pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Die Standardlaufzeit für Pakete und Päckchen nach Gambia beträgt durchschnittlich 10 bis 14 Tage. Mit einem sogenannten Premium-Versand, den einige Postunternehmen anbieten, verkürzt sich diese auf 8 bis 10 Tage. Eine vollständige Sendungsverfolgung ist leider nicht möglich, da die Sendungen im Bestimmungsland an das dortige Postunternehmen übergeben werden.
Versandvorbereitungen:
Damit Ihr Paket oder Ihr Päckchen seinen Bestimmungsort in Gambia ohne Probleme erreicht, sollten Sie darauf achten, Ihre Sendungen in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern zu beschriften. Die Adressierung sollte wie folgt aussehen:
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Achten Sie darauf, das Bestimmungsland, wie im internationalen Versand üblich, immer in Großbuchstaben anzugeben. Neben der deutschen Bezeichnung GAMBIA, sollten sie zusätzlich noch eine Bezeichnung auf Englisch GAMBIA oder Französisch GAMBIE dazu schreiben.
Zollerklärung Gambia:
Wenn Pakete oder Päckchen nach Gambia verschickt werden, muss der Inhalt dieser Sendungen in sogenannten Zollinhaltserklärungen angegeben werden. Bei Päckchen nehmen Sie dazu das Formblatt CN22 und füllen es in Englisch oder Französisch aus. Bei Paketen wählen Sie das Formblatt CN23 und füllen es auf Englisch aus. Persönliche Mitteilungen sind erlaubt. Achten Sie darauf die Zollinhaltserklärungen gut sichtbar an der Außenseite Ihrer Sendung anzubringen.
Generell dürfen keine Drogen nach Gambia verschickt werden. Dinge des täglichen Bedarfs sind hingegen abgabenfrei. Achten Sie darauf bei verschreibungspflichtigen Medikamenten, die leicht mit Betäubungsmitteln verwechselt werden können, ein englischsprachiges Attest des behandelnden Arztes beizulegen. Pflanzen und Lebensmittel benötigen eine Importerlaubnis. Waffen und Munition dürfen nur mit einer Sondererlaubnis nach Gambia verschickt werden. Wenn Sie genauere Informationen über die Bestimmungen des gambischen Zolls wünschen, wenden Sie sich an die Zollbehörde in Gambia. Zu erreichen ist diese telefonisch unter +220 422 31 31 oder per Fax unter +220 422 68 03.
Auch bei der gambische Botschaft in Brüssel erhalten sie rechtsverbindliche Auskunft bei Fragen zu diesem Thema. Sie erreichen die Botschaft telefonisch unter der Nummer 0032 2-64 01 049, per Fax unter 0032 2-64 63 277 oder über den Internetauftritt https://www.gambiaembassy.be.
Für Gambia ist die deutsche Botschaft in Dakar im Senegal zuständig. Sie können diese über die Nummer 00221-338 89 48 84 kontaktieren. Per Fax bekommen Sie unter der Nummer 00221-338 22 52 99 Kontakt. Auch per E-Mail info@dakar.diplo.de können Sie ihre Fragen an die Botschaft richten. Weitere Informationen finden sich zudem auf der Internetseite der Botschaft https://www.dakar.diplo.de.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Das Postunternehmen in Gambia hat im Jahr 2005 eine Modernisierung erfahren und firmiert offiziell unter dem Namen Gambia Postal Services Corporation. Bereits seit 1858, damals noch unter Regie der Briten, gibt es in Gambia ein Postunternehmen. Auf seiner Homepage www.gampost.gm können Sie sich über das Unternehmen informieren. Unter der Nummer 220-4227398 bekommen Sie persönlichen Kontakt. Oder Sie wenden sich über das Online-Kontaktformular mit Ihren Fragen an das Unternehmen.
Länderbeschreibung Gambia:
Gambia liegt in Westafrika und stellt mit einer Fläche von 11.295 Quadratkilometern den flächenmäßig kleinsten Staat des Kontinents dar. Nach Schätzungen leben rund 1,79 Millionen Menschen leben hier. Ein Großteil der Bevölkerung ist muslimischen Glaubens, aber auch das Christentum und weitere Religionen sind in Gambia vertreten. Die offizielle Sprache ist Englisch, es werden aber auch zahlreiche lokale afrikanische Dialekte gesprochen. Seit 1965 ist die ehemalige britische Kolonie unabhängig, seit 1970 eine Republik. Das Klima in Gambia ist tropisch mit einer feuchtheißen Regenzeit zwischen Juli und Oktober. Wirtschaftlich setzt man in Gambia auf die Landwirtschaft, den Tourismus und die Fischerei. Immerhin hat Gambia einen Zugang zum Meer. Die restlichen Landesgrenzen umschließt der Staat Senegal. Bodenschätze, die sich wirtschaftlich erschließen ließen, sind hier nicht zu finden. Wichtigstes Exportgut ist die Erdnuss. Das Land gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Fast 60 Prozent der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Dabei brachten die Jahre nach dem unblutigen Staatsstreich im Jahr 1994 eine gewisse Stabilität und sogar wirtschaftlichen Aufschwung in den westafrikanischen Staat. Doch auch Gambia hat unter der allgemeinen Weltwirtschaftskrise zu leiden. Hinzu kommen Naturkatastrophen wie Dürre, Buschbrände, Überschwemmungen, Sandstürme oder Heuschreckenplagen, die seit einigen Jahren in immer kürzeren Abständen und zum Teil mit verheerender Wirkung das Land heimsuchen. (Stand: Februar 2011)