pag Paket nach Papua-Neuguinea | über 3000 Versandkosten-Tarife auf XPaket.

Versandziel Papua-Neuguinea

Standardlaufzeiten und Abwicklung der Zustellung
Es dauert ungefähr 12 bis 15 Tage ehe Päckchen und Pakete nach Papua Neuguinea ihr Ziel erreichen. Für Pakete besteht bei einigen Postdienstleistern die Möglichkeit einen Premium-Tarif hinzu zu buchen. Dieser ist allerdings meist kostspieliger als der normale Versand. Eine vollständige Sendungsverfolgung ist leider nicht möglich, da das ausländische Postunternehmen die Zustellung vor Ort übernimmt. Bitte beachten Sie, dass es keine einheitliche Regelung für Größe und Gewicht von Päckchen und Paketen gibt.

Versandvorbereitungen:
Um Probleme bei der Zustellung Ihrer Sendung zu vermeiden, ist es empfehlenswert die Adresse immer in lateinischen Buchstaben und arabischen Ziffern anzugeben. Auch die landestypische Reihenfolge sollte beibehalten werden. In Papua Neuguinea sieht die wie folgt aus
– Name des Unternehmens
– Postfach
– Bestimmungsort, Postleitzahl und Gebietsabkürzung
– Bestimmungsland
Bitte achten Sie darauf, das Bestimmungsland in Großbuchstaben zu schreiben. Außerdem sollten Sie neben der deutschen Schreibweise PAPUA-NEUGUINEA noch die englische (PAPUANEWGUINEA) oder die französische (PAPOUASIE-NOUVELLE-GUINÉE) Schreibweise vermerken.

Zollerklärung Papua Neuguinea:
Für Sendungen nach Papua Neuguinea müssen Sie Angaben über deren Inhalt machen. Eine Zollinhaltserklärung ist sowohl für Pakete (CN23) als auch für Päckchen (CN22) notwendig. Bitte füllen Sie beide Formulare sorgfältig in englischer Sprache aus und bringen Sie sie an der Adressenseite Ihrer Sendung an. Auf persönliche Mitteilungen sollten Sie verzichten, da dies für Pakete und Päckchen nach Papua Neuguinea nicht gestattet ist. Grundsätzlich beinhalten die Zollvorschriften eine Begrenzung für Alkohol und Tabakwaren, die mit der deutschen vergleichbar ist. Die Quarantänebestimmungen verbieten die Einfuhr von Lebensmitteln aller Art, wovon Konserven nicht betroffen sind. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Botschaft Papua Neuguineas in Brüssel oder an das zuständige Honorarkonsulat in Hamburg. Hier können Sie unter 040-30 38 02 43 telefonischen Kontakt aufnehmen. Faxe schicken Sie bitte an die Nummer 040-30 38 02 45. Auch E-Mails werden selbstverständlich beantwortet. Schicken Sie Ihre Fragen einfach an hoertelmann@t-online.de. Geöffnet ist das Honorarkonsulat immer montags und donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr. Auch die deutsche Botschaft in Australien kann Informationen zum Thema Zollbestimmungen geben. Sie erreichen die Botschaft unter der Telefonnummer 0061 2-62 70 19 11. Oder Sie schicken ein Fax an 0061 2-62 70 19 51. Auch hier ist der Kontakt auf elektronischem Wege möglich. E-Mail richten Sie bitte an info@canberra.diplo.de. Bitte beachten Sie die Zeitverschiebung.

Informationen über das ausländische Postunternehmen:
Das nationale Postunternehmen firmiert unter dem Namen Post PNG Limited. Das Unternehmen ging aus einer Trennung von Post- und Telekommunikationswesen im Jahre 1982 hervor. Nach wie vor ist die Post in staatlichem Besitz. Der Hauptgeschäftssitz ist in Port Moresby. Heute werden etwa 45 Hauptpostämter sowie 47 Postagenturen und diverse andere Service-Stellen betrieben. Nach Angaben des Unternehmens transportieren die 400 Beschäftigen des PNG Postal Service täglich etwa 100.000 Briefe.

Länderbeschreibung Papua Neuguinea:
Der Unabhängige Staat Papua Neuguinea mit seiner Hauptstadt Port Moresby liegt nördlich von Australien und östlich von Indonesien in der Nähe des Äquators. Es herrscht tropisches Klima. Die Landesfläche von 462.840 Quadratkilometern erstreckt sich auf den Ostteil der Insel Neuguinea sowie mehrere Hundert Inseln in der Bismarck- und nördlichen Salomonensee. Insgesamt leben circa 6.064.515 Menschen, größtenteils Melanesier sowie kleine Minderheiten von Polynesiern, Mikronesiern und eingewanderte Australier und Chinesen in Papua Neuguinea. Gesprochen wird Englisch, aber auch Tok Pisin, Miri Motu und über 800 indigene Sprachen und Dialekte. Domminierende Religion ist das Christentum. Das Land gliedert sich in 18 Provinzen. Die Wirtschaft ist zweigliedrig. Etwa 85 Prozent der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft beschäftigt (informeller Sektor). Des Weiteren existiert ein formeller Sektor, sprich Bergbau, Plantagenwirtschaft und Holzindustrie. Die wirtschaftliche und touristische Entwicklung Papua Neuguineas wird stark gebremst durch Spannungen innerhalb der Bevölkerung, Landrechtskonflikte, Korruption und mangelnde Infrastruktur. Elektrizität, Trinkwasser und medizinische Grundversorgung sind in weiten Teilen des Landes nicht vorhanden. Das Land exportiert neben Öl, Gold und Kupfer auch Holz, Palmöl, Kaffee, Kakao und Meeresfrüchte. Die ehemalige deutsche Kolonie Deutsch-Neuguinea wurde nach dem 1. Weltkrieg unter australische Kontrolle gestellt. Seit 1975 ist Papua Neuguinea unabhängig. Staatsoberhaupt ist Königin Elisabeth II. in ihrer Eigenschaft als Königin des Unabhängigen Staates Papua Neuguinea vertreten durch den Generalgouverneur. Ende der 1980er-Jahre kam es zu einem blutigen Bürgerkrieg, der erst 1997 beendet werden konnte. Schauplatz war die Insel Bougainville, die seit 2005 den Status einer autonomen Region mit besonderen Rechten hat. (Stand: Januar 2012)