pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Sowohl Pakete als auch Päckchensendungen haben eine durchschnittliche Laufzeit von 10 bis 14 Tagen. Von Postdienstleister zu Postdienstleister können sich Maße und Gewichtsbestimmungen von Paket und Päckchen unterscheiden. Einige Postunternehmen bieten einen kostspieligeren Premiumversand an, der die Laufzeit auf sechs bis zehn Tage verkürzt. Es ist leider nicht möglich die Sendung bis zum Empfänger zu verfolgen, da der bolivianische Postdienstleister an den Grenzen die weitere Zustellung übernimmt.
Versandvorbereitungen:
Anschriften müssen stets in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffer verfasst werden. Beachten Sie bitte die für Bolivien typische Adressierung:
– Anrede
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Für die Ausführung des Paketdienstes sind folgende Ämter verantwortlich: Cobija, Cochabamba, Guaqui, La Paz, Oruro, Potosi, Puerto Suarez, Riberalta, Sucre, Santa Cruz, Tarija, Trinidad, Tupiza, Uyuni, Villazon, Yacuiba. Sollten Sie Ihre Sendung an einen anderen Ort senden wollen, muss die nächstgelegenste Stadt der aufgelisteten Städte angegeben werden. Achten Sie auch darauf, dass das Bestimmungsland in Großbuchstaben geschrieben ist. Bei internationalen Sendungen muss das Zielland außerdem in zwei Sprachen notiert werden. Wählen Sie hierfür zwischen der deutschen (BOLIVIEN), englischen (BOLIVIA) oder französischen (BOLIVIE) Bezeichnung.
Zollerklärung Bolivien:
Bei internationalen Sendungen müssen aufgrund der unterschiedlichen Besteuerungsrichtlinien Zollinhaltserklärungen ausgefüllt werden. Diese ermöglichen dem Zoll eine eventuelle Verzollung der Sendung vorzunehmen. Pakete müssen insgesamt zwei Formulare (CN23) enthalten, Päckchen lediglich eins (CN22). Füllen Sie die Formblätter bitte auf Englisch, Französisch oder Spanisch aus und befestigen Sie diese auf der Anschriftenseite Ihrer Sendung.
Es ist verboten Waffen, Arzneimittel, Bargeld und giftige Substanzen postalisch nach Bolivien zu versenden. Außerdem ist es verboten Fleischprodukte und Edelsteine einzuführen. Das zuständige Zollamt beantwortet Ihnen gerne weitere Fragen zum Thema Einfuhrbestimmungen. Die bolivianische Zollbehörde kann telefonisch unter +591/212 800-8 erreicht werden. Sie können Ihre Fragen auch schriftlich an die E-Mail-Adresse jfabbri@aduana.gov.bo richten.
Auch die bolivianische Botschaft steht Ihnen bei weiteren Fragen unter 030/26 39 15-0 zur Verfügung. Mitarbeiter der Botschaft beantworten Ihnen auch gerne Fragen unter embajada.bolivia@berlin.de. In Bolivien ist Deutschland mit einer Botschaft in La Paz vertreten. Einen Mitarbeiter erreichen Sie unter der Telefonnummer +591/224 400-66. Schriftliche Anfragen können an info@la-paz.diplo.de gesendet werden. (Stand: Dezember 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die Aufgaben der Empresa de Correos de Bolivia wurden erst im Jahre 1990 gesetzlich festgelegt. Das Postwesen in Bolivien existierte allerdings schon mehrere Jahrhunderte unter peruanischer Verwaltung. Das staatliche Unternehmen sorgt für die gewissenhafte und zuverlässige Sendungszustellung innerhalb des Landes.
Länderbeschreibung Bolivien:
Der Binnenstaat Bolivien besitzt in allen Himmelsrichtungen Landesgrenzen zu anderen südamerikanischen Staaten. Im Westen teilt sich Bolivien die Grenzen mit Peru und Chile. Südlich von Bolivien befinden sich Argentinien und Paraguay. Im Norden und Osten grenzt Brasilien an Bolivien. Circa 10,65 Millionen Menschen bewohnen den 1.098.581 Quadratkilometer großen südamerikanischen Staat. Die Bevölkerung besteht zu 55 Prozent aus indigenen Völkern, wie der Quechua und Aymara. Aufgrund der großen Höhenunterschiede in Bolivien herrscht je nach Region ein unterschiedliches Klima. Während die Gebiete rund um die Anden meist von einer hohen Luftfeuchtigkeit gezeichnet sind, herrscht im Tiefland trockenes Savannen- beziehungsweise Tropenklima. Sucre ist die Hauptstadt Boliviens, allerdings hat die Regierung ihren Sitz in La Paz. Die Nationalsprache ist Spanisch, jedoch besitzen die einzelnen Regionen lokale indigene Sprachen, die in der Verfassung als offizielle Sprache festgelegt sind. Im 16. Jahrhundert wurde Bolivien von den Spaniern erobert. Im Jahre 1825 konnte sich Bolivien die Unabhängigkeit erkämpfen. Bolivien ist trotz seiner Bodenschätze wie Zinn und Silber das exportschwächste Land in Lateinamerika. Bis heute sind nur wenige Straßen in Bolivien asphaltiert. (Stand: Dezember 2011)