pag Paket nach Montenegro | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Montenegro

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Wenn Sie ein Paket nach Montenegro verschicken wollen, ist das Ausfüllen einer Zollinhaltserklärung unvermeidbar. Außerdem müssen Sie berücksichtigen, dass es bezogen auf den Inhalt von Paketen oder Päckchen einige Beschränkungen gibt. Haben Sie alle Zollformalitäten beachtet, müssen Sie nur noch eine Laufzeit von sieben bis zehn Tagen abwarten, bis Ihr Paket seinen Bestimmungsort erreicht. Ein Express- oder Premiumversand dauert in der Regel vier bis sieben Tage.
Damit Sie für Ihr Paket oder Päckchen nach Montenegro nicht zu viel bezahlen, ermittelt unser Versandkostenrechner den für Sie günstigsten Tarif.

Versandvorbereitungen:
Die Adressierung von Paketen nach Montenegro sollte wie folgt vorgenommen werden:
– Name des Empfängers
– Straße und Hausnummer
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland

Das Bestimmungsland MONTENEGRO muss auf Deutsch sowie in einer weiteren Fremdsprache angegeben werden. In Frage kommt grundsätzlich entweder Englisch oder Französisch. Da die englische Bezeichnung genauso wie die deutsche MONTENEGRO lautet, sollte der französische Landesname MONTÉNÉGRO gewählt werden.

Zollerklärung Montenegro:
Zollrechtlich gehört Montenegro zu den sogenannten Drittstaaten, die nicht der Europäischen Gemeinschaft (EG) oder deren Zollgebiet angehören. Aus diesem Grund erfordert der Versand nach Montenegro die Beachtung einiger Zollrichtlinien. Obligatorisch ist eine Zollinhaltserklärung, in der Sie angeben, was sich in Ihrem Paket befindet und welchen Wert diese Gegenstände haben. Diese Erklärung müssen Sie für Pakete in zweifacher, für Päckchen nur in einfacher Ausführung vorlegen. Bitte nutzen Sie in diesem Zusammenhang die Formulare CN23 (Pakete) und CN22 (Päckchen), die in allen Postfilialen und im Internet erhältlich sind. Sie sollten für die Zollinhaltserklärung die englische oder französische Sprache verwenden, bei Päckchen ist zudem die Landessprache Montenegrinisch zulässig. Je nach Warenwert des Pakets fallen außerdem Zollgebühren an. Nur bei Geschenksendungen, die maximal 150 Euro Wert sind und von Privatpersonen an Privatpersonen verschickt werden, ist in der Regel ein zollfreier Versand nach Montenegro möglich.
Für den gewerblichen Versand müssen Zollabgaben bezahlt werden. Darüber hinaus müssen beim gewerblichen Versand neben der Zollinhaltserklärung weitere Dokumente vorgelegt werden. Eine Handelsrechnung ist unabhängig vom Warenwert obligatorisch. Eine Ausfuhranmeldung wird ab einem Warenwert von 1.000 Euro benötigt. Ein Präferenznachweis wird dann verlangt, wenn die versandten Waren aus einem Mitgliedsland der Europäischen Gemeinschaft stammen. Die Ausfuhranmeldung ist nach Warenwerten gestaffelt:
– ab 1.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 1, 2, 3
– ab 3.000 Euro Warenwert: Ausfuhranmeldung Blatt 3 (vorab ausgefüllt)
– bis 6.000 Euro Warenwert: Ursprungserklärung
– ab 6.000 Euro Warenwert: Warenverkehrsbescheinigung EUR.1

Der montenegrinische Zoll verbietet den Paketversand von Sperr-, Gefahr- und Verbotsgut, Zahlungsmitteln sowie anderen wertvollen Gegenständen.
Bei Fragen zum Versand nach Montenegro gibt es mehrere Anlaufstellen. Ein wichtiger Ansprechpartner sind die Zollbehörden. Unter den Rufnummern 0351/44834-520 (Unternehmen) und 0351/44834-510 (Privatpersonen) können Sie den deutschen Zoll erreichen. In Montenegro ist das Finanzministerium grundsätzlich für Zollangelegenheiten zuständig. Die für Zollangelegenheiten verantwortliche Mitarbeiterin Biljana Šćekić können Sie entweder anrufen (Telefon: +382/20 245-508) oder ihr eine Mail schreiben (biljana.scekic@mif.gov.me). (Stand: Juli 2011)
Besonders bei allgemeinen Fragen zum Land Montenegro können die Botschaften in der Regel Auskunft geben. Die deutsche Botschaft in Montenegro kann über das Formular auf der Website kontaktiert werden, während die Botschaft Montenegros in Berlin telefonisch und elektronisch (Rufnummer: 030/51 65 10 70, E-Mail: germany@mfa.gov.me) zur Verfügung steht. (Stand: Juli 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Montenegro verfügt über eine eigene Post, die “Posta Crne Gore” heißt. Die montenegrinische Post wurde bereits 1841 gegründet. Die ersten Briefmarken wurden im Jahre 1874 herausgegeben. Ende Dezember 1998 erfolgte eine Teilung des bis dahin für das Postwesen zuständigen Unternehmens “PTT Montenegro”, aus der die heutige “Posta Crne Gore” hervorgegangen ist. Die Post Montenegros trat dem Weltpostverein vergleichsweise spät, erst im Juli 2006, bei.

Länderbeschreibung:
Die Republik Montenegro ist im Südosten Europas an der Adria gelegen. Direkte Nachbarn Montenegros sind Albanien, Bosnien-Herzegowina, der Kosovo, Kroatien und Serbien. Das Land hat eine Fläche von 13.812 km², auf der etwa 625.000 Menschen leben. In der Hauptstadt Podgorica wohnen alleine ungefähr 140.000 Menschen und damit über ein Fünftel der Gesamtbevölkerung. Durch die vergleichsweise geringe Bevölkerungszahl ist Montenegro einer der kleinen Staaten Europas. Die Amtssprache Montenegros ist Montenegrinisch.

Die Republik erlangte nach einer Volksabstimmung ihre Unabhängigkeit am 3. Juni 2006. In diesem Zuge wurde auch die zuvor bestehende Staatenunion mit Serbien, auf die sich beide Staaten als Nachfolge der Bundesrepublik Jugoslawien geeinigt hatten, beendet. Mittlerweile erfährt Montenegro weltweit eine völkerrechtliche Anerkennung. Das Land ist Mitglied in einigen internationalen Organisationen und möchte in Zukunft auch der NATO, der WTO und mittelfristig auch der Europäischen Union beitreten. (Stand: Juli 2011)