pag Paket auf die Norfolkinsel | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Norfolkinsel

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Das Verschicken von Päckchen auf die Norfolkinsel dauert etwa zehn bis zwölf Tage. Für Pakete sollten Sie ungefähr elf Tage einplanen. Außerdem besteht die Möglichkeit durch einen Premium-Versand die Laufzeit von Paketen auf sieben bis neun Tage zu verkürzen. Allerdings bieten diesen Service nicht alle Paketdienstleister an. Der Weg Ihrer Sendung lässt sich vollständig zurückverfolgen. Sie sollten beachten, dass die verschiedenen Postdienstleister unterschiedliche Angaben über die Größe und das Gewicht von Päckchen und Paketen machen.

Versandvorbereitungen:
Um Missverständnisse bei der Zustellung Ihrer Sendung zu vermeiden, schreiben Sie die Adressen immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern. Bei der Reihenfolge sollten Sie sich an die landestypische Adressierung halten:
– Name der Firma
– Gebäude
– Stockwerk, Hausnummer und Straße
– Bestimmungsort und Postleitzahl
– Bestimmungsland
Des Weiteren sollte Sie das Bestimmungsland in Großbuchstaben und neben Deutsch noch in einer weiteren Sprache angeben:
Deutsch: AUSTRALIEN
Englisch: AUSTRALIA
Französisch: AUSTRALIE

Zollerklärung Norfolkinsel:
Bei Päckchen und Pakete, die auf die Norfolkinsel verschickt werden, müssen Sie Angaben über den Inhalt machen. Es gilt für Päckchen das Formular CN22 und Pakete das Formular CN23 auszufüllen. Bitte tun Sie dies in englischer Sprache und möglichst vollständig. Auf Ihren Sendungen bringen Sie die Formulare bitte auf der Adressenseite gut sichtbar an. Sie dürfen persönliche Mitteilungen beifügen. Der Versand von Edelmetallbarren und Banknoten ist generell verboten. Auch das Verschicken von Waffen, Granaten und Minen – auch in Einzelteilen – oder Repliken vorgenannter Gegenstände ist nicht zulässig. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständige Botschaft. Bitte beachten Sie, dass nur diese rechtsverbindliche Auskünfte erteilen darf. Zuständig für die Norfolkinsel ist die australische Botschaft in Berlin. Die ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:30 bis 13:00 Uhr sowie von 14:00 und 17:00 Uhr geöffnet. Am Freitag ist die Botschaft von 8:30 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 16:15 Uhr für Sie da. Unter der Telefonnummer 030 – 880088-0 beziehungsweise der Faxnummer 030 – 880088210 können Sie Kontakt aufnehmen. E-Mails richten Sie bitte an info.berlin@dfat.gov.au. Auch die deutsche Botschaft in Canberra in Australien ist ein kompetenter Ansprechpartner. Sie erreichen die Mitarbeiter der Botschaft unter der Nummer 0061 2-62 70 19 11. Faxe können Sie an die Nummer 0061 2-62 70 19 51 schicken, E-Mails gehen an info@canberra.diplo.de.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die Postzustellung auf der Norfolkinsel erfolgt durch das australische Postunternehmen Australian Post. Es wird mindestens ein Zustellversuch an der Empfängeradresse durchgeführt. Bei erfolgloser Zustellung kann die Sendung in einer Filiale abgeholt werden.

Länderbeschreibung Norfolkinseln:
Die Norfolkinsel befindet sich im Pazifischen Ozean und gehört zu Australien. Ihre nächsten Nachbarn sind im Norden Neukaledonien, im Westen Australien und im Süden Neuseeland. Es herrscht subtropisches Klima mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 19 Grad Celsius. Eine besondere Gefahr stellen Taifune dar, die insbesondere von Mai bis Juli auftreten. Auf einer Fläche von 34,5 Quadratkilometern leben etwa 2.169 Einwohner (Stand: 2011). Königin Elisabeth II. ist Staatsoberhaupt. Die Mehrzahl der Einwohner spricht Englisch. Nur noch wenige sind des Norfolk mächtig, einer Mischung aus der englischen Sprache des 18. Jahrhunderts und Tahitianisch. Ein Großteil der Bevölkerung ist christlich geprägt. Im Jahr 1788 wurde die Insel von der britischen Krone ist Besitz genommen und in die australische Verwaltungseinheit New South Wales eingegliedert. Wie viele Inseln im Pazifik diente auch die Norfolkinsel den Briten zunächst als Sträflingskolonie bevor zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr Siedler auf die Insel kamen. 1855 wurde die Strafanstalt endgültig geschlossen. Seit 2010 ist das ursprüngliche Sträflingslager aufgrund seiner historischen Bedeutung, das Kingston and Arthurs Vale Historic Area, in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Die Norfolkinsel wurde 1914 zu einer australischen Region. Ab 1979 erlangte sie ein gewisses Maß an Selbständigkeit, Australien betrachtet die Insel aber weiterhin als ihren Besitz. Der Tourismus stellt den wichtigsten Wirtschaftsfaktor dar. Durch eine vielseitig betriebene Landwirtschaft versorgt sich die Insel größtenteils selbst. Exportiert werden die Samen der Zimmertanne, Rhopalostylispalmen, Avocados und Briefmarken. (Stand: Januar 2012)