pag Paket nach Island | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Island

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Wenn Sie ein Päckchen oder Paket nach Island verschicken wollen, müssen Sie den gängigen Zollformalitäten folgen und dem Paket eine ausgefüllte Zollinhaltserklärung beilegen. Dann steht einem erfolgreichen Versand nach Island nichts mehr im Wege. Sie müssen jedoch bei der Standard-Tarifoption mit einer Laufzeit von 5 bis 15 Tagen rechnen. Soll das Paket auf jeden Fall zeitnah auf Island ankommen, sollte ein Premium- oder Express-Tarif gewählt werden, dessen Laufzeit mit ungefähr vier Tagen angegeben wird. Der XPaket-Versandkostenrechner kann neben dem Preis auch nach Laufzeit sortieren, falls Sie vermehrten Wert darauf legen.

Versandvorbereitungen:
Um einen reibungslosen Versand auf die Insel zu gewährleisten, benötigt die Post eine korrekte Adressangabe, die wie folgt gewünscht wird:
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Sie sollten bei der Adressierung als Bestimmungsland neben ISLAND auch ISLANDE oder ICELAND, die französische bzw. englische Bezeichnung, verwenden.

Zollerklärung Island:
Island gehört nicht zur Europäischen Union, ist jedoch ein Mitglied der „European Free Trade Association“ (EFTA) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Das EWR- Abkommen ermöglicht einen zollfreien Versand nach Island.
Dennoch verlangt Island eine Zollinhaltserklärung, die für Pakete (CN23) in dänischer, englischer, norwegischer oder schwedischer Sprache und für Päckchen (CN22) auf Dänsich, Deutsch, Englisch, Französisch, Schwedisch oder Norwegisch ausgefüllt werden kann. Natürlich kommt für die Zollinhaltserklärung auch die Landessprache Isländisch in Frage. Bitte listen Sie den Inhalt des Pakets oder Päckchens genau auf und bestimmen Sie außerdem seinen Wert.
Beim gewerblichen Versand nach Island müssen Sie dem Zoll weitere Unterlagen vorlegen. Zu der obligatorischen Handelsrechnung kommen ab 1.000 Euro Warenwert eine Ausfuhranmeldung und bei aus einem Mitgliedsland der Europäischen Gemeinschaft stammenden Waren ein Präferenznachweis. Die Ausfuhranmeldung muss je nach Warenwert unterschiedlich ausgefüllt werden:
– ab 1.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2, 3
– ab 3.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 3 (vorab ausgefüllt)
– bis 6.000 Euro Warenwert: Ursprungserklärung
– über 6.000 Euro Warenwert: Warenverkehrsbescheinigung (EUR.1 oder EUR-MED)

Sowohl beim privaten als auch beim kommerziellen Versand nach Island ist Verbots-, Gefahren- und Sperrgut in Paketen oder Päckchen nicht erlaubt.

Als Auskunftsquelle bezüglich Zollfragen dienen die deutschen und die isländischen Zollbehörden. Den isländischen Zoll können Sie entweder anrufen (Telefonnummer: +354 560/0315) oder per Mail anschreiben (E-Mail: upplysingar@tollur.is) und auch der deutsche Zoll verfügt über telefonische Kontaktmöglichkeiten. Für Unternehmen gilt die Rufnummer 0351/44834-520 und für Privatpersonen die 0351/44834-510. (Stand: Juli 2011)

Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich bei Fragen an die Botschaften zu wenden. Die deutsche Botschaft in Island bietet zur Kontaktaufnahme ein Formular auf der Website sowie die Rufnummer +354 530/11-00 an. Ein Kontakt zur isländischen Botschaft in Deutschland kann per Mail an icemb.berlin@utn.stjr.is oder telefonisch unter der Rufnummer 030/505040-00 erfolgen. (Stand: Juli 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die isländische Postgeschichte beginnt 1776. Die Post des Landes hat sich in den kommenden Jahren rasch entwickelt. Beispielsweise war schon im Jahre 1778 ein Post-Express zwischen Island und Dänemark verfügbar. Etwa 100 Jahre später wurden zum ersten Mal Briefmarken herausgegeben, die als Motiv Island-Pferde trugen. Die bis zu diesem Zeitpunkt getrennten Bereich des Telefon- und Postwesens wurden 1935 zusammengefasst. Heutzutage ist die isländische Post mit ungefähr 1.200 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber auf der Insel.

Länderbeschreibung:
Auf der Liste der größten Inselstaaten Europas liegt Island nach Großbritannien auf Platz zwei. Die Insel ist 103.125 Quadratkilometer groß und das Zuhause von ungefähr 317.000 Menschen. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung lebt im Großraum der isländischen Hauptstadt Reykjavik. Die isländische Staatsform ist die Republik mit einer parlamentarischen Demokratie und offiziell wird Isländisch gesprochen.
Gelegen im Nordatlantik ist Island weltweit die größte Vulkaninsel. Der Vulkanismus und das Wasserreichtum der Insel haben einen großen Einfluss auf das Landschaftsbild Islands. Das Klima auf der Insel ist ozeanisch kühl mit milden Wintern und kühlen Sommern.