pag Paket nach Curacao | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Curacao

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 10-13 Tagen muss für die Zustellung nach Curaçao gerechnet werden. Je nach Postdienstleister kann zusätzlich ein Premiumversand für Paketsendungen hinzugebucht werden. Dadurch erreicht Ihre Sendung ihr Ziel innerhalb von sechs bis neun Tagen. Beachten Sie bitte, dass sich die Maße für Päckchen und Paket von Postunternehmen zu Postunternehmen unterscheiden können.

Versandvorbereitungen:
Anschriften werden stets in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern angegeben. Die korrekte Adressierungsweise lautet:
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Das Bestimmungsland muss neben der deutschen Bezeichnung (CURAÇAO) zusätzlich auf Englisch (CURAÇAO) oder Französisch (CURAÇAO) angegeben werden. Dadurch werden Verwechslungen im internationalen Postverkehr vermindert. Außerdem muss das Zielland immer in Großbuchstaben geschrieben werden.

Zollerklärung Curaçao:
Paketsendungen müssen insgesamt drei Zollinhaltserklärungen (CN23) enthalten. Diese müssen auf Englisch, Französisch, Spanisch oder Niederländisch ausgefüllt werden. Eine Päckchensendung benötigt lediglich eine Zollinhaltserklärung. Hierfür steht Ihnen das Formular CN22 zur Verfügung, das ebenso auf Englisch, Französisch, Spanisch und Niederländisch ausgefüllt werden muss. Zollinhaltserklärungen müssen auf der Außenseite einer Sendung angebracht werden. Persönliche Mitteilungen dürfen beigefügt werden.
Trotz der Zugehörigkeit zu den Niederlanden ist Marihuana auf Curaçao strengstens verboten. Deswegen ist es untersagt Drogen nach Curaçao zu verschicken. Weiterhin verboten sind Bargeld, Kriegsmaterial, Streichhölzer und lebende Tiere. Die Zollbehörde auf Curaçao kann Ihnen gerne weitere Informationen zukommen lassen. Unter der Rufnummer +599/734 25-32 wird Ihnen ein Mitarbeiter gerne weiterhelfen. Schriftlicher Kontakt ist leider nicht möglich.
Die deutsche Botschaft in den Niederlanden ist für den Aufgabenbereich Curaçao zuständig. Diese können Sie unter +31/70 3 42 06-00 und unter der E-Mail-Adresse info@den-haag.diplo.de erreichen. Allerdings befindet sich auf Curaçao ein Honorarkonsulat der Bundesrepublik Deutschland, das Ihnen bei Fragen gerne unter der Rufnummer +599/9 461 33-33 zur Verfügung steht. Schriftliche Anfragen können Sie an willemstad@hk-diplo.de richten. Da Curaçao zum niederländischen Königreich gehört, fällt die Inseln in den Amtsbezirk der niederländischen Botschaft in Deutschland. Werktags können Sie die Behörde von 9.00-13.00 Uhr erreichen (Telefonnummer: 030/20 95-60 und per E-Mail an bln@minbuza.nl). (Stand: Dezember 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Im Jahre 1997 wurde das staatliche Postunternehmen auf Curaçao privatisiert. Der Postdienstleister Post Nederlandes Antillen ist mit vier Filialen auf der Insel vertreten. Die Straßen auf Curaçao sind oft nicht asphaltiert. Das Unternehmen bemüht sich trotz der schlechten Straßenverhältnisse um eine zeitnahe Sendungszustellung.

Länderbeschreibung Curaçao:
Geografisch gehört die karibische Insel Curaçao zu Südamerika und liegt nur wenige Meter vor Venezuela und Kolumbien. Nachbarinseln sind Aruba und Bonaire, die mit Curaçao zusammen die ABC-Inseln bilden. Auf der 444 Quadratkilometer großen Insel leben in etwa 142.000 Einwohner (Stand: 2010). Das Klima zeichnet sich durch eine Jahresdurchschnittstemperatur von 28 Grad und geringen Niederschlägen aus. Die Hauptstadt Willemstad ist auch gleichzeitig die größte und bevölkerungsreichste Stadt. Das Bevölkerungsbild ist bunt gemischt und besteht aus zahlreichen Ethnien. Viele sind afrikanischer Herkunft. Rund sechs Prozent stammen aus den Niederlanden, viele Arbeiter auch aus Asien, Südamerika und der Karibik, sowie aus Spanien und Portugal. Die Amtssprache ist Niederländisch, jedoch ist die Kreolsprache Papiamentu die meist gesprochene Sprache auf Curaçao. Schon in vorchristlicher Zeit besiedelten indianische Ureinwohner die Insel. Im 15. Jahrhundert wurde sie von den Spaniern entdeckt und erobert. Im Jahre 1634 errangen die Niederländer die Herrschaft über die karibische Insel und nutzten diese für den Sklavenhandel. Nach der Abschaffung der Sklaverei wurde Curaçao Mitglied des Landesverbands der Niederländischen Antillen. Erst im Jahre 2010 wurde dieser aufgelöst. Heute ist die Insel ein eigenständiges Bundesland, das zum Königreich der Niederlande gehört. Das Bruttoinlandsprodukt wird durch den Tourismus und die Erdölraffinerien bestritten. (Stand: Dezember 2011).