pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Auch Israel kommt im internationalen Versand als Bestimmungsort von Paketen und Päckchen in Frage. Jedoch gestaltet sich ein Versand nach Israel weniger einfach als beispielsweise ein innerdeutscher Versand. Denn wenn Sie einen Paketversand in das Land vornehmen wollen, wird von den israelischen Zollbehörden eine Zollinhaltserklärung verlangt. Außerdem dauert ein Versand nach Israel zwischen acht und zwölf Tagen. Der Expressversand fällt mit einer Laufzeitorientierung von sechs bis zehn Tagen etwas kürzer aus.
Bitte beachten Sie, dass die Vorschriften für den Versand nach Israel auch für die zu Ägypten gehörenden Gebiete Gaza und Khan Yunis gelten.
Unser kostenloser Versandkostenrechner hilft Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anbieter und dem günstigsten Tarif.
Versandvorbereitungen:
Die Adresse des Empfängers sollte in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern auf das Paket geschrieben sein. Enthalten sollte die Adressierung folgende Angaben, für die Sie am besten diese Reihenfolge wählen:
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Damit Ihr Paket auch dann zugestellt werden kann, wenn die ausländische Post den deutschen Landesnamen aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse nicht erkennt, erfordert der internationale Versand die Angabe des Bestimmungslandes in einer weiteren, international geläufigen Sprache. In der Regel wird die englische oder französische Sprache verwendet. Weil der englische Landesname ebenfalls ISRAEL ist, wird der französische gewählt, so dass die richtige Landesbezeichnung ISRAEL/ISRAËL heißen muss.
Zollerklärung Israel:
Israel fällt unter die sogenannten Drittstaaten, das heißt Länder, die weder der Europäischen Union noch dem Zollgebiet der Europäischen Gemeinschaft (EG) angehören. Während innerhalb der EU und des Zollgebiets der EG Waren ohne Zollpapiere verschickt werden können, sind für den Versand in Drittstaaten wie Israel Zollinhaltserklärungen notwendig. Die Erklärung muss in englischer, französischer, arabischer oder hebräischer Sprache Angaben zu Inhalt und Warenwert des Pakets beinhalten. Die Zollinhaltserklärung dient den israelischen Zollbehörden als Grundlage für die Berechnung eventuell anfallender Zölle. Bitte nutzen Sie die in allen Postfilialen und im Internet erhältlichen Formulare. Für Pakete steht Ihnen das Formular CN23 und für Päckchen das Formular CN22 zur Verfügung.
Nur bei Geschenksendungen mit einem Warenwert von unter 50 Euro können Sie normalerweise mit einer Befreiung von Zöllen rechnen. In diesem Fall müssen Sie aber auf der Zollinhaltserklärung angeben, dass es sich um eine „Geschenksendung/Unsolicited Gift“ handelt.
Neben einem privaten Versand nach Israel gibt es natürlich auch die Möglichkeit, gewerblich Waren in das Land zu verschicken. Beim gewerblichen Versand geht aber die Zahl der benötigten Zolldokumente über die Zollinhaltserklärung hinaus. Zunächst verlangt der israelische Zoll unabhängig vom Warenwert eine Handelsrechnung. Sind die Waren mehr als 1.000 Euro Wert, müssen Sie zudem eine Ausfuhranmeldung vorlegen. Da es zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Israel ein Präferenzabkommen gibt, müssen Sie, wenn Ihre Waren aus einem Mitgliedsstaat der EG stammen, auch einen Präferenznachweis vorweisen. Bei der Zollinhaltserklärung gibt es je nach Warenwert der Sendung spezielle Regelungen:
– ab 1.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2, 3
– ab 3.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 3 (vorabgefertigt)
– bis 6.000 Euro: Ursprungserklärung
– über 6.000 Euro: Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 oder EUR-MED
Unabhängig von der Art des Versandes, privat oder kommerziell, sollte von Sperrgut, Verbotsgut und Gefahrgut in Paketen abgesehen werden.
Die deutschen und israelischen Zollbehörden sind bei Fragen zum Versand nach Israel, besonders wenn es um Zollbestimmungen geht, der richtige Ansprechpartner. Der deutsche Zoll ist per Telefon unter den Rufnummern 0351/44834-520 (Unternehmen) und 0351/44834-510 (Privatpersonen) erreichbar. Beim israelischen Zoll können Sie sich beispielsweise unter der Telefonnummer +972 2/666-3844 an Herrn Alon Peled, den Senior Direktor und Assistenten des Zolldirektors, wenden. (Stand: August 2011)
Informationen zu Israel können Ihnen auch die Botschaften bereitstellen. Ihre Anfragen können Sie entweder an die deutsche Botschaft in Tel Aviv (Telefon: +972 3/693-1313, E-Mail: info@tel-aviv.diplo.de) oder die israelische Botschaft in Berlin (Telefon: 030/890455-00, E-Mail: botschaft@israel.de) richten (Stand: August 2011).
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Ein internationaler Versand nach Israel kann problemlos abgewickelt werden, da Israel über ein eigenes Postunternehmen, die Israel Postal Company, verfügt. Die israelische Post befindet sich im Besitz des Staates und bietet sowohl Post- als auch Finanzdienstleistungen an. Das Unternehmen beschäftigt circa 7.000 Mitarbeiter, von denen immerhin1.650 für eine zuverlässige Zustellung sorgen. Allein 2,5 Millionen Postsendungen werden jeden Tag entgegen genommen und zugestellt.
Länderbeschreibung:
Der Staat Israel befindet sich im Nahen Osten auf einer Landbrücke, die Afrika und Asien miteinander verbindet. Die Nachbarländer Israels sind Ägypten, Jordanien, Syrien und der Libanon. Außerdem grenzt das Land ans Mittelmeer. Der Staat ist mit einer Fläche von 20.766 Quadratkilometern nur etwa so groß wie das deutsche Bundesland Hessen. Auch die Bevölkerung ist mit 7,7 Millionen entsprechend klein, so dass Israel weltweit zu den kleineren Staaten zählt. Ungefähr 91 Prozent der israelischen Bevölkerung ist in den insgesamt 71 Städten, gekennzeichnet durch eine Mindesteinwohnerzahl von 20.000, zuhause. Der Rest wohnt in den kleineren Ortschaften. Die einwohnerstärkste Stadt ist Jerusalem mit knapp 720.000 Einwohnern. Jerusalem ist zudem die Landeshauptstadt, die jedoch keine internationale Anerkennung erfährt.
Trotz der geringen Größe verfügt Israel über drei verschiedene Klimazonen: die Küstenebene, das Bergland und die Wüste. In der Küstenebene herrschen milde, regenreiche Winter und feuchtheiße Sommer. Im Bergland sind die Sommer heiß und trocken und die Winter kalt. Heiße und trockene Sommer gibt es auch in der Wüste, wo die Winter jedoch milder sind.