pag Paket nach Osttimor | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Osttimor

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung:
Der Versand eines Pakets oder Päckchens in den asiatischen Staat Osttimor erfolgt in der Regel innerhalb von zehn bis zwölf Werktagen. Es gibt die Möglichkeit ein Paket über den Premiumversand zu versenden und dadurch die Versanddauer auf sechs bis acht Tage zu kürzen. Eine Sendungsverfolgung ist bei dem Versand von Paketen eingeschränkt möglich. Bitte halten Sie sich an die Regulierungen über den Versandinhalt und vermeiden Sie den Versand von Gefahrengut. Beachten Sie auch, dass teilweise handelsübliche Gegenstände, wie Haarsprays und Parfüms als Gefahrengut betrachtet werden.

Versandvorbereitungen:
Die Anschrift des Empfängers sollte gut leserlich, in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern wie folgt angebracht werden:
– Vor- und Zuname des Empfängers
– Straße, Haus- und Appartementnummer
– Ortsname in Großbuchstaben
– Postleitzahl (sofern vorhanden)
– Zielland in Großbuchstaben in Deutsch (TIMOR-LESTE), sowie in Englisch (TIMOR-LESTE) oder Französisch (TIMOR-LESTE)

Zollerklärung Osttimor:
Für den internationalen Versand nach Osttimor müssen bestimmte Zollinhaltserklärungen in englischer Sprache ausgefüllt werden. Einem Päckchen muss das Formular CN22 beigefügt werden. Bei einer Paketversendung muss die Zollinhaltserklärung CN23 sichtbar auf die Außenseite des Pakets angebracht werden. Bitte achten Sie darauf, dass das Formular alle notwendigen Informationen enthält. Auch bei Geschenksendungen müssen Wertangaben enthalten sein. Bei weiteren Fragen zu Zollbestimmungen steht Ihnen der Kunden-Service der DHL, den Sie unter 0 18 05 345 22 55 (14 ct. pro Min. aus dem dt. Festnetz, eventuell abweichende Kosten bei mobilen Verbindungen) erreichen, gerne zur Verfügung.
Weiterhin können Sie sich auch direkt an die Zollbehörde in Osttimor wenden und Ihre Fragen telefonisch über +670 737 9000 oder an bdasilva@mof.gov.tl richten.
In Deutschland ist die Republik Timor-Leste mit einem Honorarkonsul in Berlin vertreten. Die Behörde kann telefonisch unter +44 7924 5199 38 oder auf elektronischem Wege über consulatetlberlin@typos1.com erreicht werden. Die deutsche Botschaft in Osttimor können Sie über die Rufnummer (0062 21) 39 85 50 00 oder per Email (info@jakarta.diplo.de) kontaktieren. (Stand: Oktober 2011).

Informationen des ausländischen Postunternehmens:
Der Versand nach Osttimor erfolgt von Deutschland aus bis zur Landesgrenze und wird dort an zuständige Verteiler übergeben. Seit dem Rückzug der Indonesier im Jahr 1999 gibt es in Osttimor kein fest strukturiertes Postleitsystem. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass aufgrund schlechter Straßenverhältnisse, unzureichender Stromversorgung und politischer Instabilität eine vollständige Sendungsverfolgung nicht möglich ist und die Standardlaufzeit variieren kann.

Länderbeschreibung:
Die Demokratische Republik Timor-Leste in der südöstlichen Region Asiens ist in Deutschland bekannt unter dem Namen Osttimor. 2002 wurde der Inselstaat nach langer Besetzung durch Indonesien erstmals international als unabhängig anerkannt. Die ehemalige portugiesische Kolonie erlangte somit als erstes Land im 21. Jahrhundert seine Unabhängigkeit. Als einziges Nachbarland grenzt das indonesische Gebiet Westtimor an den selbstständigen Staat Osttimor. Mit einer Fläche von ungefähr 14.954,44 Quadratkilometern und einer Einwohnerzahl von 1.066.409 (Stand der letzten Volkszählung im Jahre 2010), besitzt Timor-Leste eine relativ niedrige Einwohnerdichte. Die nördlich gelegene Stadt Dili ist sowohl Hauptstadt als auch Handelszentrum des Landes. Ein Erbstück aus der Koloniezeit ist die weit verbreitete Amtssprache Portugiesisch. Neben der zweiten meist genutzten Nationalsprache Tetum, werden 15 weitere regionale Sprachen als offizielle Landessprachen anerkannt. Knapp 43 Prozent der Einwohner von Timor-Leste sprechen außerdem indonesisch, wohingegen in den Schulen auf Portugiesisch gelehrt wird. Das Klima in Osttimor ist tropisch und geprägt durch eine intensive Trocken- und Regenzeit. Der Inselstaat ist in 13 einzelne Regierungsbezirke unterteilt, wobei der Distrikt um die Hauptstadt Dili die größte Bevölkerungsdichte besitzt. Das Religionsbild ist hauptsächlich katholisch und von den Zeiten der portugiesischen Kolonialzeit geprägt. (Stand: 2008)