pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Die meisten Postdienstleister bieten die Möglichkeit eine Sendung entweder als Paket oder als Päckchen zu verschicken. Je nach Anbieter variieren die Maße und Gewichtsbestimmungen für die jeweilige Versandart. Die durchschnittliche Laufzeit beträgt zehn bis zwölf Tage. Allerdings kann zusätzlich für Pakete ein Premiumversand hinzugebucht werden. Dieser schnellere und kostspieligere Versand verkürzt die Zustellzeit auf sechs bis acht Tage, wird jedoch nicht von allen Postunternehmen angeboten. Da das chilenische Postunternehmen ab den Landesgrenzen die weitere Sendungszustellung übernimmt, ist eine vollständige Sendungsverfolgung nicht möglich.
Versandvorbereitungen:
Für den Versand nach Chile wird folgende Adressierung empfohlen:
– Anrede
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Um Verwechslungen zu vermeiden, müssen internationale Sendungen immer auf zwei Sprachen angegeben werden. Da Sie aus Deutschland senden, sollte die erste Bezeichnung die Deutsche sein (CHILE). Des Weiteren sind die Sprachen Englisch und Französisch im internationalen Postverkehr üblich. Geben Sie demnach bitte zusätzlich entweder CHILE für die englische Schreibweise, oder CHILI für die Französische an.
Zollerklärung Chile:
Sowohl eine Päckchensendung als auch der Versand von Paketen erfordern eine Zollinhaltserklärung. Das Formular CN23 ist für den Versand von Paketen geeignet und kann auf Englisch, Französisch oder Spanisch ausgefüllt werden. Päckchen hingegen verlangen das Formblatt CN22, das entweder Angaben auf Englisch oder Spanisch enthalten muss. Damit die Zollinhaltserklärungen für den Zoll leicht zugänglich sind, müssen diese außerhalb der Sendung auf der Anschriftenseite angebracht werden.
Für den Versand nach Chile gelten besondere Einfuhrbestimmungen. Gegenstände, die nicht versandt werden dürfen, sind unter anderem entzündbare Produkte, Drogen, Geld und Edelsteine. Um die allgemeine Sicherheit nicht zu gefährden, ist weiterhin der Versand von explosiven, brennbaren und giftigen Stoffen untersagt.
Auf der Internetseite des chilenischen Zolls (www.aduana.cl) können Sie weitere Informationen über die Einfuhrbestimmungen nach Chile einholen. Telefonisch können Sie Ihre Fragen auch an einen Mitarbeiter der Behörde (Telefonnummer: +56/32 22 00 50-0) richten. Eine öffentliche E-Mail-Adresse ist leider nicht verfügbar, jedoch können Sie über das Online-Formular eine schriftliche Nachricht senden.
Natürlich können Sie sich mit Ihrem Anliegen auch an die chilenische Botschaft wenden. Diese informiert sich gerne unter der Nummer 030/72 62 03-5 oder via E-Mail unter der Adresse comunicaciones@echile.de. Zusätzlich steht Ihnen die deutsche Botschaft in Chile für weitere Fragen zur Verfügung. Erreicht werden kann diese unter der Nummer +56/24 63 25-00 und elektronisch unter info@santiago-de-chile.diplo.de. Beachten Sie bitte, dass bei Telefonaten ins Ausland höhere Verbindungsgebühren anfallen können. (Stand: Dezember 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Seit dem 18. Jahrhundert gibt es den Postverkehr in Chile. Unter der Regierung von Manuel Montt wurde 1852 das erste Postgesetz erlassen. Das heutige Postunternehmen nennt sich Correos Chile und wurde im Dezember 1982 gegründet. Das staatliche Unternehmen besitzt ein Monopol auf jegliche postalischen Dienstleistungen. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung gilt das Unternehmen als effizient und zuverlässig.
Länderbeschreibung Chile:
Die Republik Chile oder República de Chile, wie sie von ihren Landsleuten genannt wird, befindet sich an der Südspitze Südamerikas. Nachbarländer sind Peru, Bolivien und Argentinien. Chile hat Meereszugang zum pazifischen Ozean als auch zum Atlantik. Die Fläche des Landes beträgt 756.626 Quadratkilometer auf denen circa 16,9 Millionen Menschen leben (Stand: Oktober 2011). Mehr als 90 Prozent der Einwohner sind Mestizen. Dies ist auf die lange Kolonialzeit zurückzuführen, die dazu beitrug, dass zahlreiche Europäer das Land besiedelten und sich mit der indigenen Bevölkerung vermischten. Chile besitzt drei Klimazonen, die sich geografisch in Nord-, Mittel- und Südchile einteilen lassen. Während im Norden ein sehr trockenes Klima herrscht, ist der Süden Chiles ganzjährlich von hohen Niederschlägen betroffen. In den übrigen Regionen herrscht ein Klima, das vergleichbar mit dem Mittelmeerraum ist. Die chilenische Nationalsprache ist Spanisch. (Stand: Dezember 2011)