pag
Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Beim Verschicken von Päckchen und Paketen nach Palau müssen Sie mit einer Standardlaufzeit von zehn bis zwölf Tagen rechnen. Mit einem sogenannten Premium-Tarif dauert die Zustellung von Paketen circa sechs bis sieben Tage, allerdings wieder dieser Service nicht von allen Postdienstleistern angeboten. Bitte beachten Sie, dass auch die Maße und das Gewicht für Pakete und Päckchen zwischen den Postdienstleistern variieren. Eine vollständige Rückverfolgung Ihrer Sendung kann leider nicht gewährleistet werden.
Versandvorbereitungen:
Im besten Fall sollten die Adressen auf Ihren Sendungen immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern geschrieben sein, damit Missverständnisse bei der Zustellung vermieden werden. Ähnlich wie in Deutschland enthalten auch die Adressen in Palau folgende Angaben:
– Vor- und Zunamen des Empfängers
– Zustellinformationen, wie Straße, Haus- und Appartementnummer etc.
– Bestimmungsort in Großbuchstaben
– Postleitzahl (sofern in Palau verwendet)
Achten Sie darauf, neben dem Bestimmungsland auch die gesamte Adresse in Großbuchstaben zu schreiben. Es empfiehlt sich außerdem die Anschrift maschinell zu schreiben und neben der deutschen Bezeichnung PALAU noch eine Schreibweise auf Englisch (PALAU) oder Französisch (PALAOS) zu vermerken. Sendungen nach Palau werden zunächst in die Vereinigten Staaten von Amerika transportiert und anschließend nach Palau weitergeleitet. Es wird daher empfohlen, unter der normalen Adresse zusätzlich UNITED STATES OF AMERICA als Empfangsland anzugeben.
Zollerklärung Palau:
Wenn Sie Pakete oder Päckchen nach Palau verschicken, müssen Sie jeweils eine Zollinhaltserklärung ausfüllen. Bei Paketen steht Ihnen an dieser Stelle das Formblatt CN23 zur Verfügung. Das Formblatt CN22 benutzen Sie bitte für Päckchen. Beide Formblätter sollten Sie sorgfältig in Englisch ausfüllen und gut sichtbar an der Außenseite Ihrer Sendung anbringen. Das Beifügen von persönlichen Mitteilungen ist nicht möglich. Zollfrei eingeführt werden dürfen eine Flasche Alkohol und bis zu 200 Zigaretten. Die Einfuhr von „kontrollierten“ Substanzen und Waffen sowie von bestimmten Pflanzen, Früchten und Tieren ist verboten. Geldmittel sind ab einem Betrag von 10.000 US-$ zu deklarieren. Für den Versand von Lebensmitteln und Tabakwaren gelten besondere Bestimmungen. Bitte informieren Sie sich dazu unter www.fda.gov oder unter www.cbp.gov. Informationen zu Stoffen, die gar nicht oder nur mit ausdrücklicher Genehmigung in das Hoheitsgebiet der USA eingeführt werden dürfen erhalten Sie unter www.dea.gov. Für weitere Einzelheiten und Informationen wird eine rechtzeitige Kontaktaufnahme mit den palauischen Behörden empfohlen. Zuständig für Angelegenheit, die die Republik Palau betreffen ist das Honorarkonsulat in Hamburg. Hier erhalten Sie unter der Telefonnummer 040 – 76904047, der Faxnummer 040 – 76904048 oder per E-Mail unter mail@dirksteffens.de Antworten auf Ihre Fragen. Geöffnet ist das Honorarkonsulat von montags bis freitags zwischen 9:00 und 13:00 Uhr. Ein weiterer Ansprechpartner ist die deutsche Botschaft in Manila auf den Philippinen. Hier ist die Kontaktaufnahme über Telefon (0063 2-702 30 00), Fax (0063 2-702 30 15) oder E-Mail (info@manila.diplo.de) möglich.
Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Der Postdienst in der Republik Palau wird von dem United States Postal Service übernommen. Das Unternehmen existiert bereits seit 1775 in den USA und gilt als sehr zuverlässig. Wie oben bereits erwähnt, werden Päckchen und Pakete nach Palau zunächst in die Vereinigten Staaten geliefert und dann weiter nach Palau transportiert.
Länderbeschreibung Palau:
Die Republik Palau ist eine Inselgruppe bestehend aus acht Hauptinseln und ungefähr 220 kleineren Inseln im Nordpazifik südöstlich der Philippinen. In dem 490 Quadratkilometer umfassenden Land herrscht tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit und hohem Niederschlag. Mitunter besteht die Gefahr von Taifunen. Etwa 20.000 Menschen leben nach einer Schätzung aus dem Jahr 2010 in Palau. Davon sind 70 Prozent Palauer, 28 Prozent Asiaten und zwei Prozent Nordamerikaner und Europäer. Gesprochen wird meist Palauisch, Englisch sowie einige weitere mikronesische Sprachen. Die meisten Einwohner sind christlichen Glaubens, nur etwa zehn Prozent gehören der einheimischen Modekngei-Religion an. Wirtschaftlich hat Palau eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen aller pazifischen Inselstaaten. Der Tourismus stellt den wichtigsten Wirtschaftszweig dar. Bis 2009 bekam das Land Unterstützungsleisten von den USA. Diese Zahlungen wurden 2010 um weitere 15 Jahre verlängert. Im 16. Jahrhundert war Palau eine spanische Kolonie. Ende des 19. Jahrhunderts verkauften die Spanier ihre Kolonie an das Deutsche Reich. 1914 wurde Palau japanisches Mandatsgebiet bevor das Land 1947 als ein Distrikt des UN-Treuhandgebiets unter die Kontrolle der USA gestellt wurde. Seit 1994 ist Palau offiziell unabhängig. (Stand: Dezember 2011)