pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Ein Paketversand nach Indien dauert unter anderem wegen der großen geografischen Distanz vergleichsweise lange. Als Orientierungswert geben die Paketdienstleister eine durchschnittliche Versandzeit von 10 bis 14 Tagen an. Auch bei einem Expressversand sind Laufzeitorientierungen von weniger als acht bis zehn Tagen nicht die Regel. Außerdem kann es sein, dass sich die Laufzeitorientierung bei einem Versand nach Dankhar, Dras, Leh, Lota, Kargil und Keylang aufgrund von zeitweisen witterungsbedingten Verkehrsbeschränkungen verlängert. Neben den relativ langen Laufzeitorientierungen sollten Sie außerdem die benötigten Zolldokumente wie eine Zollinhaltserklärung berücksichtigen.
Sind alle Formalitäten erledigt, bleibt nur noch die Wahl eines Paketdienstleisters. Um sich diese Entscheidung zu erleichtern und automatisch den günstigsten Versandtarif zu finden, sollten Sie unseren Versandkostenrechner verwenden.
Versandvorbereitungen:
Die Adressangabe eines Pakets nach Indien sollte sich an diesen Vorgaben orientieren:
– Name des Empfängers
– Wohnung
– Gebäude
– Gebiet
– Bestimmungsort und Postleitzahl
– Bestimmungsland
Eine Zustellung kann nur dann erfolgen, wenn das Bestimmungsland INDIEN zusätzlich in einer weiteren, international häufig verwendeten Sprache angegeben wird. Normalerweise sind im internationalen Bereich vor allem Englisch und Französisch relevant, deren Bezeichnungen für Indien INDIA und INDE lauten. Außerdem müssen Sie berücksichtigen, dass die korrekte Bezeichnung Bombays „Mumbai“ lautet und Pakete, die dennoch mit Bombay beschriftet sind, eventuell nicht ankommen.
Zollerklärung Indien:
Der indische Zoll verlangt für jeden Paketversand nach Indien eine Zollinhaltserklärung, in der einerseits der genaue Inhalt des Pakets und andererseits dessen Warenwert aufgelistet werden muss. Für Päckchen genügt eine Zollinhaltserklärung (CN22), bei Paketen sind sogar drei Zollinhaltserklärungen (CN23) Pflicht. Für die Erklärung müssen Sie jedoch nicht Hindi beherrschen, denn die Angaben sollten auf Englisch oder bei Päckchen zusätzlich auch auf Französisch gemacht werden.
Sofern es sich bei Ihrem Paket um eine Geschenksendung an eine Privatperson mit einem Warenwert von weniger als 500 Euro handelt, müssen Sie außer der Zollinhaltserklärung keine weiteren Zolldokumente bereitstellen.
Falls Sie gewerblich Waren nach Indien verschicken wollen, müssen Sie eine Reihe zusätzlicher Zollformalitäten beachten. Zu den benötigten Zolldokumenten gehört immer eine Handelsrechnung, die Sie unabhängig vom Warenwert und der Herkunft der Sendung vorlegen müssen. Bei einem Warenwert von über 1.000 Euro muss zudem eine Ausfuhranmeldung vorgelegt werden. Ein weiteres wichtiges Zolldokument ist ein Präferenznachweis, der für Warensendungen aus einem Mitgliedsland der Europäischen Gemeinschaft erwartet wird. In unserem Lexikon haben wir alle relevanten Informationen zur Ausfuhranmeldung zusammengetragen. Als Ergänzung sollte angemerkt werden, dass Sie die Warenverkehrsbescheinigung beim Versand nach Indien jedoch nur benötigen, wenn die Ausfuhr zum Zwecke der Kumulierung geschieht.
Zusätzlich zu den oben genannten Zollformalitäten sollten Sie noch einige weitere Dinge beachten, damit Ihr Paket erfolgreich verschickt und zugestellt werden kann. So dürfen Pakete in die Städte Tuting (Head-Office Dibrugark), Anini (Head-Office Tinsdukia) und Vijayana (Head-Office Dibrugark) maximal 2 kg und Pakete nach Dodamarg (Ratnagiri) maximal 5 kg schwer sein. Außerdem ist der Versand von Sperr-, Verbots- oder Gefahrgütern nach Indien nicht zugelassen.
Haben Sie noch Fragen bezüglich des Versands nach Indien, können Sie sich einfach an den deutschen Zoll unter den Rufnummern 0351/44834-510 (Privatpersonen) und 0351/44834-520 (Unternehmen) wenden (Stand: August 2011).
Auch eine Kontaktaufnahme mit den Botschaften ist möglich und bei allgemeinen Fragen zu Indien auf jeden Fall sinnvoll. Beide Botschaften sind sowohl per E-Mail als auch telefonisch erreichbar. Die Kontaktdaten für die indische Botschaft in Berlin lauten 030/25795-0 und dcm@indianembassy.de, während die deutsche Botschaft in Indien die Telefonnummer +91 11/441991-99 und die E-Mailadresse info@new-delhi.diplo.de hat. (Stand: August 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Indien verfügt über ein sehr großes Postwesen. Die indische Post beschäftigt circa 600.000 Mitarbeiter, von denen immerhin die Hälfte in Vollzeit arbeitet, und betreibt 150.000 Poststellen und Postämter im ganzen Land. Außerdem bietet die indische Post Finanzdienstleistungen an und stellt sogar die größte Sparkasse Indiens dar.
Länderbeschreibung:
Die Republik Indien befindet sich in Südasien und grenzt im Norden an den Himalaya und im Süden an den Indischen Ozean. Indien verfügt außerdem über Grenzen zu Bangladesch, Bhutan, China, Nepal und Pakistan. Neben dem Festlandsgebiet gehören auch drei vorgelagerte Inselgruppen zu Indien. Das Land ist als Bundesrepublik organisiert und besteht aus 28 einzelnen Bundessaaten. Mit einer Landesfläche von 3.287.000 Quadratkilometern ist Indien der Staat mit der siebtgrößten Fläche weltweit und etwa neunmal so groß wie Deutschland. Auch in Bezug auf die Bevölkerungszahl liegt Indien weltweit vorne. Die Republik ist mit einer Bevölkerung von circa 1,2 Milliarden Menschen das Land mit der zweithöchsten Bevölkerungszahl sowie bei den demokratischen Staaten das bevölkerungsreichste Land der Welt. In Bezug auf die Bevölkerung muss jedoch angemerkt werden, dass diese nur sehr ungleichmäßig auf das Land verteilt ist. So werden als Wohnorte besonders fruchtbare Landstriche gewählt. Die Hauptstadt Indiens ist Neu Delhi, das eine Einwohnerzahl von etwa 13,7 Millionen hat. Die Landessprachen sind Hindi und Englisch, wobei jedoch auch 21 weitere Sprachen anerkannt sind.
Aus geografischer Sicht zeichnet sich Indien durch sehr große Höhenunterschiede aus. So liegt der tiefste Punkt des Landes knapp unterhalb des Meeresspiegels, während der höchste Berg eine Höhe von 8.598 Meter erreicht. Das Klima in Indien ist abhängig von dem jeweiligen Gebiet. Im Süden und an der Küste herrscht tropisch-maritimes Wetter, während es in Zentralindien und im Norden ein subtropisches Kontinentalklima gibt. Die klimatische Besonderheit im Norden liegt in den starken Temperaturschwankungen. Im Januar ist es mit zehn bis 15 Grad am kühlsten, im Sommer wird es jedoch bis zu 40 oder 50 Grad warm.