pag Paket nach Aruba | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Aruba

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Wenn Sie ein Päckchen oder ein Paket nach Aruba verschicken wollen, können Sie sich an einer Standardlaufzeit von 10 bis 13 Tagen orientieren. Pakete können mittels Premiumversand den karibischen Antillenstaat innerhalb von sechs bis neun Tagen erreichen. Eine vollständige Paketverfolgung ist jedoch nicht möglich.

Versandvorbereitungen:
Adressieren Sie Ihre Sendung bitte wie folgt:
– Name des Empfängers
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Das Zielland muss in zwei verschiedenen Sprachen angegeben werden, da es sich um eine internationale Sendung handelt. Geben Sie die deutsche Bezeichnung (ARUBA) und eine weitere Sprache, zum Beispiel Englisch (ARUBA) oder Französisch (ARUBA) an. Die Anschrift muss gut leserlich und in lateinischen Buchstaben geschrieben werden. Das Bestimmungsland sollte zusätzlich zur Verdeutlichung in Großbuchstaben verfasst werden.

Zollerklärung Aruba:
Für eine Paketsendung müssen drei Zollinhaltserklärungen (CN23) ausgefüllt werden. Bei einem Päckchen genügt das Ausfüllen eines Formulars CN22. Alle Formularblätter müssen entweder auf Englisch, Französisch, Spanisch oder der Landessprache (Niederländisch/ Papiamento) ausgefüllt werden. Persönliche Mitteilungen dürfen beigefügt werden.
Es dürfen weder Edelsteine, Pflanzen, Messer noch leicht verderbliche Lebensmittel nach Aruba versandt werden. Auch von Gütern, die explosiv oder leicht entzündbar sind, wird strengstens abgeraten, da diese vom Zoll aussortiert werden. Nähere Informationen zum Thema Einfuhrbestimmungen erhalten Sie von der arubischen Zollbehörde (Tel.: +297/583-4880 oder anaruba@setarnet.aw).

Da Aruba ein Überseegebiet der Niederlande ist, kann der entsprechende Ansprechpartner über die deutsche Botschaft in Den Haag kontaktiert werden. Sie erreichen diese schriftlich unter info@den-haag.diplo.de oder per Telefon unter der Rufnummer: +31/70 3 42 06-00. Die niederländische Botschaft mit ihrem Sitz in Berlin beantwortet Ihnen auch gerne weitere Fragen über Aruba. Die Telefonnummer 030/2095-60 verbindet Sie mit einem Mitarbeiter vor Ort. Unter der E-Mail-Adresse bln@minbuza.nl können Sie sich schriftlich informieren. Mit einem Honorarkonsulat ist Deutschland auf den Antillen vertreten und kann unter folgender Nummer kontaktiert werden: +297/8329-29. (Stand: November 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Seit 1892 existiert die inländische arubische Post. Aufgrund der langjährigen Zugehörigkeit zum niederländischen Königreich, wurde Aruba der Mitgliedsstatus für die Universal Postal Union übertragen. Seit 2005 befindet sich das Unternehmen in privater Hand und bemüht sich stets neue Servicebereiche bereitzustellen, um auch internationalen Standard gewährleisten zu können.

Länderbeschreibung Aruba:
Aruba ist eine kleine Insel in der Karibik, die sich geographisch in Südamerika befindet, jedoch dem nordamerikanischen Kontinent angehört. Der 180 Quadratmeter große Inselstaat liegt nur wenige Kilometer nördlich von Venezuela. Ungefähr 106.113 Menschen nennen das niederländische Überseegebiet ihr Zuhause. Aruba ist ein Teil des niederländischen Königreiches, besitzt jedoch durch seine eigene Verfassung und Regierung vollständige Autonomie. Das Rechtssystem basiert weiterhin auf dem niederländischen Modell. Der Osten der Insel zeichnet sich durch gebirgige Felsküsten aus, während sich im Westen lange Sandstränge befinden. Im Landesinneren wird vorwiegend Niederländisch und Papiamento gesprochen, wobei Papiamento eine Kreolsprache ist, die auf dem Portugiesischen basiert. Das Schulsystem wurde von den Niederländern übernommen. Neben zahlreichen Grundschulen, gibt es auf Aruba zwölf weiterführende Schulen und fünf Universitäten. Auf dem karibischen Inselstatt herrscht tropisch-maritimes Klima, mit ganzjährigen warmen und sommerlichen Temperaturen. Das tropische Wetter und eine kakteenreiche Flora locken etwa 1,5 Millionen Touristen jährlich nach Aruba. Die Insel steht unter Naturschutz und hat sich ende des 20. Jahrhunderts zu einem Tauch- und Surfparadies entwickelt. Die drei großen Häfen sind Anlegestellen vieler Kreuzfahrtschiffe. Auf der 30 Kilometer langen und neun Kilometer breiten Insel wird auf Schienenverkehr verzichtet. (Stand: November 2011)