pag
Der Begriff „Europalette“ steht umgangssprachlich für Europoolpalette.
Bei den Europaletten handelt es sich um sogenannte Vierwegpaletten. Das bedeutet, sie können von allen vier Seiten mit einem automatischen Gerät, wie etwa dem Gabelstapler oder Hubwagen, aufgenommen und transportiert werden.
Die typische Europalette hat ein Maß von 1200 x 800 x 144 mm und ein Gewicht von 20 bis 24 kg. 78, selten auch 81 Nägel halten diese Paletten aus Holz zusammen.
Für die Herstellung und Reparatur von Europaletten gibt es zahlreiche Bestimmungen, die zwingend einzuhalten sind. Selbst die Position der einzelnen Nägel ist genau vorgeschrieben. Verstöße werden zumeist auf dem Zivil- und Strafrechtsweg verfolgt.
Zahlreiche gefälschte Europaletten befinden sich im Umlauf.
Damit eine Europalette als auch solche eingestuft wird, muss sie diverse Kennzeichnungen aufzeigen. So unter anderem den Hersteller-Code und das Zeichen des europäischen Paletten-Pools EUR am rechten Eckklotz.
Eine Europalette kann bei gleichmäßiger Beladung mit maximal 2000 kg belastet werden.
In jedem Transportgewerbe kommen Europlatten zum Einsatz. Eine Palette ist aus diversen Gründen nicht tauschfähig – zum Beispiel wenn ein Brett oder ein Klotz fehlt, der Allgemeinzustand sehr schlecht ist oder eine Palette von einem nicht lizenzierten Betrieb repariert wurde.