pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Wenn Sie ein Paket nach Kuwait verschicken wollen, stellt dies für die meisten Paketdienstleister kein Problem dar. Jedoch werden die Paketanbieter Ihr Paket nur dann in das Land schicken und an seinen Empfänger zustellen können, wenn Sie sich zuvor um eine Zollinhaltserklärung gekümmert haben. Sind alle Zollformalitäten beachtet, ist ein Paket etwa acht bis zwölf (Standardversand) oder sechs bis acht (Expressversand) Tage unterwegs, bis es schließlich seinen Bestimmungsort in Kuwait erreicht.
Unser Versandkostenrechner kann Ihre Suche nach dem günstigsten Tarif deutlich erleichtern.
Versandvorbereitungen:
Nur wenn den ausländischen Postbeamten der genaue Wohnort des Empfängers bekannt ist, können sie Ihr Paket an diesen Empfänger übergeben. Daher sollten Sie, um den Postbeamten ihre Arbeit zu erleichtern, Wert auf eine korrekte und vollständige Adressierung legen:
– Name des Empfängers
– Bezirk
– Postfach
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland
In die Adressangabe sollten Sie außerdem den Straßennamen, die Hausnummer, die Blocknummer, die Region sowie die Mobilfunk- und Festnetznummer des Empfängers aufnehmen. Das Bestimmungsland sollte im internationalen Versand immer in zwei Sprachen, jeweils Deutsch und Englisch (KUWAIT) oder Französisch (KOWEÏT), auf das Paket geschrieben werden. Bei Kuwait empfiehlt sich aufgrund des gleichlautenden deutschen und englischen Landesnamen die deutsch-französische Kombination KUWAIT/KOWEÏT.
Zollerklärung Kuwait:
Die Zollinhaltserklärung, die Angaben zum Inhalt und zum Warenwert eines Pakets oder Päckchens enthält, ist das wichtigste Zolldokument im internationalen Versand. Ausgefüllt werden kann die Erklärung entweder auf Englisch oder in der Landessprache Arabisch. Für Pakete verwenden Sie in diesem Zusammenhang bitte das Formblatt CN23 und für Päckchen das Formblatt CN22. Wenn Sie privat ein Paket nach Kuwait verschicken wollen, das eine Geschenksendung an eine weitere Privatperson darstellt, sollten Sie die Warenwertgrenze von 500 Euro einhalten. Denn bei Geschenksendungen mit einem geringeren Warenwert verlangen die Zollbehörden keinen Präferenznachweis.
Wenn es sich bei Ihrer Paketsendung jedoch um einen gewerblichen oder kommerziellen Versand handelt, werden zudem diese Zolldokumente von Ihnen verlangt: Handelsrechnung, Präferenznachweis (bei Warensendungen aus der Europäischen Gemeinschaft) und Ausfuhranmeldungen (wenn der Warenwert über 1.000 Euro liegt). Bei der Ausfuhranmeldung sollten Sie Folgendes beachten:
– ab 1.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2 und 3
– ab 3.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 3 vorabgefertigt
– bis 6.000 Euro Warenwert: Ursprungserklärung
– bei Ausfuhren zum Zwecke der Kumulierung: Warenverkehrsbescheinigung EUR.1
Die Zollrichtlinien Kuwaits beinhalten auch, dass nach Kuwait keine Verbots-, Gefahren- und Sperrgüter sowie Kredit- und Scheckkarten verschickt werden dürfen.
Sollten wir nicht alle Ihre Fragen zum Versand nach Kuwait beantwortet haben, können Sie sich an den deutschen Zoll (Telefon: 0351/44834-510 Privatpersonen und 0351/44834-520 für Unternehmen) oder an die Zollbehörden in Kuwait (Telefon: +965 24/955575, Kontaktformular auf der Website) wenden (Stand: August 2011).
Auch eine Kontaktaufnahme mit den Botschaften ist ohne Probleme möglich. Mit der Botschaft Kuwaits in Berlin können Sie unter 030/89730-00 oder via Mail an info@kuwait-botschaft.de in Verbindung treten. Auch die deutsche Botschaft in Kuwait bietet als Kontaktmöglichkeiten Telefon (+965 22/5208-27) und E-Mail (info@kuwait.diplo.de) an. (Stand: August 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Der Beginn der kuwaitischen Postgeschichte liegt im Jahr 1775, als die East India Company einen Kamel Transport Service zwischen dem nördlichsten Ausläufer des Persischen Golfs und Aleppo und Konstantinpol, als Alternative zu einem deutlich längeren Seeweg, aufgebaut hat. Nach einem Abkommen mit Großbritannien 1899 war das britische Konsulat für den Postverkehr zuständig, wobei internationale Sendungen an vorbeikommende Schiffe übergeben wurden. 1915 wurde das erste Postamt eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt wurden noch indische Briefmarken, ab 1923 mit einem „Kuwait“-Aufdruck, verwendet. Nachdem Indien seine Unabhängigkeit erreichte, wurde Kuwait zunächst kurz von Pakistan und ab 1948 schließlich wieder von Großbritannien verwaltet, so dass britische Briefmarken genutzt wurden. Ab Anfang 1959 ist schließlich ein eigenständisches und unabhängiges kuwaitisches Postwesen entstanden.
Länderbeschreibung:
Der Staat Kuwait, oft auch Emirat Kuwait genannt, befindet sich in Vorderasien, wo er auf der Arabischen Halbinsel und an der nordwestlichen Küste des Persisch-Arabischen Golfs gelegen ist. Kuwait grenzt an Saudi-Arabien und den Irak. Mit einer Fläche von 17.818 Quadratkilometer ist Kuwait nur etwa so groß wie Rheinland-Pfalz. Die Bevölkerungszahl ist mit circa 3,6 Millionen entsprechend klein. Von der Bevölkerung sind etwa 2,45 Millionen und damit mehr als die Hälfte aller Einwohner Ausländer, die besonders aus den arabischen Ländern, von den Philippinen und dem indischen Subkontinent stammen. Die Einwohner Kuwaits verteilen sich zu 95 Prozent auf die Städte. Die Hauptstadt des Landes heißt Kuwait-Stadt. Die offizielle Amtssprache ist Arabisch.
Aus geografischer Sicht ist festzuhalten, dass viele Gebiete Kuwaits zur Wüste ad-Dibdiba gehören. Aus diesem Grund gibt es in Kuwait sehr heiße Sommer mit Temperaturen von über 50 Grad, in denen es auch häufig zu Staub- und Sandstürmen kommt. In Kuwait ist es mal extrem trocken und mal feucht, wobei sich die Phasen immer wieder abwechseln. Die Winter sind deutlich kühler als die Sommer, nachts können sogar Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts erreicht werden.