pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Werden Päckchen oder Pakete nach Malawi verschickt, sollte man eine Standardlaufzeit von 12 bis 16 Tagen einplanen. Bei einem sogenannten Premium-Tarif erreichen Pakete ihren Bestimmungsort oft schon nach zehn bis zwölf Tagen. Jedoch wird dieser Tarif nicht von allen Postdienstleistern angeboten. Vollständig zurückverfolgen können Sie Ihre Sendung leider nicht.
Versandvorbereitungen:
Beim Adressieren ihrer Päckchen oder Pakete sollten Sie darauf achten, nur lateinische Buchstaben und arabische Ziffern zu verwenden. Außerdem empfiehlt es sich immer die landestypische Reihenfolge zu verwenden. In Malawi sieht die wie folgt aus:
– Name des Empfängers
– Postfach
– Bestimmungsort
– Bestimmungsland
Es ist im internationalen Versand üblich das Bestimmungsland in Großbuchstaben anzugeben. Außerdem sollten Sie neben der deutschen Bezeichnung MALAWI auch immer eine weitere Sprache verwenden. So zum Beispiel Englisch (MALAWI) oder Französisch (MALAWI).
Zollerklärung Malawi:
Wenn Sie Pakete oder Päckchen nach Malawi verschicken ist es wichtig, Angaben über den Inhalt Ihrer Sendung zu machen. Sowohl für Pakete (Formblatt CN23) als auch für Päckchen (Formblatt CN22) müssen Sie dazu eine Zollinhaltserklärung in englischer Sprache ausfüllen. Bitte bringen Sie diese gut sichtbar von außen an Ihrer Sendung an.
Grundsätzlich sind Zahlungsmittel und andere wertvolle Gegenstände in Paketen nach Malawi nicht zulässig. Sendungen in das Land dürfen Sie nicht mit Klebeband oder Metallverschlüssen versiegeln. Die Einfuhr von Waffen und Drogen aller Art ist ebenfalls verboten. Devisen dürfen Sie in unbegrenzter Höhe nach Malawi verschicken, der Betrag muss allerdings deklariert werden. (Stand: Dezember 2011)
Weitergehende Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei der malawischen Botschaft. Nur die Botschaft kann rechtsverbindliche Auskünfte erteilen. In Deutschland hat sie ihren Sitz in Berlin und ist dort unter der Telefonnummer 030 – 8 43 15 40 oder per Fax unter 030-84 31 54 30 zu erreichen. Auch per E-Mail können Sie Kontakt aufnehmen. Richten Sie dazu Ihre Fragen an die Adresse malawiberlin@aol.com. Geöffnet ist die Botschaft von montags bis donnerstags zwischen 9:00 und 12:30 Uhr und zwischen 13:00 und 16:00 Uhr. Am Freitag erreichen Sie die Botschaft in der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr.
Auch bei der deutschen Botschaft in der Hauptstadt Malawis Lilongwe, können Sie Informationen erhalten. Telefonischer Kontakt ist unter 00265 1-77 25 55 möglich. Faxe schicken Sie bitte an die Nummer 00265 1-77 02 50. Per E-Mail erreichen Sie die Botschaft unter info@lilongwe.diplo.de.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Für den Postdienst in Malawi zuständig ist die Malawi Posts Corporation. Leider hat das Unternehmen keinen aktuellen Internetauftritt. Seit 1966 gehört Malawi dem Weltpostverein an. Erreichen können Sie die malawische Post unter der E-Mail-Adresse mpcpmg@malawi.net (Stand: März 2001). Die Postämter sind im Allgemeinen zwischen Montag und Freitag zwischen 7:30 und 12:00 Uhr und in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Manche Postämter in den größeren Städten öffnen sonntags von 9:00 bis 10:00 Uhr, jedoch nur zum Briefmarkenverkauf und zur Annahme von Telegrammen. 3 Kurierdienste unterstützen das nationale Postsystem. Im Jahr 2011 hat der Weltpostverein beschlossen die Postzusammenarbeit im Süden Afrikas zu intensivieren. In diesem Zusammenhang soll auch in Malawi der Postdienst in den Regionen, in denen Brief- oder Paketlogistik bislang gar nicht oder nur sehr rudimentär vorhanden war, auszubauen. (Stand: August 2011)
Länderbeschreibung Malawi:
Malawi ist ein Binnenstaat in Südostafrika. Die seit 1964 unabhängige Republik ging aus dem ehemaligen britischen Protektorat Nyassaland hervor. Malawi grenzt im Norden an Tansania, im Osten, Süden und Südwesten an Mosambik sowie im Westen an Sambia. Das Klima ist subtropisch mit vier Jahreszeiten. Auf einer Fläche von 118.480 Quadratkilometern leben rund 14 Millionen Menschen. Als koloniales Erbe gilt in Malawi neben Chichewa auch Englisch als Amtssprache. Verkehrssprache im Norden des Landes ist Chitumbuka. Das Agrarland mit dominierender Subsistenzwirtschaft gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Malawi ist resourccenarm, es existieren lediglich einige Bauxit- und Niob-Vorkommen. Außerdem ist die Infrastruktur unterentwickelt. So erstaunt es nicht, dass Malawi in extrem hohen Umfang auf ausländische Entwicklungshilfe angewiesen ist. Im Jahr 1994 fanden zum ersten Mal freie Wahlen statt. Zwar ist das Mehrparteiensystem eingeführt, doch die Opposition ist nur sehr schwach. Malawi ist Mitglied im Commonwealth of Nations. Exportiert werden hauptsächlich Tabak, Tee und Zuckerrohr. (Stand: September 2011)