pag
Von einer Komplettladung spricht man dann, wenn der Absender von Waren für den Transport einen kompletten LKW oder ein anderes Transportmittel beansprucht und die Waren den ganzen Frachtraum ausfüllen. Dabei geht die Lieferung an einen einzigen Empfänger. Im internationalen Handelsverkehr wird hierfür die Abkürzung FTL verwendet, die für „Full Track Load“ steht.
Die Abholung der Komplettladung erfolgt beim Versender und der Transport zum Empfänger geschieht ohne Umschlag.
So kommt also der Begriff der Komplettladung aus dem Güterverkehr, der für alle denkbaren Transportwege steht. Erfasst ist der Seeweg, die Eisenbahn, die Luftfahrt und der Transport auf der Straße.
Für die Beförderung einer Komplettladung werden nur Fahrzeuge und Maschinen eingesetzt, die den Anforderungen eines solchen Transports gewachsen sind. Dazu gehören Frachtflugzeuge, Lastkraftwagen und Güterzüge. Komplettladungen werden im Nah-, ebenso wie im Fernverkehr versendet.
Dem Empfänger einer Komplettladung kommt ein entscheidender Vorteil zugute: Die bestellten Waren kommen alle zur gleichen Zeit an.