pag
Bei der Luftpost spricht man von einer Beförderung über den Luftweg und mit einem Flugzeug. Bereits im alten Ägypten hat man auf die Fähigkeit von Brieftauben vertraut und mit ihnen Nachrichten übermittelt.
Als am 21. November 1783 der erste Mensch mit einem Heißluftballon flog, brach auch bei der Briefbeförderung mit der Luftpost eine neue Ära an. Die Heißluftballons wurden dazu eingesetzt, bei Kriegen Nachrichten aus belagerten Festungen herauszuschmuggeln, um so die Nachschubwege zu organisieren.
Nachdem das Flugzeug erfunden wurde, konnte auch die Luftpost weiter revolutioniert werden. Hier hat der technische Fortschritt in wenigen Jahren für einen großen Anstieg bei der Luftpost gesorgt. So konnten erstmals viele Briefe schnell mit einem Flugzeug befördert werden. Auch sind die Piloten nicht mehr vom Wind abhängig, wie etwa bei der Beförderung mit einem Heißluftballon.
Der erste offizielle Postflug war ein Flug am 12. Mai des Jahres 1912. Damals hatte die Deutsche Reichspost einen Flug durchgeführt und die erste offizielle Luftpost versendet. Heute setzen alle großen Paketdienste beim internationalen Versand auf das Flugzeug und die Luftpost.