pag
Unter City Logistik versteht man die Optimierung von Transportleistungen in Ballungszentren. Es bringt nicht viel, wenn einzelne Waren von jedem einzelnen Lieferanten separat in größeren Städten angeliefert werden. Dies hätte unweigerlich zur Folge, dass die Gemeinden und Städte noch mehr unter dem hohen Verkehrsaufkommen leiden. Mit der City Logistik will man dies vermeiden. So werden die Lieferungen von fünf Lieferanten an einen Kunden als eine Lieferung zusammengefasst. Schon fahren nicht mehr fünf LKWs durch die Stadt, sondern im besten Fall nur noch ein einziger. Dieses Konzept setzt sich mit Groß- und Zentrallagern immer weiter fort.
Die meisten Warenhäuser und Handelsketten werden über ihre eigenen Zentrallager beliefert, die durchaus ein Teil der eigenen City Logistik sind. So kommt ein größerer LKW und bringt regelmäßig Nachschub in die Lager der Läden. So wird die Logistikkette gestrafft und es werden unnötige Fahrten mit fast leeren LKWs vermeiden.
Es gibt auch Güterverkehrszentren. Hier werden ebenfalls Waren gesammelt und dann wie bei der City Logistik weiterverteilt. So ist es möglich, dass die Verkehrsströme kleiner werden und der ganze Verteilungsprozess viel effektiver ist.