pag Paket nach Guinea-Bissau | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Guinea-Bissau

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Pakete und Päckchen, die nach Guinea-Bissau verschickt werden sollen, benötigen circa 12 bis 16 Tage bis sie ihr Ziel erreichen. Bei einigen Postdienstleistern besteht die Möglichkeit einen Premium-Versand hinzu zu buchen. Dadurch verringert sich die Standardlaufzeit auf 10 bis 12 Tage. Eine vollständige Sendungsverfolgung der Pakete und Päckchen nach Guinea-Bissau ist leider nicht möglich, da die Sendungen an der Grenze an das ausländische Postunternehmen übergeben werden.
Die politische Situation im Land ist derzeit stabil. Plötzliche Verschlechterungen und damit einhergehende Unruhen können allerdings dazu führen, dass Ihre Sendung verspätet am Bestimmungsort ankommt.

Versandvorbereitungen:
Damit Ihre Sendungen planmäßig an ihrem Bestimmungsort ankommen, empfiehlt es sich die Adresse in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern zu schreiben. Bei der Reihenfolge der Adressierung sollten Sie sich an die im Land übliche Adressierung halten.
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Achten Sie darauf, das Bestimmungsland in Großbuchstaben anzugeben. Außerdem sollte neben der deutschen Bezeichnung GUINEA-BISSAU auch eine englische (GUINEA-BISSAU) oder französische Variante (GUINÉEBISSAU) angegeben werden.

Zollerklärung Guinea-Bissau:
Werden Pakete und Päckchen nach Guinea-Bissau verschickt, muss der Inhalt in einer sogenannten Zollinhaltserklärung angegeben werden. Für Pakete nutzen sie dafür das Formular CN23, für Päckchen das Formular CN22. Beide Zollinhaltserklärungen sollten gewissenhaft auf Französisch oder Portugiesisch ausgefüllt werden. Bringen Sie die Formulare von außen gut sichtbar auf der Anschriftenseite der Sendung an.
Grundsätzlich dürfen Waffen und Drogen nicht nach Guinea-Bissau verschickt werden. Gegenstände des persönlichen Bedarfs dürfen zollfrei verschickt werden. Detaillierte Informationen erhalten sie von der Botschaft Guinea-Bissaus in Brüssel. Unter der Nummer 0032-22 90 51 81 ist die Botschaft telefonisch zu erreichen. Auch per Fax unter der Nummer 0032-22 90 51 56 oder per E-Mail unter guinemb.bissau@numeriquecable.be können Sie Kontakt aufnehmen.
In Guinea-Bissau selbst gibt es keine deutsche Botschaft, jedoch ist die deutsche Botschaft in Dakar im Senegal zuständig. Sie erreichen diese unter der Telefonnummer 00221-338 89 48 84, per Fax unter 00221-338 22 52 99 oder per E-Mail unter info@dakar.diplo.de.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die ersten Briefmarken datieren aus dem Jahr 1974, kurz nach der Unabhängigkeit Guinea-Bissaus. Das inländische Postunternehmen hat seinen Sitz in der Hauptstadt des Landes Bissau und ist unter der Telefonnummer +245 213119 zu erreichen (Stand: 2002). Die Ausführung des Paketdienstes erfolgt nur durch die Postämter in Bafaté, Bissau, Bolama, Cacheu, Canchungo und Farim. Möchten Sie Pakete an einen anderen Ort verschicken, vermerken Sie bitte den nächstgelegenen der oben genannten Orte.

Länderbeschreibung Guinea-Bissau:
Die Republik Guinea-Bissau liegt in Westafrika südlich des Senegals. Ein weiteres Nachbarland ist Guinea. Das Klima ist tropisch und wird von Mai bis Oktober von einer feuchtheißen Regenzeit bestimmt. Insgesamt leben in dem 36.125 Quadratkilometer großen Land fast 1,6 Millionen Menschen (Stand: November 2011). Die Amtssprache des ehemaligen portugiesischen Überseegebietes ist immer noch Portugiesisch, es wird aber zudem noch eine Kreolsprache und weitere westafrikanische Sprachen gesprochen. Seit 1973 ist Guinea-Bissau unabhängig. Die Wirtschaft ist geprägt durch Landwirtschaft und Fischerei. Über 80 Prozent der Bevölkerung sind in diesem Sektor beschäftigt. Das Hauptexportgut sind Cashewnüsse. Außerdem exportiert werden Fisch, Shrimps, Erdnüsse, Palmkerne und Holz. Trotz des hohen Agraranteils, relativ viel Regen, guter Böden, einer fischreichen Küstenregion und umfangreicher Nahrungsmittelimporte, kommt es immer wieder zu Versorgungsengpässen. Ein Grund dafür könnte die fehlende industrielle Produktion und Verarbeitung von Rohprodukten im Land sein. Auch der Tourismus hat gutes Potenzial, verkümmert aber angesichts der schlechten Infrastruktur. Politisch steht das Land ebenfalls auf unsicheren demokratischen Beinen. Auf die Unabhängigkeit folgten diverse Bürgerkriege und Militärputsche. Erst 1994 fanden Wahlen mit mehreren Kandidaten statt. Die aktuelle Lage im Land ist zwar stabil, aber weiterhin unsicher. (Stand: Dezember 2011)