pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Sendungen, die über den Standardversand versendet werden, erreichen die Insel Grönland innerhalb von 10 bis 15 Werktagen. Ein Expressversand verkürzt die Zustellzeit auf fünf bis sieben Tage. Allerdings ist dies nur für Paketsendungen möglich. Bitte beachten Sie, dass Maße und Gewicht von Päckchen und Paketen zwischen den Postdienstleistern variieren. Bei Verlust oder Beschädigung der Ware wird die Haftung nach Weltpostvertrag übernommen. Bei Premiumsendungen beläuft sich die maximale Haftung auf 500 Euro.
In Grönland herrschen stark schwankende Witterungsverhältnisse, wodurch es zu einer Verzögerung der Sendungszustellung kommen kann. Vereinzelt muss daher mit einer Laufzeit von bis zu 30 Tagen gerechnet werden.
Versandvorbereitungen:
Die Anschrift wird, wie in Deutschland, wie folgt angebracht:
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Achten Sie bitte darauf, dass der Name des Bestimmungslandes immer zweisprachig angegeben wird. Neben der deutschen Bezeichnung (GRÖNLAND) dürfen Sie zwischen Englisch (GREENLAND) und Französisch (GROENLAND) wählen. Um mögliche Missverständnisse zu vermeiden, schreiben Sie das Zielland bitte außerdem in Großbuchstaben.
Zollerklärung Grönland:
Jeweils eine Zollinhaltserklärung muss für den Versand eines Päckchens oder eines Paketes ausgefüllt werden. Dies kann auf Dänisch oder Englisch erfolgen. Für Paketsendungen ist das Formular CN23 bestimmt. Päckchen hingegen benötigen das Formblatt CN22. Beide Zollinhaltserklärungen müssen gewissenhaft ausgefüllt und auf der Außenseite angebracht werden.
Tiere, Waffen und Betäubungsmittel dürfen nicht nach Grönland versandt werden. Außerdem verboten sind leicht entzündbare, giftige und explosive Stoffe. Diesbezüglich können Sie die zuständige Zollbehörde unter isiin@gh.gl und der Nummer +299/34 50 – 00 erreichen.
Grönland ist ein Gebiet des Königreichs Dänemark und fällt deswegen in den Zuständigkeitsbereich der dänischen Botschaft. Via E-Mail (beramb@um.dk) oder Telefon (030/50 50 20-00) werden Ihre Fragen gerne beantwortet. Die deutsche Botschaft in Dänemark ist für jegliche Fragen zum Thema Grönland zuständig. Diese erreiche Sie unter+45/35 45 99-00. Elektronisch können Sie sich mit Ihrem Anliegen auch gerne an info@kopenhagen.diplo.de wenden. (Stand: November 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Seit 1938 druckt Grönland seine eigenen Briefmarken. Diese sind bekannt für ihre historischen und landschaftlichen Abbildungen. Seit 1989 besteht die POST Greenland, die dominierende Versanddienstleister in Grönland ist. Das Unternehmen hat zahlreiche Angestellte und besitzt einen zuverlässigen Ruf.
Länderbeschreibung Grönland:
Grönland gehört geografisch zum nordamerikanischen Kontinent und wird von zahlreichen Seen und Meeren umgeben. Südlich von Grönland befindet sich Kanada. Die größte Insel der Welt befindet sich in der polaren und subpolaren Klimazone. Ganzjährlich bilden sich eisige Schneestürme und Föhnwinde. Die Temperaturen befinden sich selten im zweistelligen Plusbereich. Aufgrund der Kälte gibt es in Grönland keine Amphibien oder Reptilien. Die umliegenden Meere sind jedoch reich an Fischarten und Meeressäugern. Am häufigsten sind Eisbären, Moschusochsen, Rentiere und Polarwölfe auf Grönland vertreten. Etwa 56.462 Menschen leben auf einer Fläche von 2.166.086 Quadratkilometern. Auf einen Quadratkilometern kommen demnach lediglich 0,026 Einwohner. Die meisten Einwohner sind einheimische Grönländer. Es hat sich jedoch auch ein kleiner Teil an Europäern, vorwiegend Dänen, auf Grönland niedergelassen. Auf Grönland befindet sich eine Universität an der ungefähr 120 Studenten studieren. Die Schulbildung gilt allgemein als unterentwickelt. Grönland hat viel mit sozialen Problemen zu kämpfen. Alkoholmissbrauch und eine hohe Suizidrate belasten das Land. Aufgrund der schlechten Bewirtschaftungsverhältnisse wurde Grönland von vielen europäischen Mächten lange ignoriert. Erst im 18. Jahrhundert entdeckten die Dänen den Walfang in Grönland. Offiziell ist Grönland keine Kolonie Dänemarks mehr. Innenpolitisch regiert sich das Land selbstständig. Die demokratische Staatsform erfordert eine Neuwahl des Parlaments im Abstand von vier Jahren. Lediglich außenpolitisch wird Grönland von Dänemark vertreten. Der Kern der Wirtschaft liegt im Fisch-, Robben- und Walfang. (Stand: November 2011)