pag Paket nach Kap Verde | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Kap Verde

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Die Standardlaufzeit für Pakete und Päckchen auf die kapverdischen Inseln beträgt in der Regel 15 bis 19 Tage. Wenn sie den von einigen Postdienstleistern angebotenen Premiumversand hinzu buchen, kann sich die Laufzeit auf 10 bis 15 Tage verkürzen. Eine vollständige Sendungsverfolgung ist leider nicht möglich.

Versandvorbereitungen:
Bitte achten Sie darauf, die Adressierung immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern anzugeben. Auf den kapverdischen Inseln ist folgende Reihenfolge üblich:
–          Name des Empfängers
–          Straße und Zone
–          Postfach
–          Postleitzahl und Bestimmungsort
–          Inselname
–          Bestimmungsland
Das Bestimmungsland muss im internationalen Versand immer in Großbuchstaben angegeben werden. Für die kapverdischen Inseln vermerken Sie bitte neben der deutschen Bezeichnung REPUBLIK KAPVERDE zusätzlich entweder die englische (REPUBLIC OF CAPEVERDE) oder die französische (CAP-VERT) Bezeichnung.

Zollerklärung Kap Verde:
Grundsätzlich müssen für Pakete und Päckchen auf die kapverdischen Inseln Zollinhaltserklärungen ausgefüllt werden. Für Pakte nutzen Sie das Formular CN23. Dieses füllen Sie bitte in Englisch, Französisch oder der Landessprache Portugiesisch aus und bringen es in zweifacher Ausführung an der Außenseite der Sendung an. Für Päckchen gilt das gleiche, allerdings wird hier das Formular CN22 benutzt und es genügt eine Zollinhaltserklärung in französischer oder portugiesischer Sprache.
Wertvolle Gegenstände wie Mobiltelefone, Kameras oder andere elektronische Gegenstände sind in Paketen nicht zulässig. Auch die Landeswährung darf nicht ein-oder ausgeführt werden. Anders ist es bei Fremdwährung. Diese darf in unbegrenzter Höhe verschickt werden. Beachten Sie allerdings die Deklarationspflicht.
Wünschen Sie weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an die Botschaft der Kapverden in Berlin. Sie können die Mitarbeiter unter der Telefonnummer 030-20 45 09 55 oder per Fax unter 030-20 45 09 66 von montags bis freitags in der Zeit zwischen 9:00 und 17:00 Uhr erreichen. Auch per E-Mail unter info@embassy-capeverde.de können Sie Kontakt aufnehmen. Beachten Sie, dass Sie nur bei der zuständigen Botschaft eine rechtsverbindliche Auskunft erhalten. Die zuständige deutsche Botschaft erreichen Sie in Dakar im Senegal. Sie ist unter der Telefonnummer 00221-338 89 48 84 oder per Fax unter der Nummer 00221-338 22 52 99 zu erreichen. Wenn Sie lieber schriftlich mit der Botschaft in Kontakt treten möchten, können Sie dies per E-Mail unter info@dakar.diplo.de tun.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Für den Postdienst auf den kapverdischen Inseln ist das Unternehmen Correios de Cabo Verde zuständig. Kontakt können Sie per Telefon unter +238/611049 oder per Fax unter +238/611575 aufnehmen. E-Mails können Sie an mail@correios.cv richten. (Stand: 2008)
Der Paketdienst wird allerdings nur durch die Postämter in Boa Vista, Brava, Cova Figueira, Fogo, Furna, Mosteiros, Nossa Senhora do Monte, Orgaos, Paul, Petra Badejo, Picos, Ponta do Sol, Porto Inglés, Porto Novo, Praguica, Praia, Ribeira da Barca, Ribeira Grande, Sal, Sao Tiago, Santo Antao, Maio, Sao Nicolau, Sal-Rei, Santa Catarina, Santa Maria, Sao Domingos, Sao Filipe, Sao Jorge, Sao Miquel, Sao Vicente, Tarrafal, Vila Nova de Sintra und Vila de Ribeira Brava ausgeführt. Bei Paketen, die an einen anderen Ort verschickt werden sollten, vermerken Sie bitte zusätzlich den nächstgelegenen, der oben genannten Ort. Das Postnetz auf den kapverdischen Inseln gilt als gut entwickelt und relativ zuverlässig.

Länderbeschreibung Kap Verde:
Der Inselstaat Kap Verde liegt vor der westafrikanischen Küste. Der Archipel besteht aus insgesamt 15 Inseln, von denen neun bewohnt sind. Vor ihrer Entdeckung und Besiedlung durch die Portugiesen waren alle Inseln unbewohnt. Heute leben auf einer Gesamtfläche von 4.033 Quadratkilometern etwas mehr als eine halbe Millionen Menschen. Bedingt durch die Zeit als portugiesische Kolonie ist die Amtssprache auf den Kapverden immer noch Portugiesisch. Als Nationalsprache gilt allerdings das kapverdische Kreol in seinen verschiedenen Varianten. Seit 1975 ist die kleine Inselrepublik unabhängig. Die Wirtschaft beschränkt sich hauptsächlich auf den Fischfang und den Dienstleistungssektor, da die Inseln über keinerlei mineralische Ressourcen verfügen. Hinzu kommt das milde, aber sehr trockene Sahel-Klima, das zum einen die Versorgung mit Trinkwasser schwierig und zum anderen Landwirtschaft fast unmöglich macht. So reicht die landwirtschaftliche Produktion nicht zur Eigenversorgung aus. Das wiederum bringt die Inselrepublik in eine hohe Importabhängigkeit für Nahrungsmittel. Exportiert werden Fisch, Langusten, Bananen, Textilien und einige Halbfertigwaren wie Schuhe oder Lederwaren. Zwar entwickelt sich der Tourismus im Land nur langsam als Stütze der Wirtschaft, doch im Jahr 2008 wurde Kap Verde als zweites afrikanisches Land von einem wenig entwickelten Land zu einem Land mit mittleren Einkommen heraufgestuft. (Stand: November 2011)