pag Paket nach Australien | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Australien

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Päckchen, die nach Australien verschickt werden, sind ungefähr 10 bis 15 Tage unterwegs. Für Lord-Howe, die Kokos-Insel, die Norfolkinsel und die Weihnachtsinsel gelten durchschnittliche Standardlaufzeiten von zehn bis zwölf Tagen. Pakete brauchen generell etwa elf Tage, um ihr Ziel zu erreichen. Wenn Sie für Pakete einen kostspieligeren Premium-Versand hinzubuchen kann sich die Laufzeit auf sieben bis neun Tage verkürzen. Allerdings wird dieser Service nicht von allen Postdienstleistern angeboten. Ihre Sendungen lassen sich vollständig zurückverfolgen. Bitte beachten Sie, dass Mindestmaße und –gewichte von Paketen und Päckchen zwischen den verschiedenen Postdienstleistern variieren können.

Versandvorbereitungen:
Damit Ihre Sendung problemlos an ihr Ziel gelangt, sollten Sie die Adressen immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern schreiben. Auch die australische Reihenfolge bei der Adressierung sollten Sie einhalten.
– Name der Firma
– Gebäude, Stockwerk, Hausnummer und Straße
– Bestimmungsort und Postleitzahl
– Bestimmungsland
Im internationalen Versand ist es gängige Praxis, das Bestimmungsland in Großbuchstaben zu schreiben. Für den Versand aus Deutschland geben Sie das Bestimmungsland bitte neben Deutsch (AUSTRALIEN) noch in einer weiteren Sprache an. Hier können Sie zwischen der englischen (AUSTRALIA) und der französischen (AUSTRALIE) Bezeichnung wählen.

Zollerklärung Australien:
Grundsätzlich müssen Sie beim außereuropäischen Versand von Päckchen und Paketen Angaben über deren Inhalt machen. Für Sendungen nach Australien ist jeweils eine sogenannte Zollinhaltserklärung fällig. Bei Paketen benutzen Sie bitte das Formular CN23, bei Päckchen das Formular CN22. Diese Formblätter füllen Sie bitte sorgfältig und gut lesbar in englischer Sprache aus und bringen sie an der Adressenseite Ihrer Sendung an.
Der Versand von Edelmetallbarren und Banknoten nach Australien ist generell verboten. Auch das Verschicken von Waffen, Granaten und Minen – auch in Einzelteilen – oder Repliken vorgenannter Gegenstände ist nicht zulässig. Für bestimmte, nach Australien eingeführte Waren ist eine Einfuhr- und Verkaufssteuer zu entrichten. Bitte informieren Sie sich bei weitergehenden Fragen bei der australischen Botschaft in Berlin, da nur diese rechtsverbindliche Auskünfte erteilen darf. Sie erreichen die Botschaftsmitarbeiter unter der Telefonnummer 030 – 880088-0 oder per Fax unter der Nummer 030 – 880088210. E-Mails richten Sie bitte an info.berlin@dfat.gov.au. Geöffnet ist die Botschaft immer von montags bis donnerstags in der Zeit zwischen 8:30 und 13:00 Uhr sowie von 14:00 bis 17:00 Uhr. Am Freitag sind die Mitarbeiter von 8:30 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 16:15 Uhr für Sie da.
Auch die deutsche Botschaft in Australien kann Ihnen Auskünfte zu diesem Thema geben. Die Botschaft hat ihren Sitz in der Hauptstadt Canberra und ist telefonisch unter der Nummer 0061 2-62 70 19 11 oder via Fax unter 0061 2-62 70 19 51 zu erreichen. Auch auf elektronischem Wege können Sie Kontakt aufnehmen. Richten Sie Ihre E-Mails bitte an info@canberra.diplo.de. Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die Zustellung von Päckchen und Paketen erfolgt in Australien durch die Australian Post Corporation. Das Unternehmen ist in staatlichem Besitz und entstand im Jahr 1809. Der Hauptsitz befindet sich in Melbourne. Briefkästen sind in Australien rot für normale Sendungen und gelb für Express-Zustellungen. Das Land wird von 7950 Postrouten durchzogen, die entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Motorrad in seltenen Fällen auch per Auto betreut werden. 2010 wurde das Unternehmen modernisiert und erhielt eine neue Organisationsstruktur. Im gleichen Jahr waren etwa 24.200 Vollzeitkräfte und circa 10.250 Teilzeitmitarbeiter bei der Australian Post beschäftigt. Bei der Zustellung von Päckchen oder Paketen führt das Unternehmen mindestens einen Zustellversuch an der Empfängeradresse durch. Bei erfolgloser Zustellung kann die Sendung in einer Filiale abgeholt werden.

Länderbeschreibung Australien:
Das Commonwealth of Australia ist flächenmäßig der sechstgrößte Staat der Erde. Es umfasst etwa 7,7 Millionen Quadratkilometer und befindet sich auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland, südlich von Indonesien, Osttimor, West-Neuguinea und Papua-Neuguinea und umfasst die Hauptlandmasse des Kontinents Australien sowie die vorgelagerte Insel Tasmanien und einige kleinere Inseln. Darüber hinaus gehören noch die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel und Ashmore- und Cartierinseln im indischen Ozean sowie die subantarktischen Inseln Macquarieinsel, Heard und McDonaldinseln als Außengebiete zu Australien. Das Klima ist im Süden und Osten gemäßigt, im Norden tropisch und im Zentrum wüstenhaft. Das Land wird von circa 22,7 Millionen Menschen bevölkert, die größtenteils eine europäische Abstammung haben und stark urbanisiert sind. Etwas mehr als 90 Prozent der australischen Bevölkerung leben in Städten. Die Ureinwohner Australiens, die Aborigines und Torres Strait Islanders stellen mit 2,5 Prozent nur einen sehr kleinen Anteil an der Bevölkerung dar. Das Christentum ist weit verbreitet. Fast 70 Prozent bekennen sich zum christlichen Glauben. Das Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II. Sie wird vertreten durch den Governor-General of Commonwealth of Australia. Die Wirtschaft des Landes wird dominiert durch den Dienstleistungssektor. Kohle, Eisenerz, Gold, Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas gehören zu den wichtigsten Exportgütern. Australien ist berühmt für seine große Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Typisch für letztere sind Eukalyptus- und Akazienbäume. Typische Vertreter der australischen Tierwelt sind die sogenannten Beuteltiere, also Kängurus, Koalas und Wombats sowie eierlegende Säugetiere wie das Schnabeltier oder der Ameisenigel. Durch den Menschen eingeführte Tiere wie Hunde, Katzen, Kaninchen oder Füchse stellen heute eine starke Gefährdung der australischen Fauna dar. Neben einer artenreichen Vogelwelt (zahlreiche Papageien oder beispielsweise der australische Eisvogel Kookaburra) gibt es in Australien auch viele Reptilien wie Schlangen, Schildkröten oder Krokodile. (Stand: Oktober 2011)