pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Weil Dänemark im Süden direkt an Deutschland grenzt, müssen Postsendungen dorthin nur eine vergleichsweise geringe geografische Distanz zurücklegen und erreichen ihr Ziel zumeist schon nach zwei Tagen.
Der Versand nach Dänemark kann aber nicht nur schnell, sondern auch einfach abgewickelt werden. Aufgrund der Mitgliedschaft in der Europäischen Union fallen für Päckchen oder Pakete nach Dänemark keine Zollformalitäten wie Zollinhaltserklärungen an.
Auch wenn die Färöer Inseln und Grönland zu Dänemark gehören, gelten für diese Ziele gesonderte Versandbedingungen.
Versandvorbereitungen:
Um einen reibungslosen Versand zu gewährleisten, muss das Paket oder Päckchen korrekt adressiert werden. Dazu werden, ähnlich wie bei Postsendungen innerhalb Deutschlands, folgende Angaben benötigt:
– Empfänger mit Vor- und Zunamen
– Straße und Hausnummer, wenn vorhanden Stockwerk
– Bezirk
– Postleitzahl und Name des Bestimmungsortes
– Bestimmungsland
Das Bestimmungsland DÄNEMARK sollten Sie nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch (DENMARK) oder Französisch (DANEMARK) auf das Paket schreiben.
Zollerklärung Dänemark:
Durch die Mitgliedschaft Dänemarks in der Europäischen Union entfallen für den Versand von Paketen oder Päckchen nach Dänemark sämtliche Zollerklärungen. Nicht gestattet ist es, Päckchen oder Pakete mit Waffen wie zum Beispiel Schusswaffen oder Messern, mit einer Klinge von über zwölf Zentimetern Länge, nach Dänemark zu verschicken (Stand: Juli 2011).
Sollten Unklarheiten beim Versand nach Dänemark auftreten, stehen für Sie der deutsche Zoll unter der Rufnummer 0351/44834-520 (Unternehmen) bzw. 0351/44834-510 (Privatpersonen) oder die dänischen Zoll- und Finanzbehörden (SKAT) unter +45 7222/18-18 als Ansprechpartner bereit (Stand: Juli 2011).
Bei speziellen Problemen oder Anfragen können Ihnen auch die Botschaften Auskunft geben. Unter der Rufnummer +45 354/599-00 oder per Kontaktformular auf der Homepage erreichen Sie die deutsche Botschaft in Kopenhagen und unter 030/505020-00 die dänische Botschaft in Deutschland (Stand: Juli 2011).
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Dänemark kann auf eine langjährige Postgeschichte zurückblicken. Die ersten Postdienstleistungen wurden bereits 1624 erbracht. Anfangs waren noch Reiter für die Zustellung von Postsendungen zuständig und auch die verfügbaren Routen der Zustellung waren begrenzt. Die am meisten genutzte internationale Route hatte damals Hamburg zum Ziel. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte und besonders nach der Verstaatlichung der Post im Jahre 1711 wurden das Leistungsportfolio und die Infrastruktur deutlich ausgebaut. Doch auch noch im 18. Jahrhundert musste die Post bei der Zustellung einige Schwierigkeiten überwinden wie die Tatsache, dass die Häuser damals über keine Hausnummern verfügten. Erst seit 1859 gab es zumindest in der Hauptstadt Kopenhagen eine Nummerierung der Häuser, die die Zustellung deutlich erleichterte. Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem reibungslosen Versand stellt die Einführung von Postleitzahlen im Jahr 1967 dar. Heutzutage erfolgt ein Versand von Päckchen oder Paketen nach Dänemark schnell und sicher.
Länderbeschreibung:
Dänemark gehört zu den skandinavischen Staaten im Norden Europas. Die einzige dänische Landesgrenze besteht im Süden des Landes zu Deutschland. In allen anderen Himmelsrichtungen ist Dänemark vom Meer, der Nordsee und der Ostsee, umgeben und stellt somit eine Halbinsel dar. Das Königreich Dänemark hat eine Fläche von 43.000 km², von der etwa zwei Drittel Festland sind und sich ein Drittel auf die Inseln verteilt. Zu Dänemark gehören insgesamt 1419 Inseln mit einer Fläche von je mehr als 100 km². 443 dieser Inseln haben einen eigenen Namen und immerhin 73 Inseln sind bewohnt. Mit 5,5 Millionen Einwohnern verfügt Dänemark über eine vergleichsweise geringe Bevölkerung. Die Landeshauptstadt Dänemarks ist Kopenhagen, die Landessprache Dänisch. Dänemark ist eine konstitutionelle Monarchie mit parlamentarisch-demokratischem Regierungssystem. Staatsoberhaupt ist schon seit 1972 Königin Margrethe II., der Regierungschef ist jedoch der jeweilige Ministerpräsident, derzeit Lars Løkke Rasmussen. (Stand: Juli 2011)
Zu Dänemark gehören außerdem die Färöer Inseln und Grönland, die jedoch außerhalb Europas liegen und nicht wie Dänemark zur Europäischen Union gehören. Dänemark selbst ist bereits seit 1973 Mitglied der EU und zudem auch seit Jahren NATO Mitglied.
Eine Besonderheit in der deutsch-dänischen Beziehung besteht darin, dass es nahe der Grenze sowohl auf deutscher als auch auf dänischer Seite eine Bevölkerungsminderheit des jeweils anderen Landes lebt. Die dänische Minderheit im nördlichen Schleswig-Holstein ist dadurch entstanden, dass Südschleswig einst zu Dänemark gehört hat. Beide Minderheiten werden respektiert und verfügen über politische Sonderrechte.