pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Die Malediven können nicht nur das Ziel eines Traumurlaubs, sondern auch ein Bestimmungsort im internationalen Versand sein. Wenn ein Paket oder Päckchen auf die Malediven verschickt wird, weist es beim Standardversand eine Versanddauer von 12 bis 16 und beim Expressversand von acht bis zehn Tagen auf. Beim Versand auf die Malediven ist eine Zollinhaltserklärung absolut erforderlich.
Mit unserem Versandkostenrechner geht die Suche nach dem günstigsten Tarif jetzt schnell und absolut einfach.
Versandvorbereitungen:
Die Adressierung Ihres Pakets sollten Sie so vornehmen:
– Name des Empfängers oder des Unternehmens
– Hausnummer und Straße
– Bestimmungsort und Postleitzahl
– Bestimmungsland
Das Bestimmungsland sollte einerseits in Großbuchstaben und andererseits auf Deutsch und Englisch oder Deutsch und Französisch, beides MALEDIVEN/MALDIVES angegeben werden.
Zollerklärung Malediven:
Bei jedem Versand auf die Malediven, sei es privater oder gewerblicher Natur, ist eine Zollinhaltserklärung von Nöten, die in der englischen Sprache Informationen zum Inhalt der Sendung sowie dessen Warenwert beinhalten muss. Für Päckchen wird das Formular CN22 und für Pakete das Formular CN23 bereitgestellt. Beide Formulare sind im Internet oder in allen Postfilialen erhältlich. Geschenksendungen an Privatpersonen auf den Malediven können vergleichsweise einfach verschickt werden, denn solange die 500-Euro-Grenze für den Warenwert eingehalten wird, ist ein Präferenznachweis nicht notwendig.
Liegt der Warenwert aber über 500 Euro oder ist das Paket eine gewerbliche Sendung, ist der Präferenznachweis für Sendungen aus der Europäischen Gemeinschaft aufgrund eines Präferenzabkommens zwischen den Malediven und der EG erforderlich. Beim gewerblichen Versand werden Pakete auf die Malediven von der Zollbehörde nur mit einer gültigen Handelsrechnung abgefertigt. Bei Waren, die mehr als 1.000 Euro wert sind, erfolgt die Abfertigung zudem auch nur mit einer Ausfuhranmeldung. Bei der Ausfuhranmeldung gibt es einiges zu beachten:
– ab 1.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2 und 3
– ab 3.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 3 vorabgefertigt
– bis 6.000 Euro Warenwert: Ursprungserklärung
– bei Ausfuhren zum Zwecke der Kumulierung: Warenverkehrsbescheinigung EUR.1
Beim Versand auf die Malediven gilt ein Verbot von Gefahr-, Sperr- und Verbotsgut.
Fragen zum Versand auf die Malediven können Sie sowohl an den deutschen Zoll (0351/44834-510 für Privatpersonen und 0351/44834-520 für Unternehmen) als auch an die Zollbehörde der Malediven (Telefonnummer: +960 332/2001, E-Mailadresse: customsmail@customs.gov.mv) richten (Stand: August 2011).
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich an die diplomatischen Vertretungen beider Länder, das deutsche Honorarkonsulat auf den Malediven und das maledivische Honorarkonsulat in Berlin, zu wenden. Mit dem Konsulat der Malediven in Bad Homburg können Sie telefonisch unter 06172/862930 oder über E-Mail (info@malediven-cc.de) in Verbindung treten. Für eine Kontaktaufnahme mit dem deutschen Honorarkonsulat kommt ebenfalls entweder das Telefon (+960 332/3080, +960 332/3512 oder +960 332/2971) oder E-Mail (male@hk-diplo.de) in Frage. (Stand: August 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Auch die Malediven verfügen über ein eigenes Postunternehmen, das den Namen „Maldives Post“ trägt. Ein Postwesen gibt es auf den Malediven seit 1906. Im Jahre 1909 wurden die ersten offiziellen maledivischen Briefmarken herausgegeben. Seit 1967 sind die Malediven Mitglied des Weltpostvereins.
Länderbeschreibung:
Die Republik Malediven befindet sich im Indischen Ozean und besteht als Inselstaat aus mehreren Atollen sowie 1.196 Inseln. Die Einheimischen bewohnen 220 Inseln, darüber hinaus erfolgt bei 87 anderen Inseln eine touristische Nutzung. Die Gesamtfläche der Malediven beträgt 90.000 Quadratkilometer, von denen jedoch nur 298 Quadratkilometer auf die Inseln an sich entfallen. Die Malediven sind das Zuhause von etwa 395.000 Menschen, wobei die Bevölkerungszahl tendenziell ansteigt. Die Hauptstadt der Malediven heißt Male. Offiziell wird in dem Inselstaat Dhivehi gesprochen.
Das Klima auf den Malediven ist konstant heiß, anstatt Jahreszeiten gibt es Monsunzeiten. Die durchschnittliche Mindesttemperatur liegt bei 25,5 Grad, selbst nachts wird es kaum kühler.
Auf den Malediven gibt es keine Religionsfreiheit. Nur wer sich zum Islam als alleiniger Staatreligion bekennt, erhält die maledivische Staatsbürgerschaft.