pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Päckchen benötigen eine durchschnittliche Standardlaufzeit von 15 bis 20 Tagen, um ihr Ziel Kiribati zu erreichen. Bei Paketen müssen Sie unter Umständen mehr als 30 Tage einplanen. Einige Postdienstleister bieten für Pakete einen sogenannten Premium-Tarif an, der die Laufzeit auf 10 bis 15 Tage verkürzt. Vollständig zurückverfolgen lassen sich Ihre Sendungen nach Kiribati leider nicht. Bitte beachten Sie, dass Maße und Gewicht für Päckchen und Pakete zwischen den verschiedenen Paketdienstanbietern variieren.
Versandvorbereitungen:
Um während der Zustellung Ihrer Sendung Komplikationen zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, die Adresse immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern zu schreiben. In Kiribati ist zudem folgende Reihenfolge bei der Anschrift gängig:
– Name des Empfängers
– Grundstück
– Bestimmungsort
– Inselname
– Bestimmungsland
Bitte beachten Sie, dass im internationalen Versand das Bestimmungsland immer in Großbuchstaben angegeben wird. Wenn Sie aus Deutschland versenden, achten Sie darauf, neben der deutschen Bezeichnung KIRIBATI noch eine Bezeichnung in einer weiteren Sprache anzugeben, um Missverständnisse zu vermeiden. Neben der englischen Bezeichnung KIRIBATI, können Sie auch die französische Bezeichnung KIRIBATI angeben.
In Kiribati ist der Paketversand nicht an alle Orte möglich. Pakete können nur in Abaiang, Abaokoro, Abemama, Aranuka, Arorae, Bairiki, Beru, Betio (Tarawa), Bikenibeu, Butaritari, Christmas Island (Pacific), Fanning Island, Kuria, Maiana, Makin, Marakei, Nikunau, Nonouti, Ocean Island, Onotoa, Tabiteuea North and South und Tamana ausgeliefert werden. Bitte vermerken Sie, wenn Ihre Sendung an einen anderen Ort geht, zusätzlich immer den nächstgelegenen der hier genannten Orte.
Zollerklärung Kiribati:
Kiribati liegt außerhalb der Europäischen Union. Deshalb müssen für Pakete und Päckchen Zollinhaltserklärungen gemacht werden. Für Päckchen nehmen Sie dazu bitte einmal das Formblatt CN22 und für Pakete einmal das Formblatt CN23. Beide Formulare sollten sie leserlich und in englischer Sprache ausfüllen. Bitte vergessen Sie nicht, die Formulare von außen gut sichtbar an der Adressenseite Ihrer Sendung zu befestigen. Auf das Beifügen persönlicher Mitteilungen sollten Sie verzichten, da dies für Pakete und Päckchen nach Kiribati nicht erlaubt ist.
Devisen dürfen uneingeschränkt eingeführt werden. Die Einfuhr von Feuerwaffen, Munition und pornographischen Veröffentlichungen ist verboten. Für nähere Informationen über die Zollbestimmungen Kiribatis wenden Sie sich bitte an das Honorarkonsulat der Republik Kiribati in Hamburg. Bitte beachten Sie, dass nur die zuständige Botschaft rechtsverbindliche Auskünfte erteilen darf. Telefonisch können Sie die Mitarbeiter des Konsulats unter der Nummer 040-36 14 61 12 und per Fax unter 040-36 14 61 23 erreichen. Das Honorarkonsulat ist immer von Montag bis Freitag in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr sowie von 15:00 bis 17:00 Uhr für Sie geöffnet. E-Mails richten Sie bitte an consul.kiribati@leonhardt-blumberg.com. Die zuständige deutsche Botschaft befindet sich in Wellington in Neuseeland. Sie erreichen die Botschaftsmitarbeiter via Telefon (0064 4-473 60 63), Fax (0064 4-473 60 69) oder auf elektronischem Wege (info@wellington.diplo.de). Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
In Kiribati gibt es seit 1976 einen Postdienst. Bereits in der Zeit als britische Kolonie gab es einen regelmäßigen Postservice auf den Inseln.
Länderbeschreibung Kiribati:
Kiribati ist ein Inselstaat im Pazifik. Sein Staatsterritorium erstreckt sich über eine Vielzahl von Inseln Mikronesiens und Polynesiens, die über ein weites Gebiet nördlich und südlich des Äquators verstreut liegen. Ein Großteil des Landes liegt weniger als zwei Meter über dem Meeresspiegel. Eine Ausnahme ist die Vulkaninsel Banaba. Sie liegt 81 Meter über NN. Insgesamt umfassen die Gilbert-Inseln, die Phönix-Inseln und die Linien-Inseln sowie die Insel Banaba etwa 810 Quadratkilometer. Nach Schätzungen aus dem Jahr 2010 leben circa 110.000 Menschen hier. Das Klima ist tropisch. Amtssprache ist neben Kiribatisch auch Englisch, letzteres ist ein Relikt aus alten Kolonialzeiten. Erst im Jahr 1979 wurden die Gilbert-Inseln von Großbritannien unabhängig und schlossen sich wenig später mit den schon genannten Inselgruppen zur Republik Kiribati zusammen. Das Land ist eines der ärmsten der Region und gehört mit zu den am wenigsten entwickelten Staaten. Somit ist Kiribati auf ausländische Unterstützung angewiesen. Der Klimawandel stellt bei der wirtschaftlichen Entwicklung ein immer größer werdendes Hindernis dar. Die Beschäftigungsmöglichkeiten auf den Inseln sind nur sehr beschränkt. Auf den äußeren Inseln stellt die Kopra-Industrie den größten Arbeitergeber dar. Etwa 20 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung sind zudem auf ausländischen Handels- und Fischereischiffen beschäftigt. Kiribati exportiert hauptsächlich Kopra, Fisch, Haifischflossen und Seetang. (Stand: Oktober 2011)