pag
Ladungssicherung ist ein sehr elementares Thema beim Transport von Gütern und Waren von einem Ort zum nächsten. Ungesicherte Ladung ist nicht nur für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich. Die Ladung und damit die Waren der Kunden können durch mangelnde Sicherung auch schnell beschädigt werden und sind dann meist direkt wertlos.
Ladungssicherung ist daher gesetzlich vorgeschrieben und wird von den Behörden streng überwacht. So werden bei den meisten Kontrollen von LKWs auch gleich die Ladungen kontrolliert und der Fahrer muss bei Beanstandungen sofort nachsichern. Die Gefahr, dass etwa eine umfallende Palette vom LKW fällt und dann einen Fußgänger oder einen anderen Verkehrsteilnehmer trifft, ist sehr groß und so wird in diesem Bereich sehr penibel auf die Einhaltung der Vorschriften geachtet.
Ladungssicherung wird meist mit Hilfe von Gurten und Antirutschmatten gewährleistet. Dabei werden die Paletten und deren Inhalt festgezurrt. Die Antirutschmatte verhindert das Verrutschen der Ware. Auch ein Formschluss wird häufig gefordert und damit das Verrutschen der Ware verhindert.
Bei anderen Ladungseinheiten ist die Sicherung meist schwieriger. So werden lose und auf offenen Ladeflächen transportierte Güter meist mit Netzen gegen das Herunterfallen gesichert. Auch Pakete müssen in der Regel in Transportern so gesichert werden, dass sie bei starkem Bremsen nicht verrutschen oder durch den Laderaum fallen können.