pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Offiziell gehören die Färöer zum Königreich Dänemark. Die Inseln sind als gleichberechtigter Partner jedoch weitestgehend autonom von Dänemark und sind weder Mitglied der Europäischen Gemeinschaft (EG) noch befinden sie sich in derem Zollgebiet. Somit stellen die Färöer aus Sicht des Zollrechts Drittstaaten dar, für die beim Postversand eine Zollinhaltserklärung erforderlich ist.
Durch die große geografische Distanz zum europäischen Festland kommt eine durchschnittliche Laufzeit von 10 bis 15 Tagen zustande. Mit dem teureren Premium-Versand oder dem Expressversand gelangen Pakete aber schon nach fünf bis sieben Tagen an ihr Ziel.
Versandvorbereitungen:
Die Adressierung der Päckchen oder Pakete auf die Färöer sollte wie folgt aufgebaut sein:
– Name des Unternehmens
– Name des Empfängers
– Straßenname und Hausnummer
– Bestimmungsort mit Postleitzahl
– Bestimmungsland
Neben dem deutschen Namen FÄRÖER sollten Sie auch den englischen oder französischen Namen der Inseln (FAROE ISLANDS bzw. ÎLES FÉROÉ) in Großbuchstaben auf das Paket schreiben.
Zollerklärung Färöer:
Wenn Sie Päckchen oder Pakete an einen Drittstaat wie die Färöer verschicken, müssen Sie eine Zollinhaltserklärung ausfüllen und darin unter anderem den Inhalt des Pakets und dessen Warenwert festhalten. Diese Zollinhaltserklärung kann bei Päckchen (CN22) auf Dänisch oder Englisch, bei Paketen (CN23) auf Dänisch oder Französisch gemacht werden (Stand: Juli 2011).
Für den gewerblichen Versand benötigen Sie zudem eine Handelsrechnung in englischer Sprache, bei einem Warenwert von über 1.000 Euro eine Ausfuhranmeldung sowie bei Warensendungen aus der EG einen Präferenznachweis. Die Ausfuhranmeldung ist nach Warenwerten gestaffelt (Stand: Juli 2011):
– ab 1.000 Euro: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2, 3
– ab 3.000 Euro: Ausfuhranmeldung Blatt 3 (vorab ausgefüllt)
– bis 6.000 Euro: Ursprungserklärung
– über 6.000 Euro: Warenverkehrsbescheinigung EUR 1 oder EUR-MED
Verbots- oder Gefahrengüter sind vom Paketversand auf die Färöer ausgeschlossen.
Falls Sie weitere Informationen benötigen, sollten Sie den deutschen Zoll (Privatpersonen 0351/44834-510, Unternehmen 0351/44834-520) oder den Zoll der Färöer ansprechen (Telefon: +298 35/26-00, E-Mail taks@taks.fo) (Stand: Juli 2011).
Deutschland verfügt zudem über ein Honorarkonsulat auf den Färöern. Ein Kontakt kann telefonisch unter +298 35/95-95 oder per Mail an torshavn@hk-diplo.de erfolgen. Die Inseln haben keine eigene diplomatische Vertretung in Deutschland. Im Zweifelsfall sollten Sie sich daher telefonisch (030/505020-00) oder per Mail (beramb@um.dk) an die dänische Botschaft wenden (Stand: Juli 2011).
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Auf den Färöern gibt es eine eigene Post, die 1976 gegründet wurde. Die Post der Färöer befand sich lange als öffentlich-rechtliche Aktiengesellschaft im Staatsbesitz. Mittlerweile wurde die färöische Post jedoch privatisert. Seit Ende 2010 ist die Post nicht mehr verpflichtet, eine flächendeckende Versorgung der Inseln mit Postdienstleistungen zu gewährleisten. Früher gab es auf den Färöern über 30 Postämter, 2009 waren es noch 27 und zu Beginn des Jahres 2011 nur noch zwölf. Trotz der Reduktion der Postämter werden Briefe und Pakete aus Deutschland und allen anderen Ländern zuverlässig zugestellt.
Länderbeschreibung:
Die zu Dänemark gehörende Inselgruppe befindet sich im Nordatlantik nördlich von Großbritannien. Innerhalb des dänischen Königreichs haben die Färöer eine Stellung als gleichberechtigte und selbstverwaltete Nation. Die insgesamt 1.400 km² sind das Zuhause von knapp 49.000 Menschen, die als Färinger bezeichnet werden. In der Hauptstadt Tórshavn lebt mit etwa 19.000 Färingern über ein Drittel der Gesamtbevölkerung.