pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Päckchen und Pakete sind im Durchschnitt mehr als 30 Tage nach Mikronesien unterwegs. Für Pakete lässt sich ein sogenannter Premium-Tarif hinzubuchen, wobei dieser nicht von allen Paketdienstleitern angeboten wird. Eine vollständige Sendungsverfolgung kann nicht gewährleistet werden. Bitte beachten Sie, dass die verschiedenen Postdienstleister unterschiedliche Angaben über Mindestmaße und –gewicht von Päckchen und Paketen machen.
Versandvorbereitungen:
Um Probleme bei der Zustellung Ihrer Sendungen nach Mikronesien zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, die Anschrift immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern anzugeben. Außerdem empfiehlt es sich die landestypische Reihenfolge in der Anschrift beizubehalten.
– Vor- und Zunamen des Empfängers
– Zustellinformationen, wie Straße, Haus- und Appartementnummer etc.
– Bestimmungsort in Großbuchstaben
– Postleitzahl (sofern in den Föderierten Staaten von Mikronesien verwendet)
– Betimmungsland
Im internationalen Versand ist es gängige Praxis, das Bestimmungsland in Großbuchstaben und in zwei Sprachen anzugeben. Beim Versand aus Deutschland vermerken Sie bitte neben der deutschen Bezeichnung FÖDERIERTE STAATEN V. MIKRONESIEN entweder die englische (FEDERATED STATES OF MICRONESIA) oder die französische Variante ETATS FÉDÉRÉS DE MICRONÉSIE.
Zollerklärung Mikronesien:
Sie müssen beim Versand von Päckchen oder Paketen nach Mikronesien jeweils eine Zollinhaltserklärung machen. Dazu füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus. Für Päckchen steht das Formular CN22, für Pakete das Formular CN23 in allen Postfilialen oder im Internet zur Verfügung. Das Beifügen persönlicher Mitteilungen ist nicht gestattet.
Bitte beachten Sie, dass die Einfuhr von Waffen streng verboten ist. Die Einfuhrbeschränkungen bzw. -verbote für andere Gegenstände insbesondere Alkohol, Tabak und Drogen können Sie rechtzeitig bei den zuständigen mikronesischen Behörden erfragen. Wenden Sie sich dazu bitte an die mikronesische Botschaft in den USA, denn nur hier erhalten sie rechtsverbindlich Auskunft. Sowohl telefonischer Kontakt unter 001-202-223 43 83 ist möglich, als auch der Kontakt via Fax unter 001-202-223 43 91. Ebenfalls ein kompetenter Ansprechpartner ist die deutsche Botschaft. Leider unterhält die Bundesrepublik Deutschland in Mikronesien keine Botschaft. Zuständig ist hier die deutsche Botschaft in Manila auf den Philippinen. Sie erreichen die Botschaft unter der Telefonnummer 0063 2-702 30 00 oder per Fax unter 0063 2-702 30 15. E-Mails können Sie an info@manila.diplo.de schicken.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die Postämter in Mikronesien befinden sich in Kolonia (Pohnpei), Moen (Chuuk), Lelu (Kosrea) und Colona (Yap). Zuständig für den Postdienst ist der United States Postal Service. Er wurde bereits 1775 gegründet und gilt als sehr zuverlässig.
Länderbeschreibung Mikronesien:
Die Föderierten Staaten von Mikronesien mit ihrer Hauptstadt Palikir bestehen aus vier Archipel-Gruppen im Nordpazifik zwischen den Philippinen und Hawaii. Das Klima ist tropisch mit ganzjährig hohem Niederschlag. Auf einer Fläche von 702 Quadratkilometern leben etwa 111.000 Menschen. Amts- und Verkehrssprache ist Englisch, daneben existieren aber noch verschiedene mikronesische und polynesische Sprachen. Mikronesien hat eine bewegte Geschichte: Viele der Inseln waren beliebte Anlaufhäfen für Walfänger im frühen 19. Jahrhundert. Kolonialmächte siedelten sich an und später waren sie Schauplatz bitterer Schlachten, Gefechte und Bombenangriffe im 2. Weltkrieg. Als erste Europäer kamen Portugiesen im 16. Jahrhundert nach Mikronesien. Im Oktober 1885 wurden die Marshall-Inseln unter deutschen Schutz gestellt. Nach dem Ersten Weltkrieg fielen die deutschen Inseln an den Völkerbund. 1920 wurden sie japanisches Mandatsgebiet und 1947 UN-Treuhandgebiet der USA, die dort ihre Kernwaffentests durchführten. Mehrere Inseln wie Eniwetok und Bikini sind bis heute noch durch die Kernwaffentests kontaminiert. Am 10. Mai 1979 ratifizierten die vier späteren Bundesstaaten die Verfassung der so gegründeten Föderierten Staaten von Mikronesien und unterzeichneten einen Vertrag über die freie Assoziation mit den USA, der die Zuständigkeit dieser für die Verteidigung sowie finanzielle Unterstützungen festschreibt. Der Vertrag trat am 3. November 1986 in Kraft. 1991 wurden die Föderierten Staaten von Mikronesien endgültig unabhängig. Haupterwerbszweige sind die Landwirtschaft, der Fischfang und der Tourismus. Exportiert werden hauptsächlich Kopra, Fisch und kunsthandwerkliche Erzeugnisse. Die mikronesische Wirtschaft ist auch wegen der Größe und der isolierten Lage des Landes auf dem Weltmarkt nur beschränkt wettbewerbsfähig. Touristisch wurde das Land bisher nur im geringem Umfang erschlossen. (Stand: September 2011)