pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Sowohl eine Päckchenzustellung als auch eine Paketsendung nach Gabun haben eine Laufzeit von 10 bis 14 Tagen. Einige Postdienstleister bieten einen sogenannten Premiumversand an, der die Laufzeit auf 8 bis 10 Tage verkürzen kann. Da die Pakete und Päckchen an der Grenze an das ausländische Postunternehmen übergeben werden, ist eine vollständige Sendungsverfolgung leider nicht möglich.
Versandvorbereitungen:
Damit bei der Zustellung Ihrer Sendung nach Gabun alles nach Plan verläuft, sollten Sie darauf achten, die Adressierung in lateinischen Buchstaben, arabischen Ziffern und der landestypischen Art und Weise vorzunehmen.
– Name des Empfängers
– Lieferinformation und Bezirk
– Postleitzahl, Bestimmungsort, Lieferungsoffice
– Bestimmungsland
Achten Sie darauf, dass das Bestimmungsland im internationalen Versand immer in Großbuchstaben geschrieben werden muss. Geben sie neben der deutschen Bezeichnung GABUN auch die Englische GABON oder die Französische GABON an.
Zollerklärung Gabun:
Der Versand von Päckchen und Paketen nach Gabun ist ein internationaler Versand und unterliegt somit nicht dem Binnenhandelsabkommen der EU. Päckchen müssen daher mit einer Zollinhaltserklärung (Formblatt CN22) versehen werden. Diese sollte in französischer Sprache ausgefüllt werden. Bei Paketen ist ebenfalls eine Zollinhaltserklärung notwendig. Nutzen Sie dabei das Formblatt CN23. Hier haben sie beim Ausfüllen die Wahl zwischen Französisch und Englisch. Achten Sie darauf, die Formulare immer gut sichtbar an der Außenseite der Sendung anzubringen.
Grundsätzlich ist das Verschicken von Waffen und Drogen nach Gabun verboten. Gegenstände des täglichen Bedarfs kann man nach Gabun ohne Einschränkung verschicken. Auch Geld muss nicht deklariert werden. Lediglich bei Notebooks ist dies der Fall.
Nähere Informationen erhalten Sie von der gabunischen Botschaft in Berlin. Nur dort bekommen Sie eine rechtsverbindliche Auskunft. Sie ist unter der Nummer 030-89 73 34 40 zu erreichen. Auch per Fax 030-89 73 34 44 oder per E-Mail botschaft@botschaft-gabun.de können Sie Kontakt aufnehmen. Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Botschaft https://www.botschaft-gabun.de.
Ebenfalls informieren können Sie sich bei der Deutschen Botschaft in Libreville. Sie ist unter der Nummer 00241-76 01 88 oder per Fax unter der Nummer 00241-72 40 12 zu erreichen. Auch per E-Mail unter info@libreville.diplo.de können Sie Ihre Fragen an die Botschaft richten. Des Weiteren unterhält die Botschaft auch einen Internetauftritt unter https://www.libreville.diplo.de.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die ersten Briefmarken erschienen in Gabun in seiner Zeit als französische Kolonie. Die ersten Briefmarken der selbständigen Republik datieren aus dem Jahr 1960.
Die Postämter in Gabun haben von montags bis freitags zwischen 8:00 und 12:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (Stand: 2003). Generell ist die Post nur spärlich ausgebaut und recht langsam. Die Ausführung des Paketdienstes bieten nur folgende Postämter an: Akiéni, Bakoumba, Bitam, Booué, Cocobeach, Fougamou, Franceville, Gamba, Kango, Koula-Moutou, Lambaréné, Lastourville, Lebamba, Leconi, Libreville, Makokou, Mandji, Mayumba, Mbigou, Médouneu, Mékambo, Mimongo, Minvoul, Mitzic, Moabi, Moanda, Mouila, Ndendé, N´Djolé, N´Toum, Okondja, Omboué, Oyem, Pana, Port-Gentil und Tchibanga. Möchten Sie Pakete in einen anderen Ort verschicken, vermerken Sie bitte zusätzlich den nächstgelegenen dieser Orte.
Länderbeschreibung Gabun:
Die gabunische Republik liegt im Westen Zentralafrikas beidseitig des Äquators und hat somit ein tropisches Regewaldklima. Die Hauptstadt ist Libreville. Nachbarländer sind im Norden Äquatorialguinea und Kamerun und im Osten und Süden die Republik Kongo. Im Westen grenzt Gabun an den Atlantik. Auf 267.600 Quadratkilometern leben geschätzt circa 1,5 Millionen Menschen (Stand: 2010). Über die Hälfte davon sind Katholiken. Es gibt aber auch einen kleinen Anteil an Protestanten Muslimen und Anhänger von Naturreligionen. Die Amts- und Verkehrssprache ist Französisch, daneben existieren aber noch zahlreiche Bantusprachen. Gabun ist eine präsidiale Republik nach französischem Vorbild. Der Zentralstaat unterteilt sich in neun Provinzen. Seit der Unabhängigkeit 1960 durch autokratische Präsidenten regiert, führte Gabun in den 1990er Jahren ein Mehrparteiensystem ein und verabschiedete eine neue Verfassung, welche eine Reform der Regierungsorganisationen und transparentere Wahlen ermöglichte.
Die relativ kleine Bevölkerung, die enormen Rohstoffvorkommen (vor allem Erdöl, Managan, Holz, Gold, Uran und Eisen) und die beträchtliche Hilfe des Auslands, machten Gabun zu einem der wenigen florierenden Staaten Afrikas. Trotzdem kommt es gerade im Vorfeld von Wahlen immer wieder zu Unruhen im Land. Die Wirtschaft ist seit 1995 privatwirtschaftlich ausgerichtet. Nach und nach wurden neben dem Strom- und Wasserversorger auch die Eisenbahn, die Hafenverwaltung und die staatliche Telefongesellschaft privatisiert. Auch agrarindustrielle Betriebe sind inzwischen in private Hände übergegangen (Stand: Oktober 2011).