pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Sowohl Pakete als auch Päckchen können nach Burundi verschickt werden. Dafür sollten Sie 12 bis 16 Tage einkalkulieren. Bei Paketen besteht bei einigen Anbietern die Möglichkeit einen Premium-Versand hinzu zu buchen und damit die Laufzeit zu verkürzen. Eine vollständige Sendungsverfolgung des Pakets bis nach Burundi ist nicht möglich, da die Sendung an der Grenze an das inländische Postunternehmen übergeben wird.
Aufgrund der seit Anfang 2011 immer wieder aufflackernden Unruhen im Land kann es unter Umständen zu einer Verzögerung der Zustellung kommen.
Versandvorbereitungen:
Damit die Zustellung Ihrer Sendung reibungslos erfolgt, sollten Sie die inländische Adressierung beachten. Diese sollte immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern geschrieben werden.
– Name des Empfängers
– Postfach
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Das Bestimmungsland wird im internationalen Versand immer in Großbuchstaben und mindestens in zwei Sprachen angegeben. Neben der deutschen Bezeichnung (BURUNDI) können Sie zwischen der Englischen (BURUNDI) und der Französischen (BURUNDI) wählen.
Zollerklärung Burundi:
Zollinhaltserklärungen für den ausländischen Versand sind unerlässlich, damit von Seiten des Zolls eine sachgemäße Verzollung durchgeführt werden kann. Für Päckchen, die nach Burundi verschickt werden, müssen Sie eine Zollinhaltserklärung ausfüllen. Dafür steht das Formblatt CN22 zur Verfügung. Für Pakete müssen Sie zwei Zollinhaltserklärungen ausfüllen. Hierfür benutzen Sie das Formblatt CN23. Beide Formblätter müssen in französischer Sprache ausgefüllt werden. Achten Sie darauf, die Zollinhaltserklärungen an der Außenseite der Sendung gut sichtbar anzubringen.
Das Versenden von Drogen, Waffen, Sprengstoff, Munition und pornografischem Material ist grundsätzlich verboten. Auch bestimmte Pflanzen, Fleisch und Gefahrstoffe dürfen nicht nach Burundi verschickt werden. Persönliche Gegenstände wie Sportausrüstungen, elektronische Geräte, Kameras, Laptops und ähnliches sind hingegen erlaubt. Die Einfuhr von Tabak, Alkohol und Parfüm ist beschränkt. Kontaktdaten zur Zollbehörde in Burundi liegen uns nicht vor. Deshalb sollten Sie sich grundsätzlich vor dem Verschicken eines Paket oder Päckchens nach Burundi gründlich bei der zuständigen Botschaft über mögliche Zollbestimmungen und Einfuhrbeschränkungen informieren, da diese sich auch kurzfristig ändern können. Nur bei der Botschaft bekommen Sie eine rechtsverbindliche Auskunft.
In Deutschland hat die Botschaft Burundis ihren Sitz in Berlin. Unter der Telefonnummer 030-2 34 56 70 erhalten sie ebenso Auskunft wie über die E-Mail-Adresse info@burundi-embassy-berlin.com.
Die deutsche Botschaft ist in Burundi unter der Nummer (00 257) 22 25 77 77 zu erreichen. Kontakt per E-Mail können Sie über info@bujumbura.diplo.de aufnehmen. Allerdings ist die Botschaft in Burundis Hauptstadt Bujumbura nur als Nothilfe zuständig. Sie übernimmt keine Rechts-und Konsularaufgaben und erteilt auch keine Visa. Für letztere Aufgaben ist die deutsche Botschaft in Kenias Hauptstadt Nairobi zuständig. Hierhin können Sie sich mit Ihren Fragen an die Nummer 00254 20) 426 21 00 wenden. Per E-Mail nehmen Sie über info@nairobi.diplo.de Kontakt auf. (Stand: Dezember 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die National Post Administration in Burundi wurde 1992 gegründet. Da bis 2003 noch Bürgerkrieg herrschte und die Regierung erst 2006 ein Waffenstillstandsabkommen mit den Rebellengruppen abschloss, befindet sich das Unternehmen nach über zehn Jahren Bürgerkrieg noch im Aufbau. Man wolle den Service für die Kunden immer weiter verbessern, so das Unternehmen auf seiner Homepage. Wieder- beziehungsweise Neueröffnungen von Postämtern tragen mit dazu bei. Die ersten Briefmarken wurden schon 1967 für die noch junge Republik Burundi ausgegeben. Die Marken sind auch heute noch farbenfroh und exotisch gestaltet. Mittlerweile hat Burundi fast 50 Postämter und rund 10.000 Briefkästen. Laut eigenen Angaben transportiert das Postunternehmen mit seinen 320 Mitarbeitern mehr als 25.000 Tonnen Post pro Jahr (Stand: 2004). Der Paketdienst wird allerdings nur durch bestimmte Postämter ausgeführt. Bei Paketen, die in andere Orte als Bubanza, Bujumbura 1, Bururi, Gitega, Karuzi, Kayanza, Kirundo, Muramvya, Muyinga, Mwaro, Ngagara, Ngozi, Rutana oder Ruyigi in Burundi verschickt werden, sollte zusätzlich der nächstgelegene dieser Orte vermerkt werden.
Länderbeschreibung Burundi:
Burundi ist einer der kleinsten und auch einer der am dichtesten bevölkerten Staaten Afrikas. 8.691.005 Menschen leben hier auf einer Fläche von 27.834 Quadratkilometern. Das sind 280 Menschen pro Quadratkilometer. Burundi grenzt im Norden an Ruanda, im Osten an Tansania und im Westen an die Demokratische Republik Kongo. Das Klima ist tropisch-wechselfeucht mit zwei Regenzeiten. In den Höhenlagen sind die Temperaturen gemäßigt. Früher gehörte Burundi zur deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika, bevor es im Ersten Weltkrieg von den Belgiern erobert wurde. 1962 wurde Burundi unabhängig. Die Bevölkerung besteht zu einem Großteil (85 Prozent) aus Hutus. Tutsis machen einen Anteil von 14 Prozent aus. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen, die 1993 in einem Bürgerkrieg gipfelten. Wirtschaftlich hat diese Zeit dem Land arg zugesetzt und Burundi zu einem der ärmsten Länder der Welt gemacht. So leben heute etwa zwei Drittel der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze von weniger als 1,25 Dollar pro Tag. Noch heute hat Burundi mit den Nachwirkungen des zehn Jahre dauernden Bürgerkrieges zu kämpfen.
Die Amtssprache in Burundi ist die Bantusprache Kurundi. Bedingt durch die Zeit als belgische Kolonie erhält in Burundi aber auch Französisch den Status einer Amtssprache. In einigen Regionen rund um den Tanganjikasee wird zudem Swaheli gesprochen. Das Religionsspektrum ist geprägt durch den katholischen Glauben, aber auch Protestanten, Moslems und Anhänger afrikanischer Religionen sind in der Bevölkerung vertreten. (Stand: März 2011)