pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Sowohl Pakete als auch Päckchen benötigen im Durchschnitt 10-15 Tage, um an ihr Ziel zu kommen. Je nach Postdienstleister können maximale Maße und Gewichtsgrenzen von Paket und Päckchen variieren. Einige Postunternehmen stellen Sendungen gegen einen Aufpreis innerhalb von acht bis zwölf Tagen zu. Dieser Premiumversand ist allerdings nur für Pakete möglich. Da das Postunternehmen auf den Falklandinseln die Zustellung der Sendung innerhalb des Ziellandes übernimmt, ist eine vollständige Sendungsverfolgung nicht möglich.
Versandvorbereitungen:
Eine Sendung auf die Falklandinseln benötigt folgende Adressierung:
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Bestimmungsort
– Postleitzahl
– Bestimmungsland
Geben Sie das Bestimmungsland stets in Großbuchstaben und auf zwei Sprachen an. Dadurch wird vermieden, dass es zu Missverständnissen kommt. Die deutsche Bezeichnung (FALKLANDINSELN) muss mit der englischen (FALKLAND ISLANDS) oder der französischen Schreibweise (FALKLAND ÎLES, MALVINAS) ergänzt werden.
Zollerklärung Falklandinseln:
Die Formulare CN23 und CN22 sind für internationale Sendungen essentiell. Der Inhalt eines Paketes muss auf der Zollinhaltserklärung CN23 auf Englisch angegeben werden. Informationen über den Inhalt eines Päckchens müssen, ebenso auf Englisch, auf dem Formular CN22 vermerkt werden. Befestigen Sie die Zollinhaltserklärungen immer außerhalb Ihrer Sendung.
Schädlingsvernichtungsmittel, lebende Tiere und Schmarotzer sind nicht für den Versand auf die Falklandinseln zugelassen. Außerdem ist es untersagt jegliche Stoffe, die die Sicherheit gefährden könnten zu versenden. Dies sind vor allem explosive, leicht entzündbare und giftige Stoffe, die vom Zoll als Gefahrgut eingestuft werden. Auch Handelsübliche Gebrauchsgegenstände wie Haarsprays und Parfüms fallen unter diese Kategorie und werden vom Zoll aussortiert. Weitere Informationen erhalten Sie von der zuständigen Zollbehörde, die Ihnen telefonisch unter +500/27 34-0 zur Verfügung steht. Per E-Mail werden Ihre Fragen unter admin@customs.gov.uk beantwortet.
Da die Inselgruppe britisches Territorium ist, werden jegliche Angelegenheiten bezüglich der Falklandinseln von der britischen Botschaft in Berlin bearbeitet. Wählen Sie die Nummer 030/20 45-70 um einen Mitarbeiter der Behörde zu sprechen. Schriftlich richten Sie Ihr Anliegen bitte an info@britischebotschaft.de. Auf den Inseln hat Deutschland keine eigene Vertretung. Die zuständige Botschaft hat ihren Sitz in Großbritannien. Kontaktieren können Sie diese unter +44/20 78 24 13-00 oder per E-Mail an info@london.diplo.de. (Stand: Dezember 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Das Postunternehmen auf den Falklandinseln hat seinen Hauptsitz in Stanley. Weitere Informationen über das Unternehmen liegen uns leider nicht vor. Ab den Landesgrenzen übernimmt der ausländische Postdienstleister die weitere Sendungszustellung.
Länderbeschreibung Falklandinseln:
Die Falklandinseln sind eine Inselgruppe südöstlich von Argentinien und Feuerland. Der Inselstaat besteht aus circa 200 Inseln, die zusammen eine Fläche von 12.173 Quadratkilometern bilden. Die zwei Hauptinseln Westfalkland und Ostfalkland beanspruchen jeweils ungefähr 6.000 Quadratkilometer. Fast alle übrigen Inseln sind kleiner als 10 Quadratkilometer. Im Jahr 2007 betrug die Einwohnerzahl knapp 3000. Auf den Inseln herrscht ein stets kaltes und regnerisches Klima. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei lediglich fünf Grad Celsius. Aufgrund des subantarktischen Klimas besitzen die Inseln keine artenreiche Flora und Fauna wie andere Staaten Südamerikas. Erstmals entdeckt wurden die Inseln im 16. Jahrhundert. Die ersten Siedlungen entstanden allerdings erst 1764 durch die Franzosen. Wenige Jahre später übernahm Spanien die Herrschaft der Inselgruppe. Nach langen Unstimmigkeiten riss Großbritannien im 19. Jahrhundert die Herrschaft der Falklandinseln an sich. Selbst bis ins späte 20. Jahrhundert hinein bekämpften sich Argentinien und Großbritannien und lösten 1982 den Falklandkrieg aus, den Großbritannien gewann. Heute ist der Inselstaat ein britisches Überseegebiet. Die Landessprache ist auch heute noch Englisch. Wolle ist das Hauptexportprodukt der Falklandinseln. Hauptsächlich exportiert die Inselgruppe nach Großbritannien. Zusätzlich ist der Fischfang eine wichtige wirtschaftliche Einnahmequelle. Außerhalb der Ortschaften gibt es so gut wie keine ausgebauten Straßen. Das Eisenbahnnetz ist nur für den Gütertransport bestimmt. (Stand: Dezember 2011)