pag Paket nach Französisch-Polynesien | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Französisch-Polynesien

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Pakete und Päckchen nach Französisch Polynesien sind unter Umständen mehr als 30 Tage unterwegs. Für Pakete besteht die Möglichkeit eines Premium-Versandes, der die Laufzeit auf 10 bis 15 Tage verkürzt, allerdings bieten diesen Service nicht alle Postdienstleister an. Da die Zustellung im Land von dem dortigen Postunternehmen durchgeführt wird, ist eine vollständige Sendungsverfolgung leider nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass es für die Mindestmaße von Paketen und Päckchen keine einheitliche Regelung zwischen den verschiedenen Postdienstleistern gibt.

Versandvorbereitungen:
Bitte schreiben Sie die Adressen auf Ihren Sendungen immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern. Auch die landestypische Reihenfolge sollte beachtet werden.
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Bestimmungsort
– Postleitzahl, Bezirk, Inselname
Das Bestimmungsland geben Sie beim Versand aus Deutschland immer in Großbuchstaben in Deutsch (FRANZÖSISCH POLYNESIEN) und einer weiteren Sprache an. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Englisch (FRENCH POLYNESIA) und Französisch (POLYNÉSIE FRANÇAISE).

Zollerklärung Französisch Polynesien:
Sowohl für Pakete als auch für Päckchen müssen Sie Angaben über den Inhalt machen. Bei Päckchen füllen Sie dazu bitte die Zollinhaltserklärung CN22 und bei Pakten die Zollinhaltserklärung CN23 auf Französisch aus und bringen diese an der Außenseite gut sichtbar an. Persönliche Mitteilungen dürfen nicht beigefügt werden.
Grundsätzlich ist die Einfuhr von tierischen Produkten, Drogen, Waffen und Munition verboten. Obst, Gemüse und Pflanzen aller Art dürfen nicht eingeführt werden. Des Weiteren besteht eine Anmeldepflicht für Barmittel ab 10.000 Euro oder anderen Währungen ab gleichem Gegenwert. Zu den Barmitteln zählen außer Bargeld auch Reiseschecks, Aktien, Obligationen, Zahlungsanweisungen, fällige Zinsscheine (sogenannte Kupons), Solawechsel und Schuldverschreibungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des französischen Zolls unter www.douane.gouv.fr.
Auch die zuständige Botschaft des Landes ist ein guter Ansprechpartner. Denn nur hier erhalten Sie eine rechtsverbindliche Auskunft. Da Französisch Polynesien ein französisches Überseeterritorium darstellt, ist die Botschaft Frankreichs in Berlin zuständig. Sie können sowohl telefonisch (030-5 90 03 90 00), als auch per Fax (030-5 90 03 91 10) oder elektronisch per E-Mail (kanzlei@botschaft-frankreich.de) Kontakt aufnehmen. Die Bundesrepublik Deutschland hat in Französisch Polynesien keine eigene Vertretung. Hier ist die deutsche Botschaft in Paris zuständig. Sie erreichen die Mitarbeiter unter der Nummer 0033 1- 53 83 45 00 oder via Fax unter der Nummer 0033 1- 53 83 45 02. E-Mails können Sie an info@paris.diplo.de richten.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Der Postdienstleister in Französisch-Polynesien stellt Briefe und Pakete zu. Er firmiert offiziell unter dem Namen Office des Postes et Télécommunications de Polynésie française (OPT). Seit 1860 gibt es in Französisch Polynesien einen Postdienst. Im Jahr 1875 wurde das erste Postamt gebaut. Heute bringt es das Land auf 94 Postämter und rund 50 Zweigstellen. Auch einige große Paketdienstleister unterhalten Büros in Französisch-Polynesien. Die Postzustellung erfolgt nur über Postfächer. (Stand: 2007)

Länderbeschreibung Französisch Polynesien:
Französisch Polynesien, ursprünglich Französisch Ozeanien stellt ein Überseeterritorium Frankreichs dar. Es handelt sich um eine Ansammlung von 118 kleinen Inseln, Atollen und Archipelen im südlichen Pazifik. Die bekannteste und auch bevölkerungsreichste unter ihnen ist Tahiti, daneben ist das Atoll Mururoa zu nennen, auf dem bis in die 1990er-Jahre französische Atomtests stattfanden. Insgesamt erstreckt sich Französisch Polynesien auf eine Landfläche von 4167 Quadratkilometern. Etwa 264.736 Menschen leben hier (Stand: 2007). Sie sind zu einem Großteil christlichen Glaubens. Die Amtssprache ist Französisch, es werden aber auch Tahitianisch und andere polynesische Sprachen gesprochen. Französisch Polynesien ist nicht Teil der Europäischen Union. Trotzdem sind seine Bürger französische Staatsbürger und damit auch EU-Bürger, die beispielsweise an den Wahlen zum europäischen Parlament teilnehmen dürfen. Die Grundzüge der EU wie die frei Arbeitsplatzwahl und ähnliches sind in Französisch Polynesien allerdings nicht anwendbar. Der Tourismus, die Perlenzucht und die Fischerei stellen die drei Stützpfeiler der Wirtschaft Französisch Polynesiens dar.