pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Für Pakete oder Päckchen nach Libyen sollten Sie mindestens eine Standardlaufzeit von 12 bis 16 Tagen einplanen. Einige Postdienstleister bieten außerdem einen sogenannten Premium-Versand an, mit dem sich die Laufzeit für Pakete auf 10 bis 12 Tage verkürzen kann. Eine vollständige Sendungsverfolgung ist leider nicht möglich.
Seit dem Sturz des Gaddafi-Regimes im Jahr 2011 kommt es im Land immer wieder zu Unruhen, weshalb Pakete und Päckchen unter Umständen erst verspätet an ihrem Bestimmungsort ankommen können.
Versandvorbereitungen:
Achten Sie darauf die Pakete und Päckchen immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern zu beschriften. In Libyen ist folgende Adressierung üblich:
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Geben Sie das Bestimmungsland bitte immer in Großbuchstaben in Deutsch (LIBYEN) und einer weiteren Sprache an. Für Libyen können Sie zwischen Englisch (LIBYAN) und Französisch (JAMAHIRIYA LIBYENNE) wählen.
Zollerklärung Libyen:
Um den Versand ihres Päckchens oder Pakets nach Libyen problemlos zu gestalten, müssen Sie auf der Sendung Angaben über den Inhalt machen. Diese sogenannte Zollinhaltserklärung füllen sie bitte für Pakte (Formblatt CN23) in doppelter Ausführung auf Englisch, Französisch oder Arabisch aus. Bei Päckchen ist nur eine Zollinhaltserklärung (Formblatt CN22) auf Englisch, Französisch oder Arabisch notwendig. Das jeweilige Formular bringen Sie bitte gut sichtbar auf der Adressenseite Ihrer Sendung an. Auf das Beifügen von persönlichen Mitteilungen sollten Sie verzichten, da dies in Libyen nicht erlaubt ist.
Uns liegen noch keine Erkenntnisse vor, wie die libysche Übergangsregierung in Angelegenheiten des Zolls verfahren wird. Bisher galten die folgenden Bestimmungen:
Das Verschicken von alkoholischen Getränken, Drogen und Schweinefleischprodukten nach Libyen ist verboten. Bei Zuwiderhandlung muss mit strafrechtlichen Konsequenzen gerechnet werden.
Die Einfuhr von Propagandamaterial (Zeitschriften) ist ebenso untersagt wie die Ein- und Ausfuhr von libyschen Dinaren. Devisen müssen bei Einfuhr deklariert werden.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an die lybische Botschaft in Berlin. Sie ist unter der Nummer 030 – 200596-0 telefonisch oder per Fax unter 030 – 20059699 zu erreichen. Auch per E-Mail unter info@libysche-botschaft.de können Sie Kontakt aufnehmen. Geöffnet ist die Botschaft immer montags bis donnerstags in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr. Beachten Sie, dass nur die Botschaft Ihnen eine rechtsverbindliche Auskunft erteilen kann. (Stand: Dezember 2011)
Sie können auch die deutsche Botschaft in Tripolis zu diesem Thema kontaktieren. Telefonisch erreichen Sie diese unter der Nummer 00218 21-444 85 52, per Fax unter 00218 21-444 89 68 oder schriftlich per E-Mail unter info@tripolis.diplo.de.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
In Libyen gibt es nur in größeren Städten Postämter. Der Service galt bisher als unzuverlässig, mitunter wurden Briefe zensiert. Das für den Postdienst zuständige Unternehmen ist die General Post and Telecommunication Company (GPTC) in Tripolis. Unter der Faxnummer +218-21-3350072 können Sie diese erreichen. (Stand: September 2009) Einen aktuellen Internetauftritt gibt es derzeit leider nicht. Während der Unruhen im Land wurden lange Zeit gar keine Pakete zugestellt. Aktuellere Informationen liegen uns derzeit leider nicht vor.
Länderbeschreibung Libyen:
Libyen liegt am Südrand des Mittelmeeres. An der Küste herrscht mildes Mittelmeerklima, im Landesinneren hingegen Wüstenklima. Gemeinsame Grenzen hat das Land mit Ägypten, dem Sudan, dem Tschad, Niger, Algerien und Tunesien. Auf einer Fläche von knapp 1,8 Quadratkilometern leben circa 6,3 Millionen Menschen. Die Hauptstadt ist Tripolis. In dem vorwiegend islamisch geprägten Land wir vornehmlich Arabisch gesprochen. Italienisch und Englisch als sogenannte Handelssprachen werden aber auch akzeptiert. Das Land hat reiche Erdölvorkommen. Alle anderen Wirtschaftszweige spielen eine untergeordnete Rolle. Von 1943 bis 1949 von Großbritannien und Frankreich besetzt, wurde das Land 1951 als konstitutionelle Monarchie in die Unabhängigkeit entlassen. Soziale Spannungen im Inneren führten 1969 zum Sturz der Monarchie und zur Ausrufung der Arabischen Republik Libyen. Die Macht im Lande war von da an in den Händen des Generals Muammar al-Gadaffi, der 1977 die sozialistisch, arabische Volksrepublik gründete. Bis heute ist die Wirtschaft von planwirtschaftlichen Elementen wie Importverboten, Preiskontrollen und staatlich kontrollierter Verteilung geprägt. Nach den Regimewechseln in Ägypten und Tunesien im Zuge der Proteste in der arabischen Welt von 2011 kam es auch in Libyen zu anfangs friedlichen Demonstrationen und etwas später zu militärischen Auseinandersetzungen. Nach sechs Monaten Bürgerkrieg konnten die Rebellen, die zu diesem Zeitpunkt mit ihren Institutionen Nationaler Übergangsrat und Exekutivrat international als einzige legitime Vertretung des libyschen Volkes angesehen werden, einen Großteil des Landes unter ihre Kontrolle bringen. Im August 2011 rückten Aufständische in Tripolis ein und übernahmen dort die Kontrolle. Gaddafi wurde in der Nähe seiner Heimatstadt Sirte zwei Monate später gestellt. Im Verlauf der Aktion wurde Gaddafi am 20. Oktober getötet. (Stand: Dezember 2011)