erst die wieder steigenden Weltmarktpreise für Armeniens wichtigste Exportgüter Kupfer und Molybdän trugen 2011 zu einer Erholung der Wirtschaft bei. (Stand: Oktober 2011)