pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Bei einem Versand in die Mongolei müssen Sie mit sehr langen Laufzeitorientierungen von 12 bis 19 Tagen rechnen. Alternativ besteht die Möglichkeit eines Expressversands, der die durchschnittliche Versanddauer mit etwa zehn Tagen angibt. Wichtig ist, dass Sie vor dem Versand die Zollrichtlinien des Landes beachten und eine Zollinhaltserklärung ausfüllen.
Wenn Sie für Ihr Paket in die Mongolei nicht zu viel bezahlen wollen, können Sie sich einfach von unserem Versandkostenrechner den günstigsten Tarif errechnen lassen.
Versandvorbereitungen:
Selbstverständlich wissen die mongolischen Postbeamten nicht, wo jeder einzelne Bürger des Landes seinen Wohnsitz hat. Deswegen sind die Beamten darauf angewiesen, dass Sie die Adresse des Empfängers möglichst genau und nach diesen Vorgaben angeben:
– Name des Empfängers
– Straße, Kreuzung, Hausnummer
– Apartment
– Bestimmungsort, Postleitzahl
– Bestimmungsland
Die Adresse ist nur dann sowohl von den deutschen Paketdienstleistern als auch von der mongolischen Post lesbar, wenn Sie arabische Ziffern und lateinische Buchstaben verwenden. In der Mongolei wurden 2006 neue Postleitzahlen mit jeweils fünf Stellen eingeführt. Außerdem gilt es zu beachten, dass die Adressangabe das Bestimmungsland sowohl auf Deutsch (MONGOLAI) als auch auf Englisch (MONGOLIA) oder Französisch (MONGOLIE) enthalten muss.
Zollerklärung Mongolei:
Ein Versand von Paketen oder Päckchen in die Mongolei kann ohne eine Zollinhaltserklärung nicht erfolgen. Sollte es sich bei Ihrer Sendung um ein Paket handeln, müssen Sie die das Formular CN23 sogar in dreifacher Ausfertigung und in der englischen Sprache vorlegen. Bei Päckchen gibt es bezogen auf die Sprache eine größere Auswahl, denn hier sind für das Formular CN22 Englisch, Russisch sowie die Landessprache Mongolisch zugelassen. Wie oft im internationalen Versand hat auch die mongolische Zollbehörden eine Warenwertgrenze für Geschenksendungen an Privatpersonen festgelegt (500 Euro), unterhalb derer ein Versand ohne Präferenznachweis möglich ist.
Auch für den gewerblichen Versand in die Mongolei gelten die international üblichen Zollpapiere und -formalitäten. Sie sind verpflichtet, den Zollbehörden eine Handelsrechnung auszuhändigen. Außerdem müssen Sie im Falle von Waren aus der Europäischen Gemeinschaft einen Präferenznachweis sowie bei einem Warenwert von über 1.000 Euro eine Ausfuhranmeldung vorweisen können. Diesen Richtlinien sollten Sie bei der Ausfuhranmeldung Beachtung schenken:
– ab 1.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2 und 3
– ab 3.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 3 vorabgefertigt
– bis 6.000 Euro Warenwert: Ursprungserklärung
– bei Ausfuhren zum Zwecke der Kumulierung: Warenverkehrsbescheinigung EUR.1
Damit Ihr Paket auch tatsächlich bei seinem Empfänger in der Mongolei ankommt, darf es weder Sperr-, Gefahren- oder Verbotsgut noch Devisen, Banknoten, Münzen oder Inhaberpapiere enthalten.
Bestehen bei Ihnen noch offene Fragen oder Unklarheiten zum Versand in die Mongolei? Dann brauchen Sie nicht zu verzweifeln, denn einige Auskunftsstellen können Ihnen mit Ihrem Problem helfen. Zu diesen Auskunftsstellen gehören auch die Zollbehörden beider Länder. Die Telefonnummer des mongolischen Finanzministeriums, das für Zollangelegenheiten zuständig ist, lautet +976 11/264891 und die E-Mailadresse support@mof.gov.mn. Beim deutschen Zoll können Sie am besten per Telefon (0351/44834-510 für Privatpersonen und 0351/44834-520 für Unternehmen) mit den zuständigen Mitarbeitern sprechen. (Stand: August 2011)
Antworten für Ihre allgemeinen Fragen zur Mongolei sollten Sie bei den Botschaften erhalten. Deutschland unterhält eine Botschaft in dem Land, die Ihnen für eine Kontaktaufnahme die Wahl zwischen Telefon (+976 11/32-3325, +976 11/32-3915 und +976 11/3209-08) und E-Mail (info@ulan.diplo.de) lässt. Auch die mongolische Botschaft in Berlin ist sowohl per Mail (mongolbot@aol.com) als auch per Telefon (030/474806-0) zu erreichen. (Stand: August 2011)
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Ein eigenes Postunternehmen gibt es auch in der Mongolei. Bei der Zustellung Ihres Pakets in die Mongolei erfolgt eine Zusammenarbeit zwischen dem von Ihnen gewählten Paketdienstleister und der mongolischen Post. So kann sichergestellt werden, dass Ihr Paket zuverlässig an seinen Empfänger weitergeleitet wird.
Länderbeschreibung:
Bei der Mongolei handelt es sich um einen Binnenstaat mit einer Lage zwischen Ost- und Zentralasien. China und Russland sind die direkten Nachbarn der Mongolei. Die Mongolei verfügt über eine sehr große Landesfläche von 1.564.116 Quadratkilometern, etwa 4,5 Mal größer als Deutschland, es leben jedoch nur etwas mehr als drei Millionen Menschen in dem Land. Somit hat die Mongolei eine sehr geringe Bevölkerungsdichte. In der Hauptstadt Ulan Bator oder alternativ Ulaanbaatar lebt über ein Drittel der Einwohner des Landes. Circa 94 Prozent der Bevölkerung sind Mongolen. Die Landessprache ist Mongolisch.
Das Klima in der Mongolei ist kontinental und semiarid.