pag Paket nach Österreich | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Österreich

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Der Postversand in das deutsche Nachbarland Österreich ist sehr einfach. Die Laufzeitorientierung beträgt nur ungefähr zwei Tage und es müssen keine Zollformalitäten beachtet werden.
Damit Ihr Paket seinen Empfänger nicht nur schnell, sondern auch möglichst günstig erreichen kann, verrät unser Versandkostenrechner Ihnen den besten Tarif.

Versandvorbereitungen:
Auch Sie können dazu beitragen, dass Ihr Paket schnell und ohne Probleme an seinen Empfänger in Österreich zugestellt wird. Ihren Beitrag leisten Sie am besten dadurch, dass Sie sich an die folgenden Vorgaben für die Adressierung von Päckchen oder Paketen halten:
– Empfänger mit Vor- und Zunamen
– Straße und Hausnummer
– Postleitzahl und Bestimmungsort
– Bestimmungsland

Wichtig ist, dass Sie das Bestimmungsland ÖSTERREICH nicht nur auf Deutsch angeben. Die Richtlinien für den internationalen Versand verlangen nämlich, dass die Länderbezeichnung zusätzlich auch auf Englisch (AUSTRIA) oder Französisch (AUTRICHE) auf dem Paket notiert wird.

Zollerklärung Österreich:
Der Versand nach Österreich läuft ohne Zollformalitäten ab, da das Land zur Europäischen Union gehört und somit auch Mitglied im Zollgebiet der EU ist. Wenn Waren von einem EU-Mitgliedsland in ein anderes verschickt werden, sind Zollpapiere nicht notwendig.
Einzige Vorschrift zum Versand nach Österreich ist das Verbot von Sperrgütern, Gefahrengütern und Verbotsgütern.
Eine Besonderheit beim Versand in die Alpenrepublik besteht jedoch darin, dass es einige österreichische Gebiete gibt, bei denen als ehemalige österreichische Zollausschlussgebiete deutsche Inlandspostentgelte und Versandbedingungen gelten. Diese Gebiete sind: 87491 Jungholz (Tirol), 87567 Riezlern (Kleinwalsertal), 87568 Hirschegg (Kleinwalsertal) und 87569 Mittelberg (Kleinwalsertal). Sollten Sie ein Paket oder Päckchen in eines dieser Gebiete verschicken, müssen Sie die deutsche Postleitzahl angeben.
Auch wenn es für den Versand nach Österreich keine Zollformalitäten gibt, stehen für eventuell dennoch auftretende Fragen einige Ansprechpartner bereit. Für eine Kontaktaufnahme mit dem österreichischen Zoll rufen Sie am besten die Zentrale Auskunftsstelle Zoll unter der +43 (0)1 51433 564053 an oder schreiben deren Mitarbeitern eine Mail an zollinfo@bmf.gv.at. Telefonisch können Sie auch den deutschen Zoll erreichen. Als Unternehmen sollten Sie dabei die 0351/44834-520 und als Privatperson die 0351/44834-510 wählen. (Stand: Juli 2011)
Bei Fragen können Sie sich auch an die beiden Botschaften, die deutsche Botschaft in Wien und die österreichische Botschaft in Berlin, wenden. Beide sind sowohl per Mail als auch telefonisch erreichbar. Für die deutsche Botschaft lauten die Kontaktdaten +43 1 71 15 40 und info@wien.diplo.de, für die österreichische 030/2 02 87-0 und berlin-ob@bmeia.gv.at. (Stand: Juli 2011)

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Die österreichische Post mit dem schlichten Namen „Post“ hat eine 2.000-jährige Geschichte. Zu Anfang diente die Post vor allem der Zustellung von Nachrichten aus Rom an das Militär und die Verwaltung. Seit Ende des 15. Jahrhunderts erfolgte die Zustellung von Briefen zumindest teilweise über Reiter. Ab dem 17. Jahrhundert vereinfachte die Verwendung von Postkutschen die Zustellung von Briefen weitergehend. Einen „modernen“ Poststempel gibt es in Österreich seit 1787. Weitere wichtige Neuerungen wie Briefkasten, Briefmarken und Nachnamesendungen wurden nach 1800 eingeführt. Schon seit dem 15. Jahrhundert verfügte Österreich über einen internationalen Postdienst, doch erst durch den Beitritt zum Weltpostverein Mitte des 19. Jahrhunderts bildete die Alpenrepublik zusammen mit allen anderen Mitgliedsländern ein einheitliches Postgebiet. Telegrafie verwendete die österreichische Post seit 1847. Einen wichtigen Meilenstein stellt zudem die Einführung der ersten Luftpost zwischen Wien und Lemberg im Jahre 1918 dar, die einen Versand nach Übersee möglich machte.

Länderbeschreibung:
Die Republik Österreich liegt in Mitteleuropa und ist ein direkter Nachbar Deutschlands. Weitere Grenznachbarn Österreichs sind die Slowakei, die Tschechische Republik, Ungarn, Italien, Slowenien, Liechtenstein und die Schweiz. Österreich ist aufgeteilt in neun Bundesländer, die wiederum in 84 Bezirke untergliedert sind. In dem Land leben auf einer Fläche von knapp 84.000 Quadratkilometern etwa 8,4 Millionen Einwohner, von denen ungefähr zehn Prozent Ausländer sind. Die meisten Ausländer stammen aus Deutschland, der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien. Hauptstadt Österreichs ist Wien, die inklusive ihres Einzugsgebiets das Zuhause von circa 2,4 Millionen Menschen ist. Offizielle Amtssprache ist neben Deutsch auch regional Slowenisch und Kroatisch. Das in Österreich gesprochene Deutsch unterscheidet sich hinsichtlich Aussprache, Grammatik und Wortschatz jedoch deutlich von dem in der Bundesrepublik gesprochenen Deutsch.
Die Landschaft Österreichs wird durch Gebirge, das heißt vor allem den Alpen, gekennzeichnet, was dem Land den Spitznamen Alpenrepublik eingebracht hat. Mit 3.798 Metern ist der Großglockner der höchste Berg Österreichs. Neben Gebirgen wird ein Großteil der Landschaft, immerhin 43 Prozent, durch Waldgebiet ausgemacht. Im Osten des Landes herrschen heiße Sommer und kalte Winter, im Westen sind die Winter milder und die Sommer weniger heiß. Allgemein fällt in Österreich über das ganze Jahr gesehen nur relativ wenig Niederschlag, wobei es den meisten Niederschlag im Westen gibt.