pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Päckchen und Pakete benötigen circa 10 bis 12 Tage, um Neuseeland von Deutschland aus zu erreichen. Für Pakete können Sie zusätzlich einen Premium-Versand buchen, der die Laufzeit auf acht Tage verkürzen kann. Allerdings wird dieser Service nicht von allen Paketdienstleistern angeboten. Der Weg der Sendungen lässt sich vollständig zurückverfolgen. Achten Sie bitte darauf, dass die verschiedenen Paketdienstleister auch unterschiedliche Maße bei Größe und Gewicht von Päckchen und Paketen haben.
Versandvorbereitungen:
Damit Ihre Sendung problemlos nach Neuseeland gelangt, sollten Sie die Anschrift in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern verfassen. Bitte geben Sie die Adresse wie hier dargestellt an:
– Name des Empfängers
– Hausnummer und Straße
– Bezirk
– Bestimmungsort und Postleitzahl
– Bestimmungsland
Damit es bei der Zustellung nicht zu Missverständnissen bezüglich des Bestimmungslandes kommt, sollten Sie jenes in Großbuchstaben in Deutsch und einer weiteren Sprache angeben. Bitte wählen Sie zwischen Englisch (NEW ZEALAND) und Französisch (NOUVELLE-ZÉLANDE).
Zollerklärung Neuseeland:
Wenn Sie ein Päckchen nach Neuseeland verschicken möchten, müssen Sie Angaben über dessen Inhalt machen. Hierzu füllen Sie das Formblatt CN22 bitte in Englisch aus. Für Pakete gilt gleiches nur nutzen Sie hier bitte das Formblatt CN23. Achten Sie darauf, leserlich zu schreiben und die Formulare von außen an Ihrer Sendung anzubringen. Sie dürfen auch persönliche Mitteilungen beilegen. Grundsätzlich sind Zahlungsmittel in Paketen nicht zulässig (inkl. Tokelau und Niue). Um die Flora und Fauna in Neuseeland zu schützen, bestehen darüber hinaus strenge Einfuhrrichtlinien für diverse Lebensmittel, Pflanzen und Gegenstände. Folgende Dinge dürfen entweder nicht eingeführt werden oder sind zu deklarieren: Strohartikel, hölzerne Gegenstände und Schnitzereien, Tierhäute, bestimmte Arten von Muscheln, orientalische Medizin, frische oder getrocknete Pflanzen sowie Samen. Nicht eingeführt werden dürfen ferner alle Arten von Lebensmitteln, insbesondere Honig. Ausnahmen können bei Babynahrung (in Dosen) gemacht werden. Eine detaillierte Liste der zu deklarierenden Gegenstände ist abrufbar auf der Website des neuseeländischen Immigration Service unter www.immigration.govt.nz (Home>Migrant>Visit>I’m accepted>Arriving in New Zealand). Einfuhrverbote beziehungsweise -beschränkungen bestehen ebenfalls für Waffen und Handelsgüter. Für Waffen kann eine Genehmigung der neuseeländischen Polizei beantragt werden.
Auch die neuseeländische Botschaft in Berlin können Sie bei Fragen kontaktieren. Unter der Telefonnummer 030-20 62 10 oder auch per Fax unter 030-20 62 11 14 werden Sie kompetent beraten. Auf elektronischem Wege erreichen Sie die Botschaft unter nzembber@infoem.org. Geöffnet ist die Botschaft von Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 und 13:00 Uhr sowie von 14:00 bis 17:00Uhr. Am Freitag ist die Botschaft von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 16:30 für Sie da. Auch die deutsche Botschaft in Neuseeland können Sie ansprechen. Sie hat ihren Sitz in der Hauptstadt Wellington und ist unter der Nummer 0064 4-473 60 63 oder via Fax unter 0064 4-473 60 69 zu erreichen. E-Mails richten Sie bitte an info@wellington.diplo.de. Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die Zustellung der Post erfolgt durch New Zealand Post limited. Der Zustellpartner führt zwei Zustellversuche an der Empfängeradresse durch. Bei erfolgloser Zustellung kann die Sendung in einer Filiale abgeholt werden. Es wird von Montag bis Freitag zugestellt, Päckchen von Montag bis Samstag.
Länderbeschreibung Neuseeland:
Neuseeland ist ein Inselstaat im südlichen Pazifik. Die Hauptstadt ist Wellington. Es herrscht ein gemäßigtes Klima. Die nächstgelegenen Staaten sind im Westen Australien, im Norden Neukaledonien, Tonga und Fidschi sowie im Süden die Antarktis als Kontinent. Auf einer Fläche von 270.534 Quadratkilometern leben nach Schätzungen aus dem Jahr 2010 etwa 4,3 Millionen Menschen. Ihre Abstammung ist meist europäisch, nur 14 Prozent sind Maori (einheimische Polynesier). Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung sind Christen, 35 Prozent sind konfessionslos. Gesprochen wird in Neuseeland Maori und als Erbe aus der britischen Kolonialzeit Englisch. Da das Land seit 1947 Mitglied im Commonwealth of Nations ist, ist Königin Elizabeth II. Staatsoberhaupt von Neuseeland. Wirtschaftlich ist das Land am Freihandel orientiert und in hohem Maße exportabhängig. Seit den 1980er-Jahren ist die Wirtschaft nahezu vollständig dereguliert, trotzdem bleibt sie stark landwirtschaftlich geprägt. Im Wachstum befinden sich der Dienstleistungssektor und der Tourismus. Exportiert werden hauptsächlich land- und forstwirtschaftlich Produkte wie Milchprodukte, Fleisch, Holz, Äpfel und Kiwis. Neuseeland wird vielfach als „grüne Insel“ betrachtet, was vor allem an der relativ dünnen Besiedlung, der damit verbundenen Unberührtheit der Natur sowie der äußerst vielfältigen und bedingt durch die isolierte Lage einzigartigen Vegetation liegt. (Stand: Oktober 2011)