pag
Der Begriff der Konsolidierung hat in der Logistik kurz gesagt folgende Bedeutung: die Zusammenfassung von Warenströmen.
Ziel der Konsolidierung ist es, das Handling von Waren und deren Transport wirtschaftlich günstiger zu gestalten. Für eine exaktere Begriffserläuterung muss zwischen der zeitlichen und örtlichen Konsolidierung unterschieden werden.
Die zeitliche Konsolidierung wird auch Bestandskonsolidierung genannt. Alle Waren, die von ein und demselben Ort verschickt werden sollen, werden gesammelt. Dabei wird der Versand unter Umständen hinausgezögert. Sind dann so viele Waren zusammen, dass die Transportkapazitäten voll ausgeschöpft sind, kommt es zum Versand. Dies ist vor allem typisch bei Briefsendungen im Rahmen von Geschäftspost. Für die Absender hat diese Form der Konsolidierung einen entscheidenden Vorteil: Es können Versandrabatte eingeräumt werden.
Bei der räumlichen Konsolidierung werden Verkehrsströme gebündelt. Auf einer Tour werden nicht nur die Waren von einem Ort abgeholt und an einem anderen Ort zugestellt, sondern es werden Sendungen von mehreren Orten abgeholt und an verschiedenen Orten ausgeliefert. Es gibt also auf dem Transport eine Reihe von Zwischenstopps. Auch hier sind erhebliche finanzielle Einsparungen bei den Frachtkosten möglich.
Bei der Straßenfracht spricht man bei den gebündelten Waren von Stückgut oder Sammelgut.
Mit der Konsolidierung geht zumeist eine summarische Prüfung bezüglich Menge oder Gewicht einher.