pag Direktverkehr - Erklärung im Lexikon von XPaket

Direktverkehr

Beim Direktverkehr wird die Ware ohne einen Wechsel des Transportmittels vom Abgabe- zum Empfangsort geliefert.

Mit dem Direktverkehr ist ein optimierter Transportweg vom Verkäufer zum Käufer möglich. Die Ware ist so schnell an ihrem Zielort und das ganz ohne unnötiges Umladen. Für den Käufer von Waren, die per Direktverkehr angeliefert werden, ist der Transport regelmäßig mit höheren Kosten verbunden. Denn das Transportmittel beliefert allein ihn und führt keine Waren anderer Kunden mit, auf die sich sonst die Transportkosten verteilen würden.

Mit den immer höher werdenden Anforderungen an das Zeitmanagement, kommt dem Direktverkehr eine immer gewichtigere Rolle zu. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten als den Direktverkehr. Dazu gehören der Sammelladungsverkehr und der kombinierte Verkehr. Der Sammelladungsverkehr wird auch Sammelgut- oder Stückgutverkehr genannt. Vor allem kleinere Sendungen werden transportiert. Der Spediteur sammelt einzelne Frachtsendungen bei diversen Versendern ein, die dann als Sammelladung zum Empfangsspediteur geschickt werden. Letzterer ist dann für den Versand an die jeweiligen Empfänger zuständig.

Beim kombinierten Verkehr handelt es sich um komplette Transporteinheiten, zum Beispiel Container, die nacheinander mit Hilfe verschiedener Transportmittel befördert werden. So etwa erst per LKW und anschließend per Schiff.