pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Päckchen, die auf die Marshallinseln verschickt werden, benötigen etwa 15 bis 20 Tage, um ihren Bestimmungsort zu erreichen. Bei Paketen sollten sie mindestens 30 Tage einkalkulieren. Es besteht für Pakete allerdings die Möglichkeit einen Premium-Versand hinzu zu buchen. Dieser verkürzt die Standardlaufzeit auf 10 bis 15 Tage. Eine vollständige Rückverfolgung Ihrer Sendung kann leider nicht gewährleistet werden. Bitte beachten Sie, dass Maße und Gewicht für Päckchen und Pakete bei den verschiedenen Postdienstleistern abweichen können.
Versandvorbereitungen:
Um Komplikationen während der Zustellung Ihrer Sendung zu vermeiden, sollten Sie die Adresse immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern angeben. Auch sollte die landestypische Reihenfolge in der Anschrift beibehalten werden. Auf den Marshallinseln werden Adressen wie folgt geschrieben:
– Vor- und Zunamen des Empfängers
– Zustellinformationen, wie Straße, Haus- und Appartementnummer etc.
– Bestimmungsort in Großbuchstaben
– Postleitzahl (sofern auf den Marschallinseln verwendet)
Für Sendungen auf die Marshallinseln sollten sie neben dem Bestimmungsland, wie im internationalen Versand üblich, auch den Bestimmungsort in Großbuchstaben schreiben. Außerdem empfiehlt es sich beim Bestimmungsland neben der deutschen Bezeichnung MARSCHALLINSELN zusätzlich die englische (MARSHALL ISLANDS) oder die französische (MARSHALL (ÎLES)) zu vermerken.
Zollerklärung Marshallinseln:
Bei Päckchen oder Paketen auf die Marshallinseln müssen Sie jeweils eine Zollinhaltserklärung ausfüllen. Für Päckchen steht Ihnen in diesem Zusammenhang das Formblatt CN22 zur Verfügung. Für Pakete wählen Sie bitte das Formblatt CN23. Beide sollten in englischer Sprache sorgfältig ausgefüllt werden und gut sichtbar an der Außenseite der Sendung angebracht werden. Auf das Beifügen persönlicher Mitteilungen sollten Sie verzichten, da dies auf den Marshallinseln nicht gestattet ist.
Für Waffen, Munition und Drogen bestehen Einfuhrverbote. Weitergehende Informationen können Sie bei der Botschaft der Marshallinseln erfahren. Die Marshallinseln haben in der Bundesrepublik Deutschland allerdings keine Vertretung. Zuständig ist hier die Botschaft in den USA. Telefonischer Kontakt ist über die Nummer 001-212- 9833040 möglich. Faxe schicken Sie bitte an die Nummer 001-212-9833202. Sollten Sie Ihre Fragen auf elektronischem Wege an die Botschaftsmitarbeiter richten wollen, können Sie dies über marshallislands@un.int oder über environ.nyc@gmail.com tun. Auch bei der deutschen Botschaft können Sie Informationen bekommen. Wenden Sie sich dazu bitte an die deutsche Botschaft auf den Philippinen. Unter der Telefonnummer 0063 2-702 30 00, per Fax unter 0063 2-702 30 15 oder auf elektronischem Wege info@manila.diplo.de werden Sie kompetent beraten. Bitte beachten Sie, dass nur die zuständige Botschaft rechtsverbindliche Auskünfte erteilen darf.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Für den Postdienst auf den Marshallinseln ist der Marshall Islands Postal Service zuständig. Weitere Informationen über das Postunternehmen liegen uns leider nicht vor.
Länderbeschreibung Marshallinseln:
Die Republik Marshallinseln besteht aus zwei Archipel-Gruppen mit 29 Atollen und fünf Inseln im nordpazifischen Ozean. Das Klima ist tropisch mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Regenzeit dauert von Mai bis November. Der zwischen Australien und Hawaii gelegene Inselstaat ist circa 181 Quadratkilometer groß und wird von etwa 67.000 Menschen bewohnt. Die Verkehrssprache ist Englisch, doch in den meisten Fällen wird Marshallisch gesprochen. Die meisten Bewohner der Marshallinseln sind Protestanten, nur ein kleiner Teil bekennt sich zum katholischen Glauben. Die Wirtschaft des Landes hängt in hohem Maße von Finanzierungshilfen aus dem Ausland ab, hier vor allem von den Vereinigten Staaten. Von diesen wurden die Marshallinseln im Jahr 1979 unabhängig. Damals schloss man ein Assoziierungsabkommen, das bis 1990 Gültigkeit hatte. Seit 1990 besteht die heutige Republik Marshallinseln. Deren eigene Wirtschaftskraft ist allerdings sehr gering. Die Landwirtschaft – hier vor allem der Subsistenzanbau und die Viehzucht – stellen den vorherrschenden Wirtschaftszweig dar. Auf den noch im Aufbau befindlichen Tourismus werden alle wirtschaftlichen Hoffnungen für das Land gesetzt. Bekannt wurden die Inseln in den 1960er-Jahren als die USA hier Atombombentests durchführten. Ihren Namen haben die Marshallinseln von dem gleichnamigen englischen Kapitän, der im Jahr 1788 die Inseln besuchte. (Stand: Januar 2012)