pag Paket auf die Kaimaninseln | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Kaimaninseln

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Die durchschnittliche Dauer für den Versand eines Päckchens oder eines Paketes beträgt 14 bis 19 Tage. Über den Premiumversand einiger Postdienstleister können Sie die Laufzeit Ihres Paketes verkürzen. Zwischen 10 und 15 Tagen dauert die Zustellung eines Premiumpaketes. Das Verfolgen Ihrer Sendung bis an den Zielort ist leider nicht möglich.

Versandvorbereitungen:
Für die Kaimaninseln ist folgende Reihenfolge der Adressanschrift vorgesehen:
– Name des Empfängers
– Postfach und Postamt Suffix
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass Sie eine Post Box Nummer angeben. Ohne diese Nummer kann auf den Kaimaninseln keine Post zugestellt werden. Straßen- und Ortsangaben sind für eine Zustellung nicht ausreichend. Sollte keine Post Box Nummer angegeben werden, wird die Sendung für „unzustellbar“ deklariert und an den Sender zurückgeschickt. Das Bestimmungsland muss in Großbuchstaben in zwei Sprachen verfasst werden. Geben Sie neben der deutschen Bezeichnung (KAIMAN-INSELN) zusätzlich die englische (CAYMANISLANDS) oder die Französische Bezeichnung (CAYMAN ÎLES) an.

Zollerklärung Kaimaninseln:
Pakete auf die Kaimaninseln müssen mit dem Formular CN23 versehen werden. Päckchen erfordern das Formblatt CN22. Beide Zollinhaltserklärungen müssen vollständig und auf Englisch ausgefüllt werden. Auch bei Geschenksendungen müssen Wertangaben über den Inhalt gemacht werden. Befestigen Sie diese auf der Außenseite Ihrer Sendung, damit die Formulare für den Zoll leicht zugänglich sind.
Folgende Gegenstände dürfen nicht auf die Kaimaninseln versandt werden: Rum, Kaffee, Bienen, Honig, Baumwolle, bestimmte Pflanzen, Zitrusfrüchte, Metallpatronen und Streichhölzer. Jegliche Stoffe, die explosiv, giftig und radioaktive sind, fallen in die Rubrik Gefahrgut und werden vom Zoll aussortiert. Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie den geplanten Inhalt versenden dürfen, wenden Sie sich am besten an die Zollbehörde auf den Kaimaninseln. Die zuständige Zollbehörde kann unter +345/949 45-79 telefonisch erreicht werden. Auf der Internetpräsenz des Amtes (www.customs.gov.ky) werden weitere Informationen zur Verfügung gestellt. Weiterhin können Sie über das Online-Formular schriftliche Anfragen senden.
Die Kaimaninseln fallen in den Zuständigkeitsbereich der deutschen Botschaft in Jamaika. Diese beantwortet Ihre Fragen gerne unter +1 879/926 67-28 oder unter der E-Mail-Adresse info@kingston.diplo.de.
Die britische Botschaft in der deutschen Hauptstadt vertritt die Interessen der Kaimaninseln. Diese können Sie werktags von 9.00-17.30 Uhr unter 030/20 45-70 erreichen. E-Mails an die Adresse info@britischebotschaft.de werden schnellstmöglich bearbeitet. (Stand: Dezember 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
1889 wurde die erste Postfiliale auf den Kaimaninseln eröffnet. In den Jahren davor lieferte ein einziger Händler die Briefe an die Anwohner aus. Bis 1901 besaßen die Inseln keine eigenen Briefmarken, sondern benutzen jamaikanische Marken. Das inländische Postunternehmen Cayman Islands Postal Service bekam seinen Namen im Jahre 2006 infolge einer Imageänderung. Der Postdienstleister beschäftigt heute rund 100 Mitarbeiter und bemüht sich stets um eine Modernisierung des Postwesens.

Länderbeschreibung Kaimaninseln:
Die Kaimaninseln sind ein britisches Überseegebiet in der Karibik. Die Inselgruppe besteht aus drei Inseln südlich von Kuba. Zusammen bilden sie eine Fläche von 262 Quadratkilometern, wobei Grand Cayman mit 197 Quadratkilometern die größte und bevölkerungsreichste Insel ist. Etwa 45.436 Einwohner leben auf den karibischen Inseln. Das Christentum ist auf den Kaimaninseln stark verbreitet. 1503 wurde die Inselgruppe von Kolumbus entdeckt und die Herrschaft über das Land dadurch in spanische Hänge gegeben. Im 17. Jahrhundert übernahm England die Herrschaft über die Kaimaninseln. Heute unterliegt das Land immer noch der britischen Krone, jedoch besitzt es eine innere Selbstverwaltung. In der Hauptstadt George Town haben sich, aufgrund der Steuerfreiheit, über die Jahre hinweg große Banken niedergelassen. Die Kaimaninseln sind der größte Hedge-Fonds-Standort der Welt. (Stand: Dezember 2011)