pag
DHL ist ein Unternehmen, das im Jahre 1969 gegründetet wurde. Die Gründer Larry Hillblom, Robert Lynn und Adrian Dalsey hatten es als Paket- und Brief-Express-Dienst gegründet. Seit dem Jahre 2002 gehört DHL zum Konzern der Deutschen Post. Für DHL arbeiten mehr als 500.000 Mitarbeiter in 220 Ländern.
Telefon: 0228 / 18 20
DHL Paketverfolgung
Der Name DHL setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Gründer zusammen. Diese waren es, die Frachtpapiere in der Anfangszeit noch persönlich mit dem Flugzeug zum Kunden brachten. So waren die Papiere vor dem Schiff am Hafen. Die Redereien konnten damit eine Menge Geld sparen, da die Verzollung von Ladung schon beginnen konnte und nach Anlegen des Schiffes schneller abgeschlossen war. Die Geschäftsidee, die Papiere zur Warenlieferung vor dem Transport zu versenden, brachte den gewünschten Erfolg. Der Grundstein war gelegt.
Das Netzwerk des Unternehmens DHL wurde beständig erweitert und immer größer. Schon einige Jahre später erreichte man jeden Kunden in der Welt. Bis zum heutigen Tage kann DHL mehr als 220 Länder und die Kunden dieser Länder beliefern. So ist es möglich, ein Paket als Expresssendung von Berlin nach Sydney in nur 4 Tagen zu versenden. In dieser Zeit geht das Paket um die ganze Welt und kommt sicher beim Kunden an. Damit gehört DHL zu den wohl schnellsten Versendern auf der Welt.
Schon seit 1969 bemüht man sich bei DHL darum, dem Kunden einen umfangreichen und kompletten Service zu bieten. Der Kunde ist hier als König. So will DHL nie nachlässig werden und seinen Kunden immer den bestmöglichen Service bieten.
Die Geschichte gibt DHL Recht. So konnte man zwei Jahre nach der Gründung von DHL schon nach Fernost liefern und im Pazifikraum expandieren. 1972 kamen Japan, Australien, Hongkong und Singapur als Zustellgebiete hinzu. 1974 wurde die erste Niederlassung in Großbritannien eröffnet. Schon damals hatte man bei DHL über 300 Mitarbeiter und weltweit mehr als 3.000 Kunden.
Die Expansion im Mittleren Osten und Lateinamerika konnte man ab 1976 vorantreiben. 1978 war sie abgeschlossen. Auch in Deutschland fasste man 1977 Fuß und baute eine Niederlassung in Frankfurt auf.
Da man bei DHL schnell ein weltweites Netzwerk sein Eigen nennen konnte, war es nicht verwunderlich, dass man ab 1979 auch Pakete befördern konnte und sich von seiner Stellung als reiner Dokumentenlieferant wegbewegte.
DHL machte weiter große Fortschritte und war 1983 der erste Versender, der auch Länder in Osteuropa versorgen konnte. So war es erforderlich, große Verteilzentren zu bauen. 1983 wurde eines in Cincinnati, 1985 ein weiteres in Brüssel eingerichtet. Dort hatte man die Möglichkeit, mehr als 165.000 Sendungen pro Nacht zu bearbeiten. Außerdem war man der erste Expresspaketdienst in China, als man sich 1986 auf ein Joint Venture zwischen der Volksrepublik China und DHL verständigen konnte.
DHL war sich seiner Vorreiter-Rolle bewusst, als man 1991 als erste Expressversender nach dem Golfkrieg das Land Kuwait bediente. Um diesen Standort weiter auszubauen und den Mittleren Osten besser zu versorgen, baute man 1993 noch ein weiteres Verteilzentrum in Bahrain.
1998 war ein wichtiges Jahr für DHL: In diesem Jahr stieg die Deutsche Post bei DHL ein. Danach wurde viel investiert. Die Luftflotte wurde modernisiert und ausgebaut. Die Partnerschaft mit der Deutschen Post mündete im Jahr 2002 in einer Übernahme durch die Deutsche Post. Das Unternehmen DHL ist seither ein Bestandteil des Konzerns Deutsche Post. Die Farbe des Unternehmens wurde damit auch langsam von rot-weiß in rot-gelb geändert.