pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Werden Pakete oder Päckchen nach Madagaskar verschickt, beträgt die Standardlaufzeit 12 bis 16 Tage. Bucht man einen sogenannten Premium-Tarif einiger Postdienstleister hinzu, kann sich diese Laufzeit bei Paketen auf 10 bis 12 Tage verkürzen. Eine vollständige Sendungsverfolgung ist leider nicht möglich.
Versandvorbereitungen:
Damit Ihre Sendung auch an dem von Ihnen festgelegten Bestimmungsort ankommt, sollten Sie darauf achten, die Adresse immer in arabischen Ziffern und lateinischen Buchstaben anzugeben. Außerdem sollten Sie sich an die landestypische Reihenfolge bei der Adressierung halten.
– Name des Empfängers
– Gebäude, Hausnummer, Bezirk
– Bestimmungsort
– Postleitzahl und Bezirk
– Bestimmungsland
Im internationalen Versand ist es üblich das Bestimmungsland in Großbuchstaben anzugeben. Neben der deutschen Bezeichnung sollten Sie zudem eine Bezeichnung auf Englisch oder Französisch hinzufügen. Praktisch würde das auf Ihrer Sendung so aussehen:
Deutsch/Englisch: MADAGASKAR/ MADAGASCAR
Deutsch/Französisch: MADAGASKAR/ MADAGASCAR
Zollerklärung Madagaskar:
Beim Verschicken von Päckchen oder Paketen nach Madagaskar müssen Sie Angaben über den Inhalt Ihrer Sendung machen. Dazu füllen Sie für Pakete das Formular CN23 in zweifacher Ausführung und für Päckchen das Formular CN22 in einfacher Ausführung aus. Beide Zollinhaltserklärungen sollten auf Französisch geschrieben werden. Persönliche Mitteilungen dürfen nicht beigefügt werden. Grundsätzlich dürfen Ihre Sendungen ein Gewicht von 5 Kilogramm nicht überschreiten.
Der Versand von Mobiltelefonen nach Madagaskar ist nicht zulässig. Außerdem verboten sind Drogen, Waffen und Munition aller Art, sowie explosive, giftige und leicht brennbare Substanzen, komprimierte Gase und ätzende Flüssigkeiten. Auch alle anderen Substanzen, die das menschliche Leben gefährden können wie zum Beispiel radioaktive, verderbliche biologische und infektiöse Stoffe dürfen nicht nach Madagaskar verschickt werden. Gegenstände des täglichen Bedarfs können aber eingeführt werden. Devisen dürfen Sie in unbegrenzter Höhe ein- und ausführen, müssen diese aber ab einem Gegenwert von 7.500 Euro bei Einfuhr deklarieren.
Wenn Sie weitergehende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an die Auslandsvertretung Madagaskars in Falkensee in Brandenburg. Nur hier erhalten Sie eine rechtsverbindliche Auskunft. Die Botschaft ist unter der Nummer 03322 – 23 14-0 telefonisch oder per Fax unter der Nummer 03322 – 231429 zu erreichen. Auch per E-Mail unter info@botschaft-madagaskar.de können Sie Ihre Frage an die Botschaft richten.
Die deutsche Botschaft in Madagaskar hat ihren Sitz in Antananarivo. Sie ist telefonisch unter der Nummer 00261 20-222 38 02 oder per Fax unter 00261 20-222 66 27 zu erreichen. Auch per E-Mail unter info@antananarivo.diplo.de können Sie die Botschaft kontaktieren.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Für den Paketdienst in Madagaskar ist das Unternehmen Paositra Malagasy zuständig. Es wurde 1994 gegründet und gehört dem Weltpostverein an. Es steht unter der Fachaufsicht des zuständigen Ministeriums. Der Paketdienst wird nur von den Postämtern in Antsakabary, Befotaka, Benenitra, Fenorivo-Centre, Iakora, Kandreho, Sitampiky und Tsivory ausgeführt. Bei Fragen können sie sowohl telefonisch unter +(261) 20 22 224 45, als auch per Fax unter +(261) 20 22 325 99 und E-Mail paositra@dts.mg mit dem Postdienstleister Kontakt aufnehmen. Auf der Homepage ww.paositra.mg finden sich weitere Informationen. (Stand: Mai 2005)
Länderbeschreibung Madagaskar:
Die Republik Madagaskar ist der zweitgrößte Inselstaat der Welt. Sein Klima ist subtropisch bis tropisch. Durch den Kanal von Mosambik wird Madagaskar von Afrika getrennt. Nachbarländer sind die Komoren und Mosambik. Auf 587.041 Quadratkilometern leben rund 20 Millionen Menschen. Gut die Hälfte sind Anhänger ursprünglicher Naturreligionen, es gibt aber auch Christen und Muslime. Gesprochen wird Madagassisch, Französisch und Englisch. Seit 1960 ist die ehemalige französische Kolonie unabhängig. Nach zahlreichen Regierungswechseln und Putschen auch von Seiten des Militärs kam es im Jahr 2009 erneut zu einer politischen Krise im Land. Die Regierung wurde gestürzt und ein neuer Präsident eingesetzt. Seitdem hat das Land, da das Regime international nicht anerkannt ist, unter internationalen diplomatischen Sanktionen zu leiden. Das beeinträchtigt die ökonomische Entwicklung des Landes enorm. Hinzu kommt, dass Madagaskar immer noch mit zu den ärmsten Ländern der Welt zählt. Exportiert werden hauptsächlich Kaffee, Fischereiprodukte, Vanille, Gewürznelken, Zucker und Bergbauprodukte. (Stand: April 2011)