pag Paket nach Französisch-Guayana | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Französisch-Guayana

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Standardsendungen werden über den Seeweg nach Französisch-Guayana transportiert. Rechnen Sie deshalb mit einer Mindestzustellzeit von 30 Tagen. Je nach Postdienstleister können Pakete auch via Expressversand verschickt werden. Durch diesen kostspieligeren Versand erreicht Ihre Sendung das Bestimmungsland innerhalb von 10 bis 15 Tagen. Beachten Sie, dass einige Postunternehmen zwischen einer Paket- und Päckchensendung differenzieren, und diese womöglich unterschiedliche Gewichtsbestimmungen besitzen. Eine vollständige Sendungsverfolgung ist leider nicht möglich.

Versandvorbereitungen:
Geben Sie die Anschrift immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern an. Folgende Adressierung ist für den Versand nach Französisch-Guayana vorgesehen:
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Bei internationalen Sendungen ist es wichtig, das Bestimmungsland in zwei Sprachen anzugeben. Dadurch werden Verwechslungen vermieden. Neben der deutschen Bezeichnung (FRANZÖSISCH-GUAYANA) geben Sie bitte entweder die englische (FRENCH GUIANA) oder die französische Schreibweise (GUYANE FRANÇAISE) an. Zusätzlich muss die Beschriftung des Ziellandes in Großbuchstaben erfolgen.
Für die Ausführung des Paketdienstes in Französisch-Guayana sind die Postämter Cayenne, Iracoubo, Kourou, Mana, Régina, St. Georges, St-Laurant-du-Maroni und Sinnamary zuständig. Sollte Ihre Sendungen an einen anderen Ort als der hier genannten gehen, geben Sie bitte zusätzlich den nächstgelegenen dieser angeführten Postämter an.

Zollerklärung Französisch-Guayana:
Je eine Zollinhaltserklärung muss für den Versand in das französische Überseedépartment ausgefüllt werden. Französisch-Guayana ist zwar ein EU-Ausnahmegebiet Frankreichs, gehört jedoch aufgrund der Lage nicht zur europäischen Zollregion. Für Paketsendungen ist daher das Formblatt CN23 notwendig. Päckchen müssen mit dem Formblatt CN22 ausgestattet werden. Beide Zollinhaltserklärungen müssen Informationen auf Französisch enthalten. Befestigen Sie die Formulare bitte auf der Außenseite der Sendung
Nicht eingeführt werden dürfen: lebende Tiere, Banknoten, Wertpapiere und Farbstoffe. Außerdem verboten sind jegliche Stoffe, die explosiv, giftig oder leicht entzündbar sind. Alltägliche Gegenstände, wie Haarsprays und Parfüms, werden auch als Gefahrgut betrachtet und vom deshalb vom Zoll aussortiert. Kontaktdaten für den ausländischen Zoll liegen uns leider nicht vor.
Da Französisch-Guayana ein Drittgebiet Frankreichs ist, übernimmt die französische Botschaft in Berlin jegliche Anfragen über das Überseedépartment. Unter der Rufnummer 030-590 03 90-00 können Sie werktags zwischen 8.30 und 18.00 Uhr einen Mitarbeiter der Botschaft erreichen. Schriftlich kann eine E-Mail an kanzlei@botschaft-frankreich.de gesendet werden. In Französisch-Guayana ist Deutschland nicht mit einer Botschaft vertreten. Die zuständige Botschaft hat ihren Sitz in Paris. Gerne beantwortet auch diese Ihnen Fragen jeder Art (Telefonnummer: +331/53 83 45-00 oder E-Mail: info@paris.diplo.de). (Stand: Dezember 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Ab der Grenze übernimmt der ausländische Postdienstleister die weitere Zustellung der Sendung. Insgesamt gibt es in Französisch-Guayana acht Postfilialen. Es stehen uns leider keine weiteren Informationen über das ausländische Postunternehmen zur Verfügung.

Länderbeschreibung Französisch-Guayana:
Das Überseedépartment Frankreichs liegt im Norden von Südamerika und grenzt an den Atlantischen Ozean. Geografisch liegt es nördlich von Brasilien und östlich von Suriname. Das französische Staatsgebiet gehört zur Europäischen Union und besitzt aus diesen Gründen auch die europäische Währung. Die Landesfläche beträgt 83.534 Quadratkilometer und wird zu 90 Prozent von Regenwald bedeckt. Im Jahre 2009 zählte das Land 229.000 Einwohner. Die meisten Bewohner sind afrikanischer Herkunft. Circa zwölf Prozent der Bevölkerung sind Nachfahren europäischer Einwanderer. In den abgeschiedenen Wäldern leben außerdem indigene Stämme wie die Maroni. Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 28 Grad gehört Französisch-Guayana zu den tropischen Klimaregionen. Im 15. Jahrhundert wurden erstmals die Küsten des Landes von Europäern entdeckt. Abwechseln besiedelten Niederländer, Engländer, Portugiesen und Franzosen den südamerikanischen Staat. 1946 wurde Französisch-Guayana von den französischen Besatzungsmächten erobert und ist seitdem integraler Bestandteil Frankreichs. In Französisch-Guayana befindet sich der Weltraumbahnhof, der einen der wichtigsten Pfeiler der Raumfahrt darstellt. Weiterhin ist die Forstwirtschaft ein großer Wirtschaftsbereich. In den Küstenregionen wird Krabbenfischerei und Goldabbau betrieben. (Stand: Dezember 2011)