pag Paket nach Lesotho | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Lesotho

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Soll ein Paket oder Päckchen nach Lesotho verschickt werden, muss eine Standardlaufzeit von 10 bis 14 Tagen einkalkuliert werden. Einige Paketdienstleister bieten einen sogenannten Premium-Tarif an, mit dem sich die Laufzeit bei Paketen auf 8 bis 10 Tage verkürzen kann. Eine vollständige Sendungsverfolgung ist leider nicht möglich.

Versandvorbereitungen:

Damit ihr Paket oder Päckchen ohne Komplikationen an sein Ziel gelangt, achten Sie bitte darauf, die Adressierung in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern vorzunehmen. Bei der Reihenfolge sollten Sie sich an die in Lesotho typische Adressierungsweise halten:
– Name des Empfängers
– Postfach
– Bestimmungsort und Postleitzahl
– Bestimmungsland
Im internationalen Versand ist es üblich das Bestimmungsland in Großbuchstaben und in zwei Sprachen anzugeben. Für Lesotho geben Sie also neben der deutschen Bezeichnung LESOTHO, auch die englische Bezeichnung LESOTHO oder die französische Bezeichnung LESOTHO an.

Zollerklärung Lesotho:
Wenn sie Pakete oder Päckchen nach Lesotho verschicken, müssen Sie Angaben über deren Inhalt machen. Hierfür nehmen Sie für Pakete das Formblatt CN23 und für Päckchen das Formblatt CN22. Beide sollten gewissenhaft in englischer Sprache ausgefüllt und gut sichtbar an der Außenseite der Sendung befestigt werden. Das Beifügen persönlicher Mitteilungen ist erlaubt.
Grundsätzlich sind Zahlungsmittel und andere wertvolle Gegenstände in Paketen nicht zulässig. Die Einfuhr von Waffen und Drogen sowie von pornographischem Material ist ebenfalls verboten. Wenn Sie weitergehende Informationen benötigen, nehmen Sie bitte direkt mit der Botschaft Lesothos Kontakt auf. Nur dort können Sie eine rechtsverbindliche Auskunft erhalten. Sie erreichen die Vertretung des Landes in Berlin unter der Nummer 030-2 57 57 20 oder per Fax unter 030-25 75 72 22. Auch elektronisch können Sie Ihre Fragen an die Botschaft richten. Schicken Sie Ihre E-Mail an info@lesothoembassy.de.
Auch die deutsche Vertretung in Lesotho kann Ihnen Auskünfte zu diesem Thema erteilen. Sie erreichen das Honorarkonsulat in Maseru unter der Nummer 00266-22 33 22 92 oder per Fax unter 00266-22 33 41 98. Schriftliche Anfragen schicken sie bitte per E-Mail an maseru@hk-diplo.de.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Das für den Postdienst in Lesotho zuständige Unternehmen ist eine Abteilung des Ministeriums für Kommunikation, Wissenschaft und Technologie. Die erste Niederlassung wurde im Jahr 1925 in der Hauptstadt Maseru gegründet. Seitdem hat sich Lesotho Postal Services stetig weiter entwickelt. Mittlerweile gibt es im ganzen Land 47 Postämter. Seit 1967 ist das Unternehmen Mitglied im Weltpostverein. Dieser hat jetzt beschlossen die Zusammenarbeit der Postdienstleister im südlichen Afrika zu intensivieren. Ziel ist der Aufbau eines Postdienstes in geografischen Regionen, in denen Brief- und Paketlogistik bisher nicht oder nur begrenzt vorhanden war. (Stand: August 2011)

Länderbeschreibung Lesotho:
Das Staatsgebiet des Königreichs Lesotho wird gänzlich von Südafrika umschlossen. Mit einer Fläche von 30.344 Quadratkilometern entspricht das Land ungefähr der Größe von Belgien. Ungefähr 1,7 Millionen Menschen leben hier. Lesotho ist einer der wenigen afrikanischen Nationalstaaten, der ein homogenes Staatsvolk mit gemeinsamer Kultur, Identität und Tradition besitzt. Die vorherrschende Religion ist das Christentum. Über 90 Prozent der Bevölkerung sind christlichen Glaubens. Seit 1966 ist die ehemalige britische Kronkolonie Basutoland unabhängig. Nachdem Basutoland es im Jahr 1910 abgelehnt hatte in den neuen unabhängigen Staat Südafrikanische Union eingegliedert zu werden, wurde das Land zur Enklave in Südafrika. Die Bestrebungen nach Unabhängigkeit, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufkamen, führten 1966 zum Erfolg. Doch danach wurde das Land immer wieder durch Militärputsche erschüttert. Nachdem im Jahr 2002 erstmals das Verhältniswahlrecht angewandt wurde, verliefen die Wahlen friedlich. Die Opposition erkannte das Wahlergebnis an, ebenso im Jahr 2007. Wirtschaftlich sind für Lesotho der Diamantenbergbau und der Textilsektor besonders bedeutsam. Große Hoffnungen werden außerdem in den Tourismus gesetzt. Jedoch ist dieser bislang eher wenig entwickelt. Vor allem die unzureichende Investitionssicherheit und die schwache Infrastruktur hemmen die Entwicklung. Exportiert werden hauptsächlich Diamanten, Textilien, Wasser und Nahrungsmittel. (Stand: Oktober 2010)